Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 200 von 204
  1. #181
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.036
    Blog-Einträge
    11
    Wollte ich auch grad schreiben. Das Finish und die technische Entwicklung, wie Du sie schilderst, finde ich sehr, sehr beeindruckend. Wenn's jetzt noch auf Dauer gescheit zuverlässig wäre, wär's einfach ein perfektes Werk.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  2. #182
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.015
    Themenstarter
    Erst nochmal vielen Dank an die Leserschaft für die freundlichen Kommentare, Anregungen und Ergänzungen.


    Zitat Zitat von Bernd M. Beitrag anzeigen
    Antoine Monot Jr. hab ich übrigens auch schon persönlich getroffen.
    Hatte er den Granada dabei?

    Zu deiner Frage bzgl. Finish: Mir gefällt das sehr, sehr gut, was Rolex da abliefert. Ich bin kein Freund von barocken Schnörkeln, wie sie beispielsweise die Lange-Unruhkloben zieren. Natürlich ist das großes Handwerk, ändert aber nichts daran, dass es mir nicht gefällt. Die von Rolex eingesetzten Fräs-, Dreh- und Schleifverfahren geben dem Werk einen hochwertigen, kühlen, technischen Look. Stimmig.

    Es gibt übrigens Neuigkeiten zum Minutenrad. Ich bin mir jetzt sicher, dass der Rubin locker ist, der wackelt. Insofern war meine Einschätzung „eingepresst“ wahrscheinlich falsch.


    Anhang 307610


    Ich meine unter dem Mikroskop ganz oben am Radius des Minutenrads Mikrodellen zu erkennen, sieht aus wie Hammerschlagoptik. Das würde dann eher für einen Fertigungsablauf „Rubin einlegen und verstemmen“ sprechen. Ist aber reine Spekulation, ich verfüge da über keinerlei Insiderwissen.

    Wie ich den jetzt festkriegen soll weiß ich noch nicht. Mit einem konischen Punzen leicht nachhämmern? Mal sehen…

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  3. #183
    Double-Red Avatar von Rolex1970
    Registriert seit
    04.07.2006
    Ort
    Kommandoposten 22
    Beiträge
    9.984
    Blog-Einträge
    1
    Super Erik. Ein Hochgenuss dein Bericht, par Excellence. DANKE
    Lg Pasci

  4. #184
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Bullit Beitrag anzeigen
    Erst nochmal vielen Dank an die Leserschaft für die freundlichen Kommentare, Anregungen und Ergänzungen.




    Hatte er den Granada dabei?

    Zu deiner Frage bzgl. Finish: Mir gefällt das sehr, sehr gut, was Rolex da abliefert. Ich bin kein Freund von barocken Schnörkeln, wie sie beispielsweise die Lange-Unruhkloben zieren. Natürlich ist das großes Handwerk, ändert aber nichts daran, dass es mir nicht gefällt. Die von Rolex eingesetzten Fräs-, Dreh- und Schleifverfahren geben dem Werk einen hochwertigen, kühlen, technischen Look. Stimmig.

    Es gibt übrigens Neuigkeiten zum Minutenrad. Ich bin mir jetzt sicher, dass der Rubin locker ist, der wackelt. Insofern war meine Einschätzung „eingepresst“ wahrscheinlich falsch.


    Anhang 307610


    Ich meine unter dem Mikroskop ganz oben am Radius des Minutenrads Mikrodellen zu erkennen, sieht aus wie Hammerschlagoptik. Das würde dann eher für einen Fertigungsablauf „Rubin einlegen und verstemmen“ sprechen. Ist aber reine Spekulation, ich verfüge da über keinerlei Insiderwissen.

    Wie ich den jetzt festkriegen soll weiß ich noch nicht. Mit einem konischen Punzen leicht nachhämmern? Mal sehen…

    Gruß

    Erik
    …und mag das evtl. die Ursache bei dem Gangproblem sein ?

  5. #185
    Explorer
    Registriert seit
    27.10.2007
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von Bullit Beitrag anzeigen
    Erst nochmal vielen Dank an die Leserschaft für die freundlichen Kommentare, Anregungen und Ergänzungen.




    Hatte er den Granada dabei?

