Kam grad rein:

Als Meilenstein in der Schweizer Uhrenindustrie hat Breitling die Übernahme von Universal Genève bekannt gegeben und eröffnet damit ein neues Kapitel für die Marke, die für ihre uhrmacherische Handwerkskunst und Innovation bekannt ist. Der strategische Schritt verspricht das Prestige eines ehrwürdigen Namens in der Welt der Luxusuhren wiederherzustellen.

«Wir freuen uns sehr, sind uns aber auch voll und ganz der bevorstehenden Aufgabe und des profunden Erbes bewusst, das es zu bewahren gilt», sagte Georges Kern, CEO von Breitling. «Universal Genève wurde einst als der Couturier der Uhrmacherei gepriesen und war für seine hauseigenen Kaliber und mythischen Modelle bekannt. Es ist eine Marke, von deren dauerhaftem Comeback Uhrenliebhaber schon lange träumen», so Alfred Gantner, Mitbegründer von Partners Group und Vorsitzender des Verwaltungsrats von Breitling. «Eine Marke mit einer derart reichen Geschichte wiederaufzubauen, geht nicht von heute auf morgen – es ist akribische, hinwendungsvolle Arbeit, die in den kommenden Jahren vor uns liegt. Dazu wird ein engagiertes Team an Bord geholt, und Breitling und Universal Genève werden als eigenständige Maisons operieren», erklärte Georges Kern.

Universal Genève wurde 1894 gegründet und machte sich Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts mit innovativen Designs und technischem Know-how einen Namen. Doch die Quarzkrise stellte das Unternehmen vor grosse Herausforderungen und markierte eine Wende auf seinem bisherigen Weg. Ab 1989 gehörte es zur in Hongkong ansässigen Stelux-Gruppe, die sein Erbe aktiv bewahrte. Mit dieser Übernahme will Breitling der geschichtsträchtigen Marke neuen Glanz verleihen – verwurzelt in der Schweizer Tradition und dennoch zeitgemäss.

«Wir sind überzeugt, dass Breitling hervorragend aufgestellt ist, um Universal Genève zu neuen Höhen zu führen., wie das Unternehmen es auch mit seiner eigenen Marke erfolgreich getan hat», sagte Joseph Wong, Vorsitzender und CEO der Stelux-Gruppe. «Wenn man sich eines Maison d’horlogerie dieses Formats annimmt, hat die Bewahrung des Erbes oberste Priorität. Das Breitling Management hat unter Beweis gestellt, dass es sich zu 100 Prozent verpflichtet, Universal Genève nicht nur als Name, sondern auch seinen Geist weiterleben zu lassen.»

Ein kurzer Rückblick auf die Geschichte von Universal Genève

1920er-Jahre: «Präzisionsuhren, Präzisionsschmuck» – Den Anfang bei Universal Genève machten elegante Cocktail-Uhren für Damen und innovative Schmuck-Zeitmesser für Herren, darunter die wendbare Cabriolet, eine der Ersten ihrer Art.

1940er-Jahre: «Genaue Zeit … Plus» – Die Marke stand an der Spitze der Chronographen-Innovationen und bot eine beeindruckende Vielfalt an Compax Chronographen mit Manufakturuhrwerken an, darunter die legendäre Tri-Compax mit Vollkalender, die zum 50. Jubiläum der Marke lanciert wurde.

1950er-Jahre: «Ein Triumph der Uhrmacherei» – Die Polerouter wurde entwickelt, um jedem Klima standzuhalten, vom Pol bis zum Äquator. Mit dem Design beauftragte Universal Genève den 23-jährigen Gérald Genta. In diesem Jahrzehnt führte die Marke auch ein revolutionäres Uhrwerk mit Automatikaufzug namens Microtor ein.

1960er-Jahre: «Le couturier de la montre» – Die Marke positionierte ihre Compax-Linie als Sportuhren erfolgreich neu, darunter der bei Sammlern besonders beliebte Compax-Chronograph «Nina Rindt» und die Tri-Compax «Eric Clapton» mit Vollkalender, benannt nach ihren berühmten Trägern. 1966 brachte Universal Genève das weltweit flachste Automatikwerk mit der Golden Shadow heraus.

Vereint durch eine gemeinsame Vergangenheit

Es ist nicht das erste Mal, dass Universal Genève und Breitling Gemeinsames verbindet. Als führende Chronographen-Spezialisten waren sie stets Rivalen und Verbündete zugleich. Von nun an werden sie wieder Seite an Seite stehen, sich ihre Individualität bewahren und dabei gleichzeitig ihrer gemeinsamen erfindungsreichen Geschichte Tribut zollen.
«Dieses Revival ist ein Traum, der zu einer Vision geworden ist», erläuterte Kern. «Es ist ein Weg, auf den wir uns mit höchstem Respekt und Engagement begeben, mit dem Ziel, Universal Genève wieder seinen rechtmässigen Platz in der Uhrmacherei zurückzugeben.»