Ich verkneife mir gerade ein Schmunzeln. Ich persönlich würde mir darüber keine Gedanken machen.
Ergebnis 1 bis 20 von 22
Thema: Gangreserve abweichend
-
16.04.2023, 14:02 #1
Gangreserve abweichend
Meine 16710 sollte eigentlich eine Gangreserve von 48 Stunden haben. Ohne die Uhr zu tragen, also im Ruhezustand, kommt meine aber nur auf 44 Stunden.
Ist das ein Grund zur Sorge ?Gruß Gunnar
-
16.04.2023, 14:58 #2ehemaliges mitgliedGast
-
16.04.2023, 15:06 #3
-
16.04.2023, 15:07 #4
Das ist so ähnlich wie bei dem Durchschnittsbenzinverbrauch der Automobile. Da wird auch geschummelt.
Beste Grüße, Heinrich
-
16.04.2023, 15:39 #5
Das hat wahrscheinlich weniger mit Abrieb oder Schummeln zu tun als vielmehr damit, dass die Gangreserve in einer Feder gespeichert ist, deren Spannung über die Jahre einfach nachlässt.
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
16.04.2023, 15:40 #6
Danke euch, dann ist ja alles bestens.
Gruß Gunnar
-
17.04.2023, 11:11 #7
- Registriert seit
- 17.02.2018
- Beiträge
- 76
Hätte die Uhr auch zusätzlich mehr als 5 pro Tag Nachgang, würde ich über eine erste Revision nachdenken...
LG Wood1
-
18.04.2023, 19:13 #8
- Registriert seit
- 03.12.2015
- Beiträge
- 86
Wer hat die 48 Stunden den versprochen ? Rolex sicherlich nicht.
-
19.04.2023, 07:23 #9
Bei meinen 31xx Werken wurden die 48 Stunden die erste Zeit immer erreicht. Nach längerer Zeit habe ich nicht mehr getestet.
Gruß
Marius
-
20.04.2023, 16:07 #10
- Registriert seit
- 13.04.2023
- Beiträge
- 11
Den Zustand des Werkes von "Außen" anhand vom Messen der Gangreserve ist bei mir eine Standardempfehlung für meine Kunden. Mit der Zeit kommt durch Abrieb und dem Ändern der Schmierverhältnisse einfach weniger "Kraft" am Gangregler an. Die Uhr bleibt schneller stehen.
Wichtig ist sich durch die Toleranz von ca. 10% nicht beunruhigen zu lassen. Dieses hängt mit dem Zeitpunkt des Durchrutschens der Feder im Federhaus zusammen (geschieht beim Automatikaufzug bei "zu viel" Spannung der Zugfeder = Rutschkupplung im Federhaus)
Rückschlüsse über die Genauigkeit auf den Werkzustand sind meines Erachtens bei den "neueren" Konstruktionen der (meisten) Hersteller kaum noch möglich.
Bei Rolex wird schon lange ein Reguliersystem ohne Rücker verwand so das ich häufig Uhren habe die eine Amplitude <220 Grad haben aber noch (fast) Chronometer genau laufen).
Deswegen mein gerne angewandter Spruch: Rolex (und andere Rückerlose Werke) laufen bis zum Tod (Stillstand) sehr häufig sehr genau.
Gruß Skar
-
20.04.2023, 18:02 #11
Hallo Skar,
Vielen Dank für deinen fachkompetenten Beitrag zu meiner Frage.Gruß Gunnar
-
21.04.2023, 23:16 #12
-
22.04.2023, 08:12 #13ehemaliges mitgliedGast
Die überwiegende Anzahl der Uhrenbesitzer schafft es durch ein Trageverhalten im Alltag vermutlich nicht, die einzelne Uhr stets voll aufgezogen zu halten. Wenn dann noch mindestens eine zweite Uhr abwechselnd getragen wird, bleibt früher oder später eine vor Ablauf einer maximalen Gangreserve laut Angabe des Herstellers stehen. Hier ist es m. E. auch relativ egal, ob dann mit 50 oder 70 Stunden geworben wird. Für mich ist daher auch nicht nachvollziehbar , warum man wegen vermeintlich etwas mehr Gangreserve z. B. die aktuelle Kaliberreihe 32xx „verschlimmbessert“ hat.
-
22.04.2023, 09:17 #14
- Registriert seit
- 13.04.2023
- Beiträge
- 11
Die Amplitude ist der einzigste Indikator, ohne die Uhr zu öffnen, mit dem man Rückschlüsse auf den Werkzustand abschätzen kann. Die Federkraft die abgegeben wird ist eine relative Konstante (Die Aufzugsfeder "erlahmt" nicht im Zeitablauf).
Natürlich kann auch ein Uhrwerk fehlerhaft sein und trotzdem eine gute Amplitude haben aber die Prüfung der Schwingungsweite erlaubt schon meistens richtige Rückschlüsse.
