Geil! Spannend wie ein Krimi!![]()
Ergebnis 101 bis 120 von 204
-
29.01.2023, 22:24 #101
Vor dem anstehenden Ausflug zum Thema obere Sekundenradlagerung der Check der Ausgangssituation. Gemessen wie immer ZO und Vollaufzug.
3010.jpg
Die Seitenansicht der aus dem Minutenrad hinausragenden Sekundenradwelle.
3015.jpg
Zum Ausbau des Sekundenrads geht es zurück auf die Unterseite. Die Räderwerkbrücke beheimatet die Lager für das Ankerrad, das Kleinbodenrad, das Sekundenrad und - tja, das ist eine spannende Frage. Das mit dem Pfeil markierte Lager wird nämlich nicht genutzt. Da ist ein Rubin in der Brücke, aber nichts darin gelagert. Ein Vorhalt für kommende Komplikationen? Wahrscheinlich.
3020.jpg
Hier nochmal von der Zifferblattseite aus gesehen. Da könnte man jetzt also eine Welle reinkonstruieren und wahlweise die Drehung des Minuten- oder Sekundenrads nach oben weitergeben.
3030.jpg
Die Unterseite der demontierten Räderwerkbrücke. Das ist schon fast overoiling was da noch auf den Rubinen hängt.
3040.jpg
Bei der Demontage des Sekundenrads kommen wir natürlich beim Thema Räderwerkarchitektur vorbei. Und da erlaube ich mir einen kleinen Ausflug in die Historie. Auf den nächsten Bildern sind jeweils das Minutenrad mit einem blauen Pfeil, das Kleinbodenrad mit einem roten Pfeil und das Sekundenrad mit einem grünen Pfeil markiert. Der Hauptpfad der Kraftübertragung ist immer: Federhaus-Minutenrad-Kleinbodenrad-Sekundenrad-Ankerrad-Anker-Unruh.
Hier mal das Räderwerk eines Rolex 1520 (Entschuldigung für die Bildqualität, stammt aus der Frühzeit meiner Schrauberkarriere). Die klassische Anordnung, Minutenrad in der Mitte, Sekundenrad außermittig. Die Zentralsekunde kommt später dazu und wird über einen Nebenpfad angetrieben.
3042.jpg
Jetzt zum 3135. Hier sitzt das Minutenrad außermittig, das Sekundenrad zentral. Das Minutentrieb wird über einen Nebenpfad angetrieben.
3044.jpg
Und schließlich das 3235. Minutenrad und Sekundenrad übereinander zentral angeordnet, kein Nebenpfad mehr nötig.
3050.jpg
Jetzt werden Kleinbodenrad und Sekundenrad entnommen.
3060.jpg
3070.jpg
3080.jpg
Der Blick auf die Minutenradbrücke. Aber hier demontiere ich erstmal nicht weiter.
3090.jpg
Die Spitze des Sekundenrads. Unten die Hauptwelle, dann der Durchmesser der Lagerung und ganz oben, nochmal ein paar Hundertstel kleiner, der Bereich, auf den dann der Sekundenzeiger aufgepresst wird. Ich kann keine Riefen oder ähnliches erkennen.
3100.jpg
Saubermachen, alles wieder zusammenbau, dabei ölen (Moebius HP 1300) und…
3110.jpg
Ernüchternd. Zwar nichts verloren, aber auch nichts gewonnen. Das Problem dieses konkreten Werks bleibt also zunächst ungeklärt.
Das war’s für heute. Nächste Woche geht es dann mit der Zerlegung der Hemmung und des Räderwerks weiter.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
30.01.2023, 00:50 #102
Beste Grüße
Frank
-
30.01.2023, 06:25 #103
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Guten Morgen Erik,
wieder ein "Hut ab"! Die Anordnung der zwei Räder übereinander finde ich spannend, auch das "übrige" Rubinlager. Bleibt weiter sehr spannend - vielen Dank für die Einblicke! Der Abfallfehler ist von 0,2 auf 0,5 aber gestiegen?
Grüßle DietmarGeändert von Feuerzunge (30.01.2023 um 06:27 Uhr)
-
30.01.2023, 10:52 #104
Und schon wieder: tolle Aufnahmen und Erklärungen, sogar im Vergleich zu den Vorgängern. Super.
Ob wohl das nicht genutzte Lager bei den "31 Jewels" mitgezählt wurde
-
30.01.2023, 11:37 #105ehemaliges mitgliedGast
Sieht gut aus, die Spitze. Vielen Dank. :-)
Echt schade, dass der ursprüngliche Thread auf Rolexforums so nicht mehr findbar ist. (Wer dennoch einen Link hat, immer her damit).
-
30.01.2023, 15:25 #106
Sehr interessanter Thread - bin schon auf weitere Erläuterungen gespannt.
Vielen Dank fürs mitnehmen!Grüße,
Andi
-
30.01.2023, 19:15 #107
WOW.
Chapeau. Und vielen Dank, dass Du uns mitnimmst...
Jo"Schee war´s... schee war´s scho... ganz schee war´s..."
