Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 33

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.976

    Vollverstärker für Cafe gesucht

    Liebe Forumskollegen,
    meine Freundin hat ein Cafe eröffnet. 4 hochwertige Lautsprecher sind vom Vorbesitzer verbaut, Anschlüsse alle vorhanden. Sie hat sich gebraucht einen alten Harman Kardon AV-Receiver für 50€ gekauft, der problemlos und qualitativ topp funktionierte.

    Nur was zu erwarten war, hat der Alte nun aufgrund des Dauereinsatzes seinen Geist aufgegeben. Eine Reparatur lohnt sich nicht.

    Meine Frage, da ich nicht mehr wirklich versiert bin. Was würdet ihr als Vollverstärker empfehlen:

    Kriterien:
    - guter Klang
    - kostengünstig (Madame ist ein Sparfuchs) - ich denke 500-1.000€
    - für den Dauereinsatz gegeinet (nur Hintergrundmusik - also keine Vollast)

    Ich weiß, der Preisbereich bietet keinen großen Spielraum, aber vielleicht etwas hochwertigeres gebrauchtes als etwas neues 08/15

    Was würdet ihr empfehlen?

    Vielen Dank
    Peter
    Gruss
    Peter


  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.943
    Guter Klang für Hintergrundmusik im Café mit eh Grundlautstärke durch Personen sollte jeder Markenverstärker (Technics, Onkyo, HarmannKardon, …) liefern. Ich würde so was wirklich gebraucht kaufen, das dürfte für deutlich unter Budget machbar sein und ggf. In ein paar Jahren wieder neu gebraucht kaufen. Dauerbetrieb sollte normal kein Pronlem sein, etwas kaputt gehen kann natürlich immer. Stell doch mal ein Gesuch im Network ein, vielleicht hat noch jemand einen guten günstigen Verstärker abzugeben. Für 1000 Euro kann man schon ein paarmal wechseln.

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von siggi415
    Registriert seit
    04.06.2006
    Ort
    Im Ländle
    Beiträge
    4.836
    Vielleicht doch lieber einen Verstärker speziell für diesen Einsatz kaufen? Beispiele
    >> Gruß Siggi <<

    Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
    -
    Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Signore Rossi
    Registriert seit
    11.07.2006
    Beiträge
    21.329
    Blog-Einträge
    5
    Ich bin da ganz bei Elmar. Einfach irgendwas günstiges bei MediaMarkt / Saturn aus dem Regal kaufen. Klangliche Nuancen sind bei genanntem Einsatzzweck ohnehin nicht wahrnehmbar.
    Martin

    "Whatever you do, don't congratulate yourself too much."

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von usummer
    Registriert seit
    05.04.2010
    Ort
    Dorf mit Strassenbahn
    Beiträge
    5.225
    SONOS wäre mein Tipp.



    Gruss. Ulf

  6. #6
    Submariner
    Registriert seit
    28.11.2009
    Beiträge
    360
    spontan fallen mir da noch Canton und Marantz ein
    Liebe Grüsse, Guy

  7. #7
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.287
    an richtige verkabelung ist bei der geschichte gedacht?

    kann nämlich gut sein,dass durch nicht korrekten anschluss der vier lautsprecher die gesamtimpedanz so tief rutschte,dass quasi ein kurzschluss im verstärker entstand.

    offenbar liess der vorbesitzer die „hochwertigen“ schallwandler im verkaufsbestand…aber den verstärker nicht? möglicherweise raucht auch der neue recht rasch ab,wenn die impedanzen nicht stimmen.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.976
    Themenstarter
    Zitat Zitat von pfandflsche Beitrag anzeigen
    an richtige verkabelung ist bei der geschichte gedacht?

    kann nämlich gut sein,dass durch nicht korrekten anschluss der vier lautsprecher die gesamtimpedanz so tief rutschte,dass quasi ein kurzschluss im verstärker entstand.

    offenbar liess der vorbesitzer die „hochwertigen“ schallwandler im verkaufsbestand…aber den verstärker nicht? möglicherweise raucht auch der neue recht rasch ab,wenn die impedanzen nicht stimmen.
    Hilf mir mal bitte, was Du meinst. Möchte vermeiden, dass es ein technisches Thema ist und der neue nicht gleich "abraucht"
    Zur Info: jeder Lautsprecher hatte 2 Plus- und Minus-Anschlüsse, d.h. 1 Paar offensichtlich für Tiefton, das andere für den Mittel- und Hochtöner des Lautsprechers. Die wurden zusammengeschlossen, so dass nur 1 Plus- und 1 Minuskabel vorhanden war. Dies ging dann in den Verstärker. Der Harman AVR ist ein Surround Receifer, so dass jeweils ein Lautsprecher an einen Ausgang angeschlossen wurde:
    1 vorne links
    1 vorne rechts
    1 hinten links
    1 hinten rechts
    Wie check ich das mögliche Problem mit den Impedanzen. Bin zu lange aus der Schule.
    Gruss
    Peter


  9. #9
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.522
    Zitat Zitat von harlelujah Beitrag anzeigen
    Hilf mir mal bitte, was Du meinst. Möchte vermeiden, dass es ein technisches Thema ist und der neue nicht gleich "abraucht"
    Zur Info: jeder Lautsprecher hatte 2 Plus- und Minus-Anschlüsse, d.h. 1 Paar offensichtlich für Tiefton, das andere für den Mittel- und Hochtöner des Lautsprechers. Die wurden zusammengeschlossen, so dass nur 1 Plus- und 1 Minuskabel vorhanden war. Dies ging dann in den Verstärker. Der Harman AVR ist ein Surround Receifer, so dass jeweils ein Lautsprecher an einen Ausgang angeschlossen wurde:
    1 vorne links
    1 vorne rechts
    1 hinten links
    1 hinten rechts
    Wie check ich das mögliche Problem mit den Impedanzen. Bin zu lange aus der Schule.
    Mit einem Multimeter.

