Ok !
Nein Uwe will ich nicht !
Habe auch keine GO ! Intressiere mich auch für deutsche Hersteller und möchte das der Standort Deutschland wieder von sich reden macht ,mit GUTEN UHREN !
Das möchte ich gern !!!!!!
Ergebnis 21 bis 40 von 44
Thema: Meister-Anker
-
13.11.2005, 17:22 #21ehemaliges mitgliedGast
Hallo,
PeteLV
eine Diskussion über diese Marke hier in diesem Forum???
Gruß
Uwe
-
13.11.2005, 17:34 #22
-
13.11.2005, 17:36 #23
Wieso Trollalarm?
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.11.2005, 17:41 #24
-
13.11.2005, 18:06 #25
Trolls sind doch was ganz anderes, wenn hier einer kein Troll ist, dann PeteLV, das ist sicher.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.11.2005, 18:09 #26
-
13.11.2005, 18:11 #27
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.512
Meister - Anker?
Hat ich mal geschenkt bekommen, is nix des Glumb!!
Da hab ich lieber den Oyster-Anker vo meiner Sub
-
13.11.2005, 18:13 #28
Meister-Anker hatte die lässigsten Digitaluhren, mit Telespiel, Taschenrechner, telefonbuch und dutzenden von Funktionen auf einmal, und das alles für 79,95 DM. Damals als 13-jähriger hätte ich mir nicht träumen lassen, daß man mehr Uhr braucht.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.11.2005, 18:15 #29
- Registriert seit
- 26.06.2005
- Beiträge
- 11.512
Naja, aber die Zeiten sind doch vorbei oder ?
-
13.11.2005, 18:17 #30
Stimmt, ich bin zweifellos keine 13 mehr
So eine alte Meister Anker hätte ich aber nachwievor gern, finde sie aber nirgends mehr.
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
13.11.2005, 21:42 #31ehemaliges mitgliedGast
Hallo,
der Themenstarter war mit "Troll" gemeint.
Bin auch für gute deutsche Uhren z.B. liebe ich z.Zt. meine Dornblüth 99.2.
Gruß
Uwe
P.S. Meisteranker geht ja gar nicht.
-
14.11.2005, 09:40 #32
Mit 10 oder 12 Jahren hätten wir uns doch alle über eine Meister-Anker gefreut.
Jetzt sind wir älter und damit sind auch unsere Ansprüche gewachsen ----> Festina!... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
14.11.2005, 09:44 #33
- Registriert seit
- 16.07.2004
- Beiträge
- 653
So, damit MeisterAnker nicht gar zu schlecht gemacht wird, stelle ich euch mal meine drei MeisterAnker vor:
MeisterAnker-Wecker mit dem legendären Werk AS 5008. Das einzige Weckerwerk, wo der Automatik-Rotor auch den Wecker mit aufzieht, außerdem Daydate und 28.8000 a/h. De Werke werden heute verdammt teuer gehandelt.
Meister-Anker-Chrono, schweres großes Teil mit schwarz eloxierten Gehäuse, im Inneren tickt ein Valjoux 7733 Handaufzug mit 18.000 a/h
Meister-Anker Automatk Daydate, im Inneren tickt ein ETA mit 21.600 a/h.
Alle drei Uhren wurden in den 70ern produziert und laufen bis heute sehr gut.
Damals hatte MeisterAnker einige ziemlich gute Uhren im Programm, die meistens über Quelle vertrieben wurden.
Natürlich ist die Marke heute Schrott.
Übrigens gab es im vergangenen Jahr MeisterAnker Chronos Automatik bei Quelle zuerst für 499,-, später dann für weniger als die Hälfte in der Bucht. In ihnen tickte ein Werk namens 8850, ein chinesischer Nachbau des Valjoux 7750. Wie man hört, sollen sie fast alle recht schnell kaputt gegangen sein.
Gruß Rocki
-
14.11.2005, 09:57 #34
Ein Ehren-Anker an Rocki!
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
14.11.2005, 15:36 #35
-
23.01.2009, 22:21 #36
- Registriert seit
- 01.01.2009
- Beiträge
- 68
Meister Anker
Hallo Rocky
habe damals auch als eine meiner ersten Uhren (die gab es zu meiner Konfirmation 1975) eine Meister Anker von meinem Vater bekommen. Ich habe mal ein Bild angehängt. Das Uhrwerk läuft tadellos. Die Uhr hatte damals ein schwarzes Gliederarmband und war komplett schwarz verchromt. Die Beschichtung hat im laufe der Jahre gelitten und das Gliederarmband gibt es leider auch nicht mehr. Trotzdem konnte ich mich von dieser Uhr nie trennen.
-
23.01.2009, 22:31 #37
-
23.01.2009, 22:32 #38
RE: Meister Anker
.
da is höchstwahrscheinlich ein 7733 drin;
------------ Bert___________ Bert
-
24.01.2009, 09:51 #39
- Registriert seit
- 01.01.2009
- Beiträge
- 68
Valjoux 7733
Guten Morgen Bert
,
ich habe im Netz noch ein paar Daten über das Uhrwerk gefunden.
Valjoux 7733
Funktionen
Handaufzug-Chronograph, 60s, 30/45min, Nockenschaltwerk
kleine Sekunde
1969-1978 (Valjoux 7733+7734+7736+7737: <2000000)
Weiterentwicklung des aus dem Venus 188 entstandenen Valjoux 7731
3 verschiedene Herzhebel
Daten
14''', Dm= 31.05mm, H= 6mm
17 Steine
f = 18000 A/h
Gangreserve 45h
Vielleicht kann sie ja Jemand aus dem Forum ergänzen.
lG
UhrenFan
-
25.01.2009, 01:05 #40
RE: Valjoux 7733
.
Uhren
Fan:
Danke für die ausführlichen Technik-Informationen zu dieser Kaliber-Familie;
das 7733 läuft seit 15 Jahren sehr zuverlässig und ausgesprochen genau in meinem für damals DM 120 als Lagerware erworbenen L-Band-Chrono und in einem mittlerweile total verrammelten und unbarherzig geschundenen Dugena-Chrono mit 70-er Jahre Kloppa-Gehäuse tickt seit meiner Führerscheinprüfung (und dem zeitgleich brutal versauten Abi) das 7736 mit dem 12-Stunden-Zähler;
beides sind drehmomentstarke Trecker und marschieren mit 18.000 A/h gemütlich durch mein Leben;
btw: 7737 und 7731 sind mir total fremd;
kann da bitte jemand noch Informationen, bzw. Bilder liefern?
---------- Bert___________ Bert
Ähnliche Themen
-
Nur was über den Meister
Von christ.baum im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 4Letzter Beitrag: 09.06.2008, 14:42 -
deutscher meister
Von mcmagic im Forum Off TopicAntworten: 22Letzter Beitrag: 20.04.2005, 18:01
Lesezeichen