-
30.01.2023, 20:03 #108
- Registriert seit
- 04.08.2014
- Ort
- Mecklenburg
- Beiträge
- 153
Besser als jedes Fernsehprogramm. Absolut coole Sache, die Du hier ablieferst. Dankeschön dafür und liebe Grüße. Chris
Mein Hund ist nicht nur ein Hund, er ist ein wichtiger Teil meines Lebens!
-
30.01.2023, 21:07 #109
Erik
Nächste Frage: Man sagt ja, dass das 31xx auf dem 30xx basiert und das wiederum auf dem 15xx, oder? Wie kann man da das 32xx einordnen: Siehst Du das als vollständige Neuentwicklung oder ist es als „Verbesserung“ designed?Meet me in NY.
-
30.01.2023, 21:36 #110
Super interessant!
Ist die ungenutzte Lagerstelle vielleicht ein Gleichteilbauteil eines anderes Rolexkaliebers?!Oh schon so spät...
Gruß
Bernd
-
30.01.2023, 22:51 #111
Nico: Ich weiß nicht, ob es da allgemein anerkannte Kriterien für Neu- oder Weiterentwicklung gibt. Ich habe nur meine persönliche Sicht und die orientiert sich halt an der Anordnung des Räderwerks. Demnach wären dann die 30xx eine Neuentwicklung, grundlegend anders als die 15xx. 31xx hingegen eine Weiterentwicklung der 30xx, gleiche Architektur, aber viele Verbesserungen in anderen Bereichen (Unruhbrücke, Schnellverstellung, Aufzug, Zeigerstelllung, …). 32xx dann wieder komplette Neuentwicklung.
Trotzdem gibt es auch Konzepte, die diese „Neuentwicklungsgrenzen“ überdauern. Das Grundkonzept der Automatik hat sich nie geändert, der Aufbau der augenblicklichen Datumschaltung ist beim 30xx dem des 15xx sehr ähnlich, etc.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
30.01.2023, 23:22 #112
Mehr als Deine persönliche Ansicht wollte ich nicht hören
Danke - ich habe gehört, was ich hören wollte. Vielen Dank für Deine Beiträge hier
Meet me in NY.
-
31.01.2023, 08:54 #113
Hallo Erik,
Wahnsinns Thread, vielen Dank dafür. Besonders spannend für mich, da ich Freitag erst 126234 abholen durfte und meine BLNR mit dem 3285 Kaliber gerade zur Reparatur aufgrund schwacher Amplitude ist.
Hatte Freitag nochmal beim Uhrmacher nachgefragt, was denn genau die Uhrsache ist. Laut ihm ist die Feder für die 72 Std. Gangreserve zu stark, weshalb zu viel Druck auf eines der Rädchen ausgeübt wird und dieses nach einer gewissen Zeit nachgibt (entschuldige bitte die laienhafte Ausdrucksweise). Vielleicht hilft das ja bei der Fehlerfindung.Gruß
Jannik
-
31.01.2023, 10:27 #114
Gibt es eigentlich grobe Richtwerte wie hoch die Amplitude bzw. der Abfallfehler sein soll/muss?
Hut ab vor deiner Arbeit Erik. Auch die Qualität der Bilder und den dazugehörigen Beschreibungen sind weltklasse
LG, Michi
-
31.01.2023, 11:05 #115
Hallo Jannik,
danke für die Infos, sowas ist sehr willkommen. Die Argumentation klingt für mich auch schlüssig. Ich vermute mal, dass da wieder die obere Lagerstelle des Sekundenrads gemeint ist, werde mir aber bei der Zerlegung des Räderwerks auch alle anderen Zapfen genau anschauen.
Michi: Für das 3235 kenne ich keine offiziellen Werte. Beim 3135 ist ein max. Abfallfehler von 0.8 ms zulässig.
Bzgl. Amplitude s. hier:
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...ug#post6077650
Ein oft herangezogener Orientierungswert für die Amplitude bei Vollaufzug ist 270 Grad.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
31.01.2023, 11:42 #116
- Registriert seit
- 26.12.2018
- Beiträge
- 538
Fantastisch! Toller Faden
. Hut ab vor so viel Engagement. Spannend, informativ, fast schon ein wenig wie die Rekonstruktion eines Kriminalfalles.
Abo
Grüße Jörg
-
31.01.2023, 13:19 #117ehemaliges mitgliedGast
Kommt das zu den Classics eigentlich ?
-
31.01.2023, 13:39 #118
-
31.01.2023, 13:53 #119Da könnte man jetzt also eine Welle reinkonstruieren und wahlweise die Drehung des Minuten- oder Sekundenrads nach oben weitergeben.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
31.01.2023, 14:32 #120
Das wäre eine Möglichkeit. Mir fällt jetzt erst auf, dass ich bei der Demontage des Datumsmechanismus noch eine Brücke vergessen habe.
Mal sehen, wie es darunter aussieht. Aber Platz für eine kleine Sekunde sollte schon sein.
3030.jpg
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
Ähnliche Themen
-
Das erste interaktive Selfie Museum der Schweiz
Von avalanche im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.02.2020, 19:35 -
DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08 -
Interaktive Uhrenseite
Von intimeout im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 25.12.2008, 13:59 -
interaktive grillparty
Von hase im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 06.08.2007, 14:46
Lesezeichen