Vielen Dank. Vor der Kernsanierung des ganzen Hauses war hier der Öltank zuhause.
Nach der Innendämmung mit Silikatplatten, diversen Stemm- und Maurerarbeiten (es gab keine Tür, nur eine Luke), neuem Estrich samt Fußbodenheizung, neuer Elektrik, Verputzer- und Fliesenlegerei etc. ist nun die Sauna drin.
20220804_143802.jpg
Ergebnis 21 bis 40 von 51
Thema: Sauna im Keller
-
08.09.2022, 06:49 #21
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.201
- Blog-Einträge
- 10
Alles richtig gemacht, sieht top aus! Der ganze Raum gefällt mir sehr
-
08.09.2022, 07:18 #22Beste Grüße
Fabian
-
08.09.2022, 07:24 #23
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.201
- Blog-Einträge
- 10
Das ist natürlich super, wenn man so einen Raum dazugewinnt
Mit was heizt Du jetzt?
-
08.09.2022, 07:44 #24
Nachdem vom Haus eh nur noch sie Wände übrig blieben, haben wir alles gemacht und auch vollumfassend energetisch saniert, soweit das bei einem Architektenbungalow im Bauhausstil aus 1970 mit Flachdach eben geht. Durch die große Fläche der Außenhülle kamen wir trotz 16cm Wand- und 18cm Dachdämmung, 3fach verglasten Fenstern, Fußbodenheizung im ganzen Haus etc. "nur" auf KfW85 Standard.
Das Ganze war 2020, also vor dem heutigen Chaos, und ich stand der Sache im Hinblick auf die Kosten und deren Amortisierung eher skeptisch gegenüber.
Heute bin ich froh drum. Wir heizen mit einer Luft-Wasserwärmepumpe, das Außengerät steht auf dem Dach und stört nicht, das Innengerät samt 500L Hygienespeicher (Plattenwärmetauscher) für Warmwasser steht im Keller und im Sommer kühlt das Teil auch recht effizient über die Fußbodenheizung (pumpt einfach 18 Grad "kaltes" Wasser durch die Leitungen und senkt die Raumtemperatur so um 3-4 Grad).
Wir sind aktuell noch zu zweit und verbrauchen insgesamt 7.500 kwh Strom im Jahr (Heizung, Warmwasser und Allgemeinstrom) bei 211qm Wohnfläche.
20220819_184247.jpg
Da steht das Außengerät. Der Schornstein dient nur noch dem Kamin im Wohnzimmer. Die ungenutzten Züge waren allerdings optimal für die Kabelführung in den Technikraum. Im Spätherbst kommen noch 23 kwp PV aufs Dach und dann habe ich hoffentlich Ruhe.Beste Grüße
Fabian
-
08.09.2022, 08:10 #25
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.358
Eine Arbeitskollegin hat auch eine Wille Sauna und ist begeistert.... Hab mir mal einen Katalog bestellt.
-
08.09.2022, 08:14 #26
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.201
- Blog-Einträge
- 10
Danke, Fabian
Auch wieder alles richtig gemacht und wirklich Glück gehabt, dass das vor dem aktuellen Chaos geklappt hat! Nehmt Ihr einen Speicher zur PV und wenn ja, wie groß?
-
08.09.2022, 08:31 #27
Da war tatsächlich auch viel Glück dabei. Der Ursprungsplan war eigentlich Dach neu, Fenster neu und Gastherme.
In Sachen Speicher bin ich tatsächlich noch unschlüssig, ist halt eine Wette auf den Strompreis. Aktuell bin ich bis März 2024 unter 30 Cent pro kwh inkl. Preisgarantie (EON wird sich hoffentlich dran halten).
Bleibt der Strompreis auch darüber hinaus unter 40 Cent pro kwh lohnt sich ein Speicher schlichtweg nicht. Da ich aktuell eher davon ausgehen, dass sich die Lage bis dahin wieder etwas entspannt, tendiere ich aktuell eher dazu, den Speicher wegzulassen.
Aktuell ist die PV so kalkuliert, dass 22.000 kwh pro Jahr produziert werden, davon werden 20.000 kwh zu 8 Cent eingespeist und 2000 kwh selbst verbraucht. Da die Modulmontage auf dem Flachdach in Eigenleistung erfolgt, hätte sich die Anlage in knapp 10 Jahren amortisiert.