    Gruß

    Erik
    Nein, der 74er Granada GLX mit 5,0l V8, dem beschleunigungsstärksten Aggregat auf Hamburgs Straßen, war leider nicht dabei

    War aber mit der Grund warum heute der kleinste und der größte (Serien-) V8 der Neuzeit bei mir in der Garage steht....

  6. #186
    Explorer Avatar von OliH.
    Registriert seit
    25.01.2020
    Ort
    Ruhrgebiet
    Beiträge
    187
    So, ich habe den Thread gerade mal schnell innerhalb von 20 Minuten durchgesuchtet 😀

    Vielen Dank fürs “über die Schulter schauen lassen“ beim Zerlegen des Werks und auch vielen Dank für die tollen Erklärungen, die man auch als Laie leicht versteht. Einzig bei der Berechnung des nötigen Drehungen war ich komplett raus. Kann mir das noch mal bitte jemand auf ganz leicht erklären woher ihr die Zahlen genommen habt? 😅

    Ich bin auch total fasziniert von der Mühe, die sich mit den „Schmücken“ der einzelnen Teile gegeben wurde, obwohl wenn überhaupt nur der Uhrmacher in seinem Kämmerlein das zu Gesicht bekommt - schade eigentlich. Eine Frage hierzu: hat das Bläuen der Schrauben außer dem dekorativen Zweck noch einen anderen?

    Noch mal vielen dank für den tollen Bericht. Hat echt Spaß gemacht hier mit zu lesen 👍

  7. #187
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.015
    Themenstarter
    Hallo Oli,

    bzgl. der Drehzahl des Federhauses: Was wissen wir alles?

    - die Verzahnung des Federhauses hat 98 Zähne (kann man auf dem Bild abzählen)
    - die Verzahnung des Minutenrads hat 14 Zähne (s. Bild)
    - diese beiden Verzahnungen greifen ineinander
    - das Minutenrad (auf dem ja später quasi der Minutenzeiger sitzt) macht eine Umdrehung pro Stunde

    Rolex gibt 70 h Gangreserve an. In 70 h dreht sich das Minutenrad also 70 mal.

    Das Übersetzungsverhältnis beträgt 14:98 = 1:7, d.h. wenn das Minutenrad 7 Umdrehungen macht, macht das Federhaus 1 Umdrehung. Und da das Minutenrad 70 Umdrehungen macht, bis die Zugfeder abgelaufen ist, macht das Federhaus in dieser Zeit 10 Umdrehungen.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  8. #188
    Daytona Avatar von Series3 ExMoD
    Registriert seit
    19.11.2014
    Ort
    Klein-Berlin
    Beiträge
    2.917
    Vielen Dank für diesen Einblick.

  9. #189
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    Hallo Erik,

    läuft die Uhr eigentlich inzwischen wieder? Vor allem: Läuft sie nach dem Zusammenbau nun irgendwie anders?

    Gruß Dietmar

  10. #190
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.015
    Themenstarter
    Hallo Dietmar,

    bin noch nicht ganz so weit, Reinigung ist durch, Aufzug und Federhaus sind wieder montiert. Die nächsten Schritte sind:

    - Festsitz Minutenradrubin prüfen (nachgedengelt habe ich schon )
    - Epilamisieren Ankerpaletten, Ankerrad und Sekundenrad
    - Räderwerk montieren, ölen und freien Ablauf prüfen
    - Anker montieren, Hemmung prüfen
    - Unruh montieren, kurzer Trockenlauf, dann Hemmung ölen
    - 24h laufen lassen, dann Zeitwaage

    Weiß noch nicht, ob ich das die Woche schaffe.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  11. #191
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    Hallo Erik,

    na dann - gutes Gelingen!

    Gruß Dietmar

  12. #192
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.015
    Themenstarter
    Ich habe gestern beim Zusammenbauen festgestellt, dass ich in der Funktionsbeschreibung des 3235 einen Fehler gemacht habe. Das ist zwar peinlich, aber den Fehler stehenlassen und hoffen, dass es keiner merkt, ist noch peinlicher. Hier also die Korrektur.

