Danke, hab jetzt mal den aus meinem Link bestellt.
Ergebnis 61 bis 80 von 107
Hybrid-Darstellung
-
16.02.2024, 06:49 #1
-
01.12.2024, 13:17 #2
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.733
Liebe Mitstreiter.
Ich denke darüber nach, mir ein BKW anzuschaffen, allerdings mit Speicher. Das Thema mit Speicher wurde hier noch nicht besprochen, ich hoffe, es gibt hier trotzdem Erfahrungen/Meinungen zu dem Thema.
Ich rechne nicht mit dem spitzen Bleistift, allerdings sollte ja schon etwas dabei rumkommen...
Das ist die Anlage, die mir vorschwebt:
https://solarway.shop/products/solar...48323058532676
Ich hätte die Möglichkeit die Paneele auf dem Garagendach entweder in Ost-West oder Süd Ausrichtung aufzustellen.
Hat schon jemand Erfahrungen mit dieser Art Anlage?Es grüßt der Bernd
-
01.12.2024, 14:45 #3
Bei deiner Frage musste ich direkt an Anker Pro 2 denken. Leider keine Erfahrung; würde aber die Pro 2 auch kaufen. Eventuell ohne Speicher- Erweiterung.
-
01.12.2024, 18:45 #4
Ich habe mir diese Woche die gekauft:
https://www.actec-solar.de/balkonkra...457539109_6860
mit 4kwh Speicher etwas günstiger. Die Lieferung hat gut geklappt.Grüße! Christoph
-
01.12.2024, 18:51 #5
Ein Balkonkraftwerk reicht in der Regel nicht aus, um die Grundlast eines Haushalts zu decken. Zwar kann im Sommer etwas mehr Energie erzeugt werden, jedoch reicht diese nicht aus, um einen Akku auch nur einigermaßen zu laden. Die Anschaffung eines Akkus in Verbindung mit einem Balkonkraftwerk lohnt sich keinesfalls.
Es ist sinnvoller, die erzeugte Energie eines Balkonkraftwerks direkt zu nutzen, indem beispielsweise die Waschmaschine oder andere Geräte während der sonnenreichen Stunden betrieben werden. So lässt sich die Eigenverbrauchsquote erhöhen und der Nutzen des Balkonkraftwerks maximieren.Geändert von dibi (01.12.2024 um 18:53 Uhr)
Dirk
-
01.12.2024, 19:16 #6
Nach Definition ist die Grundlast der Energieverbrauch der am ganzen Tag nicht unterschritten wird. Und das schafft ein BKW locker. Was es nicht schafft ist hohe Lasten abzudecken, da der Wechselrichter max 800 Watt abgibt.In den Sonnenreichen Stunden ist man halt nicht immer zu Hause. Und der Speicher sorgt dafür das man diese Energie halt abends verbrauchen kann.
Und so eine 2KW Anlage erzeugt im Jahr 1700 kWh. Angenommen ich könnte von diesen 1700kwh im Jahr nur die Hälfte abrufen / nutzen.....
wäre ( 850kwh*0,30€) die Einsparung 255€. Damit ist die Anlage in der pessimistischen Rechnung nach 6 Jahren abbezahlt.Geändert von oberstklink (01.12.2024 um 19:18 Uhr)
Grüße! Christoph
-
01.12.2024, 22:22 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Die Einspeisevergütung beträgt zur Zeit 8,03 Cent/kWh,wären also bei 850kWh*0,0803 sagenhafte 68,25€/Jahr.
Könnte man die anderen 850kWh komplett selber nutzen sieht das sogar noch anders und besser aus wenn man sich so eine Anlage schön
rechnen will.
Ich betrachte meine beiden kleinen Anlagen (7kWhmit 5kWh Speicher auf dem Flachdach in direkter Südlage und 1,2kWh BKW an der Außenwand Südlage) als Hobby und freue mich wenn ich bei Sonnenschein auf die APP schaue.
Rechnen tue ich da gar nichts.Wir sehen zu das wir alles selber verbrauchen und nichts für 8 Cent verschenken.Wann sich das alles bezahlt macht ist eh nicht im Voraus genau berechenbar.VG
Udo
-
01.12.2024, 18:58 #8
- Registriert seit
- 10.03.2011
- Beiträge
- 202
Mit 2kWp ist das schon ganz OK mit dem Akku, da bleibt bissi über zum Laden, je nach Grundlast halt.
-
01.12.2024, 19:02 #9
Stimmt, ich hatte nur "Balkonkraftwerk" gelesen, die liegen ja normalerweise bei etwa 800 Watt. Bei 2 kW sieht die Sache etwas anders aus. Aber selbst da wird es sich nicht rechnen. Ich kann aber den Spaß an der Sache nachvollziehen!
Dirk
-
01.12.2024, 19:27 #10
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.733
Was ich gerne wissen würde: Ich habe es so verstanden, dass man max. 800W ins „Heimnetz“ einspeisen kann.
Angenommen die vier Module produzieren 1500W bei besten Bedingungen, müsste der Rest doch in die Batterien fließen.
Oder habe ich das falsch verstanden?Es grüßt der Bernd
-
01.12.2024, 19:34 #11
Dies war bzw. ist auch mein Verständnis des Anker Pro 2. Daher finde ich es mit vier Panelen interessant. Durch den Speicher wirst du den Prozentsatz der Eigennutzung deutlich erhöhen. Tendiere auch dazu es zu kaufen.
-
01.12.2024, 19:54 #12
Nur mal eine Verständnisfrage:
So ein Balkonkraftwerk wird ja nur einphasig angeschlossen.
Also kann ich die erzeugte Energie auch nur auf der gleichen Phase entnehmen, richtig?
In meinem Fall liegen auf der gleichen Phase wie meine Außensteckdose mein Wohnzimmer, eine Phase (von drei) des Herds und mein Wäschetrockner.
Also spare ich nur bei diesen Geräten Strom, falls gerade die Sonne scheint, wenn ich die betreibe (mal ohne Akku betrachtet).
Oder gibt es da irgendwelche tollen Vorrichtungen, die den Strom auch in die anderen Phasen überführen können?
-
01.12.2024, 20:33 #13
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.733
-
01.12.2024, 22:29 #14
Nein, nicht über die gleiche Sicherung, aber über die gleiche Phase der Wohnungs-/Hausanschlussleitung.
In die Wohnung kommen fünf Kabel, die in den Sicherungskasten gehen:
1 x Erdung
1 x Neutralleiter
3 x "Strom" mit unterschiedlicher Phasenlage, im Allgemeinen auch Drehstrom genannt
Diese drei Phasen werden im Sicherungskasten dann den verschiedenen Stromkreisen (Sicherungen) zugeordnet, üblicherweise mit einer sogenannten Phasenschiene, die jede dritte Sicherung in einer Reihe jeweils mit Phase L1, L2 und L3 versorgt, die vierte Sicherung ist dann wieder L1, usw.
Es gibt auch sehr alte Wohnungen, die nur einphasig versorgt sind, da stimmt die Theorie, dass der Strom, der am Balkon eingespeist wird, quasi überall in der Wohnung entnommen werden kann. Aber in der Regel sind die allermeisten Wohnungen mehrphasig angeschlossen.
P.S.
Falls ich die falschen Fachbegriffe verwendet habe, dann liegt das daran, dass ich nur Laie bin. Ich hoffe, es wird klar, was ich gemeint habe.Geändert von dj74 (01.12.2024 um 22:33 Uhr)
-
01.12.2024, 20:22 #15
Da die Zähler heute den Gesamtstrom zählen, müsste der nicht selbstverbrauchte Strom auf dieser Phase ins Netzt rückgespeist werden und vom Gesamtverbrauch abgezogen werden.
Zumindest wenn alles richtig installiert ist und der Reststrom auch selber verbraucht wird.Geändert von Spacewalker (01.12.2024 um 20:26 Uhr)
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
01.12.2024, 20:41 #16
Bernd: Hast du noch einen alten Stromzähler? Dann brauchst du erstmal keinen Speicher
Bei den digitalen Zähler speist du ja „kostenlos“ ein und der Speicher würde die Quote der Eigennutzung deutlich erhöhen.
-
01.12.2024, 20:51 #17
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.733
Noch habe ich einen analogen Zähler.
Der Wechsel auf digital ist schon angekündigt.Es grüßt der Bernd
-
01.12.2024, 20:50 #18
Andreas, auch die digitalen Zähler zählen nur den verbrauchten Gesamtstrom.
Wenn Du auf den anderen Phasen den Überschuss verbrauchst, wird der nicht gezählt. Nur eine reine Rückspeisung, die über den Eigenverbrauch hinausgeht, wird nicht abgezogen.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
01.12.2024, 20:56 #19
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.733
-
01.12.2024, 21:11 #20
Ähnliche Themen
-
Erfahrungen C43 AMG
Von Salamander im Forum Technik & AutomobilAntworten: 11Letzter Beitrag: 07.10.2019, 21:15 -
BMW X6 M - Erfahrungen ?
Von NeyBerti im Forum Technik & AutomobilAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.12.2012, 09:20 -
SLK - R 170 Erfahrungen
Von Bausparer im Forum Technik & AutomobilAntworten: 26Letzter Beitrag: 28.06.2011, 07:32 -
BMW X 6 40d - Erfahrungen
Von Drevodom im Forum Technik & AutomobilAntworten: 4Letzter Beitrag: 20.01.2011, 13:20 -
Erfahrungen mit AP ??????
Von Terminator im Forum Audemars PiguetAntworten: 38Letzter Beitrag: 14.04.2005, 18:54
Lesezeichen