Wenn ich mich doch zu einem Speicher durchringen sollte, wären es 10 kwh, die mich allerdings rund 7.000€ brutto kosten würden...Beste Grüße
Fabian
-
08.09.2022, 13:36 #28
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.201
- Blog-Einträge
- 10
Danke für Deine Einschätzung. Kann man ja auch nachrüsten, wenn man die Werte alle kennt und die Rechnung aufgeht.
-
08.09.2022, 13:41 #29
Das stimmt, allerdings wird dann die Mehrwertsteuer nicht erstattet.
-
09.09.2022, 21:18 #30
Hier mal Live Bilder zum Thema Kellersauna und Luftfeuchtigkeit
FB14DA4D-F0C3-4087-85F6-B77B2D3177AF.jpg
64BFCB0E-2E17-489A-8BFE-BE1889B11315.jpg
2FCA0B09-75F9-4675-8A8F-1AE98B108799.jpgGruß
Ibi
-
09.09.2022, 22:01 #31
Das ist aber schon heftig. Dampfsauna?
-
09.09.2022, 22:05 #32
-
09.09.2022, 22:35 #33
Nach einem Herzkatheder darf das auch mal.
-
09.09.2022, 22:44 #34
Wollte eigentlich gestern schon rein aber der Zugang war noch zu frisch
Gruß
Ibi
-
10.09.2022, 08:52 #35
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.358
Oha krass. Hast du ein Fenster zum Lüften?
-
10.09.2022, 09:12 #36
Hätte ich auch mal wieder Bock aber bei den Strompreisen traue ich mich gar nicht mehr das Teil anzuschalten
-
10.09.2022, 11:39 #37
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.358
Wir zahlen tatsächlich 17 Cent netto. Und mit PV und Speicher halten sich die Abschläge tatsächlich in Grenzen. Denke ein 7KW Ofen ist standardmäßig verbaut...
-
10.09.2022, 11:41 #38
-
17.01.2024, 07:41 #39
- Registriert seit
- 23.12.2023
- Beiträge
- 130
Hallo Fabian,
eine echt tolle Sauna.
Ich möchte die nächsten Monate auch eine Sauna bei Wille bestellen. Es seht so aus, dass du die Merano hast. Diese würden wir auch favorisieren.
Wir tendieren einer Größe von 2,3 x 2,3, dass zwei Personen oben liegen können.
Leider ist unser raum mit ca. 4x4 m nicht extrem klein, aber er hat auf einer Raumseite Fenster und eine Dusche muss auch noch rein. Darum geht es um jeden Zentimeter, wenn man noch Liegeplatz haben will.
Du hast jetzt Maße von 228 x 181. Das ist wahrscheinlich dein Außenmaß.
Ist die Größe aus deiner Sicht auch für 2 Personen gut ausreichend oder würdest du sie heute größer oder ggf. sogar kleiner kaufen?
-
17.01.2024, 12:26 #40
Grüß dich,
genau es ist die Merano. Die Größe hat bei uns auch der Raum vorgegeben, da wir noch Liegeplätze haben wollten (dazu schreibe ich gleich noch etwas). Wir sind völlig zufrieden. Meine Partnerin ist 1,76m und liegt immer oben unter dem Fenster, ich bin 1,82 und liege oben auf der langen Seite. Da die 1,81 Außenmaß sind, muss sie ganz leicht die Beine anwinkeln. Ich müsste das nicht, mache es aber, weil ich es bequemer finde. Geschmackssache. Unten auf der Bank könnte noch eine 3. Person liegen. Sitzend passen 5 Personen rein, ggf. auch 6, aber da muss man sich schon sehr mögen.
In Sachen Höhe haben wir 10cm über dem Standard genommen, was dem Raumgefühl gut tut, aber natürlich die Aufheizzeit der Sauna verlängert. Geschmackssache.
Liegeplätze: Wir wollten unbedingt ein Daybed. Genutzt haben wir es bisher nie. Der relativ kleine Raum hat nach dem ersten Saunagang um 30 Grad, nach dem 2. um 32 Grad. Es ist uns einfach zu warm.
20220804_143751.jpgGeändert von NyKoN (17.01.2024 um 12:28 Uhr)
Beste Grüße
Fabian
Ähnliche Themen
-
Uhr in der Sauna?
Von Rolexx im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 24.06.2010, 23:31 -
Sauna
Von uhrenmaho im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 03.02.2007, 14:59 -
Wer von euch hat eine Sauna im Keller? Brauche Tipps.
Von Jörg im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 22.12.2005, 15:46
Lesezeichen