    Ich hatte in Post #163 zu diesem Bild geschrieben:


    IMG_0211.jpg


    „Der Eingriff zwischen Aufzugstrieb (grüner Pfeil) und unterem Kronrad (roter Pfeil) ist permanent, d.h. auch wenn die Aufzugswelle in Position 2 oder 3 gezogen wird, ändert sich an dieser Stelle nichts. Die Konsequenz ist, dass die Uhr immer wenn die Krone im UZS gedreht wird, aufgezogen wird, also auch bei der Datumschnellverstellung und beim Zeigerstellen, quasi als Abfallprodukt nach dem Motto: „Wenn der Besitzer der Uhr eh grad an der Krone dreht, dann greifen wir da doch gleich mal ein bisschen Energie ab.“

    Das ist falsch. Der Eingriff zwischen Aufzugstrieb und unterem Kronrad ist zwar permanent, aber die Verbindung zwischen unterem und oberem Kronrad nicht, diese wird in den Kronenpositionen 2 und 3 unterbrochen, so dass die Uhr hier nicht aufgezogen wird. Zur Erklärung nochmal Bilder der Aufzugwelle und des oberen Kronrads.


    IMG_5796.jpg


    4040.jpg


    Die Welle des oberen Kronrads ist ziemlich lang. Ich dachte zunächst, das ist halt so gemacht, damit viel Führungslänge zur Verfügung steht und das Rad möglichst wenig kippelt. Aber es steckt mehr dahinter. Im Zusammenbau liegt das Ende dieser Welle in Kronenposition 1 genau in einer Aussparung der Aufzugwelle. Hier mal eine vereinfachte Prinzipdarstellung. Aufzugstrieb (rot), unteres Kronrad (grün), oberes Kronrad (schwarz).


    Bild1.jpg


    Wenn man jetzt die Aufzugwelle in Position 2 oder 3 zieht, drückt diese über eine Schräge das obere Kronrad nach oben weg, aus dem Eingriffsbereich der Sägeverzahnung raus. Ausgekuppelt.


    Bild2.jpg


    Sorry für den Patzer.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  13. #193
    PREMIUM MEMBER Avatar von trk1969
    Registriert seit
    09.08.2007
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    4.372
    Klasse! Wirklich sehr interessant.

    Bin hier aber nur nur staunender Laie und mir wäre der "Fehler" eh niemals aufgefallen.
    Viele Grüße...
    René

  14. #194
    PREMIUM MEMBER Avatar von FriendlyAlien
    Registriert seit
    21.10.2006
    Beiträge
    2.673
    Zitat Zitat von Bullit Beitrag anzeigen


    Sorry für den Patzer.
    nix da, sowas ist portfoliorelevant

    Absolut der Hammer, wie und was du hier zeigst.
    Gruß Robert


  15. #195
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.577
    Und mit diesen Schemazeichnungen verstehe es sogar ich.

  16. #196
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.015
    Themenstarter
    Ich habe eine neue Theorie. Das 3235 wurde nicht in der Schweiz, sondern in Bayern entwickelt. Dabei wurden wesentliche Teile der hiesigen Mentalität implementiert.

    #Mir-langts-dass-I-woas-dass-I-kannt-wenn-I-woin-dad

    C851B463-87CA-4D02-8815-BC7A4CA3B1EF.jpg

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  17. #197
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    Hallo Erik,

    *ggg*, gibs zu, Du hast die Lager mit "Hendl-Fett" geschmiert?! Und wie bremst man das nun wieder ein? Hatte heute schon an Dich und Deine Uhr gedacht und ob sie nun wohl wieder läuft...

    Grüßle Dietmar

  18. #198
    Double-Red Avatar von Soeckefeld
    Registriert seit
    05.09.2009
    Beiträge
    7.945
    guad wenns woist wos wuist
    mit besten Grüßen
    Andreas


  19. #199
    Deepsea Avatar von Chief
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    1.251
    Erik

    Amplitude ist besser und Abfallfehler ist bei 0,0. Seh ich das richtig ?

    Dann sollte ja jedes Werk zur Revi nach Bayern.
    Gruß
    Marius

  20. #200
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.577


    Hendl-Fett und a bissi an Weißwurschtsenf, die Mischung macht's.

Ähnliche Themen

  1. Das erste interaktive Selfie Museum der Schweiz
    Von avalanche im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.02.2020, 19:35
  2. DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08
  3. Interaktive Uhrenseite
    Von intimeout im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.12.2008, 13:59
  4. interaktive grillparty
    Von hase im Forum Off Topic
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.08.2007, 14:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •