Mir fehlt so etwas der Druckabdruck der Cliche. Könnte ein frühes Blatt (67) sein. Wie reagiert es auf UV?
Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
20.01.2023, 20:37 #1
Rolex 1675 MK1 Blatt Dots Ident
Bei diesem LongE Blatt ist das Tritium sehr dünn aufgetragen. Oder sehen die Experten andere Anzeichen wie zb relumed?
Ich hatte vor Jahren schon mal eine 1675 mit einem longE das ebenfalls kaum Tritium hatte. Seriennummer war Anfang 70er.
F70BF778-7F20-4F67-B6E3-B589CF557E74.jpg
78386B93-4763-40C4-9FE3-A68297D156CE.jpg
73A306CE-52C3-4D8E-B22B-76BD3E4AD359.jpg
0F9AC559-E83F-480B-9ED1-C3EFEA9D32F6.jpg
78386B93-4763-40C4-9FE3-A68297D156CE.jpginstagram vintage_georgex
Die Kunst im Leben ist es nicht Recht zu bekommen sondern richtig zu liegen.
-
20.01.2023, 20:45 #2Christoph
"I hate being Bi-Polar. Its awesome"
-
20.01.2023, 20:57 #3
Auf UV Reagiert es nicht, kein Leuchten.
was ist denn Cliche ?instagram vintage_georgex
Die Kunst im Leben ist es nicht Recht zu bekommen sondern richtig zu liegen.
-
20.01.2023, 21:10 #4
Ich kann zwar nichts beitragen, finde aber die Bilder erstaunlich.
Ist das unter einem Mikroskop aufgenommen?Einfach nur: Stefan
-
20.01.2023, 21:18 #5
Ja Stefan, ist ein Labormikroskop bis zu 200x vergrößert.
instagram vintage_georgex
Die Kunst im Leben ist es nicht Recht zu bekommen sondern richtig zu liegen.
-
20.01.2023, 21:25 #6
Ein Cliche ist eine Druckplatte, den ab den späten 60er wurde die Leuchtmasse mittels transfer Tampondruck aufgetragen und nicht mehr händisch.
Dabei wird eine Vorlage (Säuregeätzte Stahlplatte) mit der Leuchtmasse gefüllt und dieses dann mit einem Stempel aufgenommen, dann wird die Platte verschoben und auf das Zifferblatt eingerichtet. Dafür gleitet unter dem Stempel ein Tisch. Links die Stahlplatte (Clichee) rechts das Zifferblatt, naturlich mit Anschlag, dass es auch 100% deckungsgleich ist. Dann wird die Leuchtmasse auf das Zifferblatt gedruckt.
Der Untergrund in den Lochern, Dreiecken und Rechtecken des Clichees war mit einem Wabenmuster versehen, damit die Leuchtmasse sich besser lösen kann.
Dieses Muster findet man oft in der Leuchtmasse wieder, stärker 68-72 und dann etwas rückläufiger und gar nicht mehr bei späten matten Blättern.Geändert von marcel-wien (20.01.2023 um 21:27 Uhr)
-
20.01.2023, 21:30 #7
-
21.01.2023, 08:16 #8
Ich glaube(!) bei obigem Blatt wurde gereinigt und die bröckelnde LM teitentfernt und der Rest dann mit lackartiger Substanz stabilisiert
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
21.01.2023, 09:43 #9
Danke Marcel, ja ich kenne dieses Muster.
Das klingt auch plausibel Stephen, denn ganz matt sind die Dots nicht.instagram vintage_georgex
Die Kunst im Leben ist es nicht Recht zu bekommen sondern richtig zu liegen.
-
21.01.2023, 10:23 #10
-
21.01.2023, 13:48 #11
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Danke, Marcel! Wieder was gelernt!
Bei manchen Blättern scheint das Muster durch, aber die Leuchtmasse ist nicht so scharf wie bei deinen Beispiel, sondern dicker aufgetragen und leicht unregelmäßig. So bei meiner 5513 mit SN 1.9 Mio (leider gerade kein Bild verfügbar).
Was würde man denn bei einem feinen Längsriss in der Leuchtmasse des Minutenzeigers unternehmen?
Nix machen und Uhr im Safe lassen?
Ich gehe mal davon aus, dass alles, was man von hinten auftragen würde, glänzt oder im Laufe der Jahre selbst wieder anfängt zu gammeln oder einen anderen Ton entwickelt.
Und ja, Michi. Die Arbeit beim vorliegenden Blatt ist schon sehr fein ausgeführt.
Grüße,
BerndGeändert von 1500 (21.01.2023 um 13:49 Uhr)
"Less is boring" (Paul Smith)
Ähnliche Themen
-
Rolex 1675 - Gehäuse / Blatt // Original oder Fake ?
Von tiefenglanz im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 7Letzter Beitrag: 12.12.2021, 12:44 -
FAQ: How will I find the hidden 107 dots on my Rolex?>>>>
Von Jocke im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 04.12.2015, 09:02 -
Grünes Ziffernblatt 116610lv ident mit 116718ln
Von e888 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 06.12.2010, 20:14
Lesezeichen