    Wenn die einzelnen LS-Eingänge jeweils ~4 Ohm haben, dann sollte das Signal vom Verstärker kommend über eine Frequenzweiche aufgeteilt werden, sonst hat man bei einer Parallelschaltung nur 2 Ohm. Und das ist für die meisten Verstärker zu wenig.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  10. #10
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.310
    Rotel


    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  11. #11
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.292
    Blog-Einträge
    4
    Gerade im Restaurant oder Cafe bringts doch ein Aktivlautsprecher meist eher als ein System aus Verstärker + Passivlautsprechern, auch wegen der Impendanz - kann durchaus ein Problem werden, auch bei geringeren Lautstärken. Ansonsten aber besser auf eine Kombi setzen, die dafür gebaut wurde. Der Link von Siggi ist da schon sehr wertvoll.
    lg Michael


  12. #12
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.600
    Blog-Einträge
    1
    Würde sowas in diese Richtung suchen:
    https://www.thomann.de/de/the_t.rack...4_mini_amp.htm
    Viel Lautsprecher, auf vier Klemmen, welche von vier Endstufen in diesen Kasten befeuert werden.
    Die Kiste hat vier Eingänge, d.h. es wird noch ein Kabel benötigt, welches die vier zu einem Links und einem Rechts macht.

    Gibt aber sicherlich auch andere kleine Verstärkerkisten mit vier oder mehr Endstufen. Mit einem Lautsprecher auf einer Endstufe gibt es selten Probleme mit zur niedriger Impedanz.
    Gruß,
    René

  13. #13
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.538
    Misst man an einem Multimeter bei einer 4 Ohm-Box nicht aus irgendwelchen Gründen nur 2,66 Ohm?
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  14. #14
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.522
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Misst man an einem Multimeter bei einer 4 Ohm-Box nicht aus irgendwelchen Gründen nur 2,66 Ohm?
    Normalerweise wird bei einer Messung mit Gleichspannung etwa 3,5 Ohm angezeigt. Die Genauigkeit reicht aber um ihn von einem 8 Ohm LS zu unterscheiden.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  15. #15
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.522
    Zitat Zitat von Spacewalker Beitrag anzeigen
    Normalerweise wird bei einer Messung mit Gleichspannung etwa 3,5 Ohm angezeigt.
    2022-11-07 21.01.13.jpg
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  16. #16
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.538
    Unabhängig davon:

    1. Ich würde auch eine kleine Konzertanlage nehmen, wie Siggi es vorgeschlagen hat.
    2. Verstärker gehen eigentlich nicht kaputt. Was aber nicht gut tut, sind Staub und Dreck und Lüftungsschlitze, insofern mag es in Zukunft sinnvoll sein, einmal im Monat die Lüftungsschlitze des Verstärkers abzusaugen.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  17. #17
    Day-Date Avatar von bernie1978
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    4.294
    Ich hätte noch einen Yamaha RXV-1600 rumstehen?
    Gruss
    Bernie

  18. #18
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.845
    Ich habe mal ein paar HK 5.1 Receiver gegoogelt. Impedanz 6/8 Ohm pro Kanal.

    Ihr seid mit den Boxen zufrieden und sie sind hochwertig. Kein Grund die wegzuschmeissen.

    Also schnappt Euch ein Multimeter und messt mal die Impedanz oder einfach den Widerstand der Boxen. Wenn Ihr ca. 2,5-3 Ohm messt, sind es 4 Ohm Boxen. Wenn Ihr 4,5-5,5 Ohm messt, habt Ihr 8 Ohm Boxen.

    Nehmen wir an, Ihr habt 4 Ohm Boxen.
    Jetzt könnte man 2 Boxen in Reihe schalten. Dann hätte man 8 Ohm Widerstand bei 2 in Reihe geschalteten Boxen.
    In Reihe schalten heißt: Pluspol der einen Box an den Minuspol der anderen Box. Übrig bleiben dann ein Plus- und ein Minuspol die dann an den Verstärker angeschlossen werden.

    Receiver gebraucht, für erschreckend wenig Geld kaufen, wie es Elmar vorgeschlagen hat. => preiswerteste Lösung die auch noch gut klingen wird.

    Michael

    EDIT: Der obige Yamaha vom Bernie will 4 Ohm Impedanz am Verstärkerausgang sehen. Da muß keiner mehr messen, ob 4 oder 8 Ohm.
    Geändert von löwenzahn (07.11.2022 um 20:40 Uhr)
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  19. #19
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.522
    Zitat Zitat von löwenzahn Beitrag anzeigen
    EDIT: Der obige Yamaha vom Bernie will 4 Ohm Impedanz am Verstärkerausgang sehen. Da muß keiner mehr messen, ob 4 oder 8 Ohm.
    Bei Peters Freundin sind aber je zwei Lautsprechereingänge parallel geschaltet. Und bei 4 Ohm LS wären es dann 2 Ohm.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  20. #20
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.845
    Die Lautsprecher nicht parallel, sondern in Reihe schalten. Siehe Post #17. Und schon hat man 8 Ohm Impedanz.

    Michael
    Geändert von löwenzahn (07.11.2022 um 21:07 Uhr)
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

Ähnliche Themen

  1. Café-Tipp Nähe A 8, Höhe Stuttgart gesucht
    Von paddy im Forum Off Topic
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 17:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •