Hallo Hannes,
Danke Dir, das hatte ich ja oben schon geschrieben, wobei die GG Daytona noch das Stahlgehäuse hatte! Jetzt hat man wohl bei allen Modellen das Gehäuse mit den "Pferdefüssen", wobei nicht ganz klar ist, ob das 1:1 identisch ist mit dem alten oder ob man da nicht doch etwas verändert hat bzw. das Ganze einen Tick grösser gemacht hat! In jedem Fall weiss ich jetzt, dass das alte Gehäuse asymmetrisch war!Gefällt mir aber immer noch!!
Das macht mir die Entscheidung jetzt nicht einfacher, ob ich die 116519, die für mich bereit liegt, nehmen soll oder doch lieber die 126519!Auf den Bildern wirkt die neue grösser, ich will nicht sagen klobiger, aber zumindest präsenter. Könnte sein, dass sie wirklich eine Tick grösser geworden ist. Die bisherige Grösse fand ich optimal und die Metalleinfassung der Lünette find ich spontan nicht ganz so gut, muss man aber glaube ich auch live sehen.
Ergebnis 61 bis 80 von 340
Hybrid-Darstellung
-
27.03.2023, 14:18 #1
- Registriert seit
- 06.02.2011
- Ort
- Bahamas
- Beiträge
- 187
-
27.03.2023, 13:26 #2
- Registriert seit
- 03.01.2018
- Beiträge
- 1.708
Da bin ich froh die alte zu haben….
Für mich zumindest optisch ein deutlicher Rückschritt.
Die Einfassung der Keramiklünette, die Hörner , der Kronenschutz- all das lässt die Uhr klobiger wirken
-
27.03.2023, 13:34 #3
Ich kann mir irgendwie nicht helfen. Glasboden am Rolex-Gehäuse passt für mich irgendwie nicht. Ansonsten gefällt mir der kleine Metallring um die Keramik-Lünetten, wobei der die Lünette nun wieder kratzempfindlicher macht.
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
27.03.2023, 15:55 #4
Auch meine Sichtweise. Und der Metallring, gerade weil er leichter verkratzen kann, stellt dann die Verbindung zum Gehäuse her, das ja auch verkratzen kann. Ansonsten sieht das seltsam aus, wenn bis auf die Lünette, die nach 40 Jahren noch wie neu aussieht, alles an der Uhr Tragespuren hat.
Gruß, Frank
-
27.03.2023, 13:39 #5
Für mich tatsächlich ein wenig enttäuschend.
Hätte mir etwas größere Proportionen gewünscht.
Und warum der Glasboden nur bei dem Platin-Modell? Bei der Stahl wäre es viel besser. Bei jedem Edelmetall-Modell hat es gleich das Geschmäckle, dass Edelmetall gespart wurde.
-
27.03.2023, 13:47 #6
- Registriert seit
- 03.01.2018
- Beiträge
- 1.708
Einige Alleinstellungsmerkmale der Daytona sind verloren gegangen … Schade.
Die Asymetrie der Hörner fand ich immer schön.
Auch die Keramiklünette wird jetzt optisch zur Keramikeinlage degradiert.
Die weiße ist durch die schmäleren Totalisatoren noch weniger Panda.
Bin echt enttäuscht von diesem Update. Hatte auf 42mm und ein echtes Panda Dial gehofft.
Nein die Einfassung der Lünette geht gar nicht …
-
27.03.2023, 13:49 #7
So herrlich unterschiedlich sind die Geschmäcker. Für mich die mit Abstand einzige D der Neuzeit, die mir gefällt.
Viele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
-
27.03.2023, 14:09 #8
-
27.03.2023, 13:55 #9
- Registriert seit
- 20.09.2015
- Beiträge
- 1.535
..die haben das Datum vergessen....
Viele Grüße
Christoph
-
27.03.2023, 13:56 #10
- Registriert seit
- 16.09.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.285
Krass, jetzt berichtet schon die Zeitung mit den vier grossen Buchstaben über die neuen Rolexmodelle…
Wilkommen im Mainstream. Zeit zum Absprung ?
:-(
-
27.03.2023, 14:11 #11
Die für mich noch immer die schönste Automatik-Daytona darstellt.
Viele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
-
27.03.2023, 14:18 #12
-
27.03.2023, 14:56 #13
- Registriert seit
- 03.01.2018
- Beiträge
- 1.708
https://up.picr.de/45406151lb.jpeg
Ich bleib mal bei der alten…Geändert von Hannes (27.03.2023 um 17:24 Uhr) Grund: Bildgröße bitte nicht über 250kb
-
27.03.2023, 14:59 #14
Das wird Deine Frau freuen
Viele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
-
27.03.2023, 15:28 #15
-
27.03.2023, 15:48 #16
Die 6263 style Lünette mag ich, finde ich sehr gelungen und ebenso das feinere „88er“ Zifferblatt layout
und einige weitere Details aber irgendwie hardere ich sehr mit den Proportionen Zifferblatt/Totalisatoren/Gehäuse…
Irgendwie fehlt mir die kompakte Anmutung aller Vorgänger."Im Leben muß man meistens zwischen seinem guten Ruf und seinem Vergnügen wählen." Sean Connery
instagram: h_c.d
-
27.03.2023, 15:55 #17
- Registriert seit
- 06.02.2011
- Ort
- Bahamas
- Beiträge
- 187
-
27.03.2023, 15:53 #18
Weder die 116500 oder die 126500 kommen da ran
56537854-E2C8-4621-8AB9-6DD12C73F8AF.jpgVG Tom
Kreativität ist die Eintrittskarte der Zukunft.
-
27.03.2023, 17:10 #19
-
27.03.2023, 16:03 #20
Mal abgesehen von Lünette, Gehäuse und Co., da mag die neue Daytona vielleicht punkten, aber die neuen Zifferblätter der Stahl Daytona mögen mir auch beim xten Male hinsehen und auch auf den live pics nicht gefallen.
Robert
Ähnliche Themen
-
Wo sind die Vorstellungen der neuen Datejust-Modelle?
Von Satchmo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 662Letzter Beitrag: 22.09.2021, 00:07 -
Die 3 mit dem Gummiband - Review der neuen Daytona Modelle mit Oysterflex & Cerachrom
Von PCS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 90Letzter Beitrag: 29.01.2019, 13:18 -
Kauf in Zürich - sind die neuen Modelle schon da?
Von pemi im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 6Letzter Beitrag: 06.05.2013, 21:39 -
Kauf in Zürich - sind die neuen Modelle schon da?
Von pemi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 04.05.2013, 07:52 -
Die neuen Modelle sind da...in Wien !!
Von slimshady im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 23Letzter Beitrag: 24.09.2008, 22:06
Lesezeichen