Gruß
Skar
-
10.08.2023, 10:02 #15
Guten Morgen,
da ich bezüglich meiner eingangs gestellten Frage zur Gangreserve meiner 16710 ja ein wenig belächelt wurde, wollte ich noch mal kurz Rückmeldung geben.
Die Uhr war jetzt das dritte Mal bei meinem Konzi zur Regulierung. Schlussendlich wies die Uhr nicht mal mehr 1/5tel der angegebenen Gangreserve auf und das kann's ja irgendwie dann doch nicht sein.
Ich hatte die Uhr Ende März bei meinem Konzi gekauft und habe ab Kaufdatum eine einjährige Garantie.
Wir versuchen das Problem jetzt ein letztes Mal in den Griff zu bekommen. Ansonsten geht die Uhr zur Revi auf Rechnung des Konzis nach Köln. Soweit so gut.
Im Rahmen unseres Gespräches deutete ich an, dass sich meine Lust auf diese Uhr mittlerweile in Grenzen hält und ob ich das Stück möglicherweise wieder zurück geben könnte und mir vielleicht eine andere Uhr in Verrechnung zum gezahlten Preis für meine 16710 aussuchen könnte.
Zur Antwort bekam ich, daß der Markt sich ja verändert hätte und er die Uhr zum von mir gezahlten Preis so nicht mehr zurück nehmen kann.
Meine Frage wäre...ist das so korrekt ?
Immerhin habe ich eine Uhr bekommen, die nicht richtig funktioniert und im Rahmen der Einjahresgarantie moniert. Müsste ich nicht den vollen Kaufpreis angerechnet bekommen oder habe ich da einen Denkfehler ?Gruß Gunnar
-
10.08.2023, 18:16 #16
- Registriert seit
- 16.03.2011
- Ort
- Graz
- Beiträge
- 530
Hallo Gunnar,
dein Gedankengang geht in Richtung Wandlung bzw. Rückabwicklung des Kaufvertrages. Ich bin zwar kein Anwalt aber seit Jahrzehnten in der KFZ Branche. Garantie bedeutet nicht dass Du die Uhr einfach zurückgeben kannst, und den vollen Kaufpreis zurück bekommst. Ich würde wenn der Konzi das Problem mit der Gangreserve nicht hinbekommt sein Angebot ( Revi auf seine Kosten in Köln) annehmen, und die Uhr dann verkaufen.
Glaub mir der Rechtsweg würde in Deinem Fall für viel böses Blut, Nerven und Zeit kosten……
Das istvdie Sache auch wenn die 16710 zweifellos eine tolle Uhr ist nicht wert..
Liebe Grüße
Ewald
-
10.08.2023, 18:50 #17
Lieber Ewald,
vielen Dank für deine Rückmeldung. Nun, den Rechtsweg würde ich wegen dieser Sache gar nicht einschlagen wollen. Mir kam das nur komisch vor, warum mir die aktuelle Marktentwicklung bei einer Rückabwicklung bzw Verrechnung zur Last gelegt werden würde. Für die momentane Marktlage kann ich ja nichts und nach meinem Empfinden dürfte das bei diesem Geschäft als Argumentation auch keine wirkliche Rolle spielen. Mag aber durchaus sein, dass ich da auf dem Holzweg bin, daher auch meine Frage dazu.
Einig wird man sich da ganz bestimmt, sollte es soweit kommen. Mit mir kann man immer reden.Gruß Gunnar
-
10.08.2023, 20:56 #18
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 174
Ganz ehrlich... trag die Uhr und mach dir keine Sorge wegen der Gangreserve.. Ich habe auch eine 16710 aus 2002, die bringt es auch auf knapp 44h... die Amplitude liegt bei 240-250... die Gangwerte sind dennoch top. Geniess das Leben.
-
10.08.2023, 22:12 #19
Du, wenn die Gangreserve keine 10 Stunden mehr beträgt, sollte nach meinem Dafürhalten schon mal genauer hingeschaut werden.
Gruß Gunnar
-
11.08.2023, 11:56 #20
- Registriert seit
- 20.09.2015
- Beiträge
- 1.535
...ja, eben. Sie geht ja auf Kosten des Verkäufers nach Köln. Was willst Du mehr?
Viele Grüße
Christoph
Ähnliche Themen
-
Gangreserve
Von Adamsberg im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 20.03.2015, 12:55 -
Gangreserve
Von May im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 03.11.2007, 19:54 -
Gangreserve
Von joo im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 16Letzter Beitrag: 15.01.2006, 17:39 -
Gangreserve bei GMT II
Von Uhrenbär im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 10.12.2005, 10:06 -
Gangreserve
Von newharry im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 28.11.2004, 13:37
Lesezeichen