Das ist natürlich grundsätzlich richtig Hugo, danke. Verschleißschutzschichten kann man jedoch auch im Mikrometerbereich aufbringen. Eine massive Gold Lünette gepaart mit einer 200mü Verschleißschutzschicht oä. hätte sicher jeder verstanden. Hier ist aber ganz klar das Verhältnis umgedreht. Und da wiederhole ich mich gerne, das kann man so machen und technisch kann ich das nachvollziehen!
Das einzige, was mich stutzig macht ist, dass in sämtlichen alten Pressetexten und Reviews von Vollgold die Rede ist. Daher bleibt meine Frage aktuell: Warum? Wusste man es nicht besser, oder adelt eine 0,3mm Goldschicht das Bauteil zum Vollgoldbauteil? Warum jetzt die detaillierte Beschreibung? Muss ich davon ausgehen, dass Rolex Kronen ebenfalls einen 0,3mm Goldüberzug haben oder eher 0,3mm Verschleißschutz zur Wahrung der Funktion. Es geht mir wirklich nicht um den Sinn des technischen Aufbaus, sondern das Motiv der Veröffentlichung dessen. Ich glaube kaum, dass Tudor mit dieser Info bei den meisten Interessenten ein positives Gefühl erzeugt..
Ergebnis 1 bis 19 von 19
Baum-Darstellung
-
14.11.2024, 11:15 #16Submariner
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 326
Themenstarter
Ähnliche Themen
-
1675/3 nur mit 14K Goldanteil oder auch mit 18K?
Von savoy-truffle im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 7Letzter Beitrag: 04.10.2010, 22:50 -
Goldanteil einer Bicolor Sub
Von tomschaetzer im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 11.08.2009, 15:23 -
Frage zu Goldanteil in Uhr
Von Essentials im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 12Letzter Beitrag: 01.09.2008, 08:57




Zitieren
Lesezeichen