Der Macan 4 in der "Vernunftversion"

Dass ich hier in zwei oder drei Tranchen ebenfalls über den Macan E berichten werde, ist mit Roland abgestimmt. Ich wollte seinen Testbericht nicht versemmeln, auch keine "Gegendarstellung" verfassen, sondern einfach nur die etwas andere Sichtweise eines anderen Fahrertyps auf eine andere Modellkonfiguration festhalten. Ich hätte ebenso gut einen neuen Thread eröffnen können. Wir waren uns dann aber einig, dass alle Sichtweisen zu diesem Fahrzeug in einem Thread gebündelt keine schlechte Idee ist.

Einige weitere Vorbemerkungen: Roland ist gewiss der größere "Porsche Fanboy" als ich, obzwar auch ich eine gewisse Affinität zu der Marke habe. Ich hatte für ein paar Jahre ein 997.2 Coupé, ich habe noch immer ein 991.1 S Cabrio, und ich hatte seit 2018 bis Anfang 2024 als Daily Driver einen Macan der ersten Modellgeneration (nachfolgend M1). Vom Alter könnte ich spielend Rolands Vater sein. Während er ein sehr engagierter, dynamischer, emotionaler, "lustbetonter" (sorry, es fällt mir gerade kein passenderes Adjektiv ein) Fahrer ist, kommt es mir viel mehr auf Komfort, Bequemlichkeit, Alltagstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit an. Und während Roland den Electric Macan Turbo mit dem Taycan vergleicht, werde ich den Electric Macan 4 (M4), also Basismotorisierung und Allradantrieb mit dem bereits erwähnten M1 vergleichen (soweit dies überhaupt Sinn macht) sowie mit dem inzwischen angeschafften Ersatzfahrzeug, einem Audi Q5 55 TFSIe (Q5).

In den vergangenen Jahren hatte mir mein Porsche Zentrum beim Service oder bei Reparaturen stets großzügig Ersatzfahrzeuge zur Verfügung gestellt: Boxster (leider gar nicht mein Ding), Cayenne (mir einfach zu groß) und mehrfach Taycan in verschiedenen Karosserieausführungen und Motorisierungen. Dabei hat sich der 4S Sport Tourismo für mich als die erste Wahl erwiesen, doch auch der ist mir einfach eine Nummer zu groß. Der Elektroantrieb allerdings hat mich derart angefixt (die Leute im PZ verstehen ihr Geschäft), dass ich als Ersatz für den M1, als der nach fünf Jahren gehen sollte, nach dem Electric Macan geschielt habe.

Das war Anfang/Mitte 2023 und der elektrische Macan schon lange angekündigt, die Vorstellung jedoch mehrfach verschoben und noch immer kein konkretes Datum für einen Marktstart bekannt. Irgendwann habe ich dann die Geduld verloren, den M1 weggegeben und im Januar 2024 den Q5 abgeholt. Vordergründig ist da auch ein wenig Elektromobilität dabei, für andere eher die Kombination der Nachteile aus beiden Welten. Doch das muss nicht zwingend so sein.

Nun ist der M4 endlich auf dem Mark und ich hatte bereits vor einiger Zeit einen Termin für eine Probefahrt vereinbart. Die konnte ich wegen einer Coronainfektion leider nicht wahrnehmen. Inzwischen wieder gesundet konnte ich am Freitag Mittag einen M4 übernehmen und noch bis Montag Abend ausgiebig zur Probe fahren.


To be continued ...