Ergebnis 1 bis 14 von 14

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von jpf
    Registriert seit
    29.03.2017
    Ort
    Roihesse
    Beiträge
    1.832

    Netzwerk Ideen / Hilfestellung... DoubleNAT, FailOver, Mesh...

    Tach!

    Wir haben ein Mesh-Netzwerk mit EERO Pro im Einsatz. Die EERO sind aber nur im Bridge-Modus für das Wifi-Netzwerk zuständig, geroutet wird durch die Vodafone Kabelstation, die auch das Kabelmodem verbaut hat - dort kommt 1Gig an, auch meistens mit voller Leistung (850-950). Ingesamt hängen im Netzwerk >70 Geräte, die meisten per Wifi, AppleTV & TV im WoZi verkabelt, sowie fast alle Smarthome Devices im Serverschrank per LAN (dort dann auch Sonos-Net per Boost am LAN).

    Im Grunde läuft es, Datendurchsatz ist gut per Wifi, alle paar Wochen starte ich mal neu... Und im Grunde gilt ja "never touch a running system", aber wir gehören zu den Betroffenen des VF Netzausfalls von letzter Woche; und auch sonst hat VF im Kabel gerne mal einige Minuten wo nix geht.

    Da möchte ich gerne einen 5G FailOver einsetzen. Daher die ORBI Router bestellt, die sowohl WAN/LAN als auch SIM haben, angeschlossen und nicht zufrieden

    1. die Dinger können keinen Bridge Mode, also habe ich Doppel-NAT; den VF Router kann ich wegen meiner Verkabelung (s.Bild) nicht auf Bridge setzen...

    2. die SIM bekommt kein Netz; sie ist aber aktiviert und geht im Telefon... O2 Datentarif...

    Tja, deswegen die Frage - wer hat Tipps & Tricks wie man das Netzwerk besser aufsetzen kann (Verkabelung sollte so bleiben, war recht kompliziert und wurde durch kleine Spalten gezogen) und wie ich den FailOver einbinden könnte?

    Danke!

    Bildschirmfoto 2022-02-04 um 14.42.50.jpg
    , JP

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Hallo JP,

    Also ich würde hinter die Vodafone Station eine Fritzbox 7590 installieren. An diese dann am USB-Anschluss einen LTE-Stick (oder eben 5G) einstecken. Damit hättest Du dann den FailOver geregelt. Habe ich bei mir eine Weile auch schon mal so gemacht. Ich hänge allerdings an der Telekom und die Fritzbox ist der Hauptrouter. Ob die Fritzbox als zweiter Router hinter der Vodafone Station allerdings merkt, dass kein Internet mehr da ist und automatisch das Failover einleitet, müsste ich dann mal hier bei mir ausprobieren, wenn Du diese Lösung in Betracht ziehen würdest. Es gibt aber sicherlich auch andere Anbieter als AVM, die sowas können. Bei AVM weiß ich aber, dass es, zumindest als Haupt-Router, funktioniert.

    Dann schriebst Du etwas von einem ORBI Router, den Du Dir bestellt hattest. Da wollte ich mal nachlesen, habe von denen auf die Schnelle aber gar keinen gefunden gehabt, der 5G kann?

    Und was man auch beachten sollte: in einem ganzen Haus mit Fernsehen, Gaming und 2 Kindern entsteht mal ganz schön viel Traffic und benötigtes Datenvolumen. Ich hatte mal irgendwann ein Fußballspiel bei Sky in guter Auflösung auf meinem iPad geguckt, da waren um die 2GB weg. Nur mal so als Anhaltspunkt.
    Ich kenne mich mit anderen Anbietern nicht aus, aber wenn man bei Vodafone die Unlimited Flat bucht, hat nur die Hauptkarte unlimited, die Zusatzkarten bekommen nur 10GB. Da ich aber 2 LTE-Router betreibe und ja nur eine Hauptkarte habe, habe ich dann eine Nummer niedriger als Unlimited gebucht, da bekommen alle Karten die maximale Datenmenge. Bis sie halt verbraucht ist. Das aber auch nur mal als Anmerkung falls es irgendwann mal zur Auswahl einer anderen SIM-Karte kommen sollte, wenn wir Dein System ans Laufen bekommen :-)

    Viele Grüße
    Frank

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von jpf
    Registriert seit
    29.03.2017
    Ort
    Roihesse
    Beiträge
    1.832
    Themenstarter
    Moin!

    Danke für deine Rückmeldung.

    Es war der Orbi NBK752 von Netgear, der kann auf (a) nur 5G, (b) nur WAN oder eben (c) WAN primär, 5G Failover gestellt werden.

    Das mit dem Traffic ist klar, in dem Failover Moment würde wir uns dann auch einschränken, aber ohne Internet ist von unterwegs leider auch kein Zugriff auf Kameras, Homekit etc. - das ist eigentlich die noch wichtigere Version, als Netflix zu schauen

    Fritz!Box ist irgendwie nie so meines gewesen, ich hatte natürlich einige, die gibts ja fast überall dazu - fand die aber nicht so komfortabel wie inzwischen EERO oder ORBI per App. Aber einen Tod muss man wohl sterben
    Allerdings würde bei meiner Verkabelung die FB im Keller stehen und hinter dem VF Router (den ich dann auf Bridge stellen müsste) das NAT betreiben. Damit wäre der Stick auch im Keller! Zwar am Fenster, aber Empfang müsste man testen, ich hab da Bedenken. Evtl ein langes USB Verlängerungskabel und unter die Terrasse legen...
    Die Grund-Idee mit LTE/5G-Stick find ich gut!
    , JP

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Du kannst USB ja auch in gewissem Rahmen mit einem Kabel verlängern.
    Ich kenne Deine Netzwerkverkabelung nicht, aber je nach dem, wie und was da verlegt ist, muss die Fritzbox nicht zwingend im Keller stehen.

    Viele Grüße
    Frank

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von jpf
    Registriert seit
    29.03.2017
    Ort
    Roihesse
    Beiträge
    1.832
    Themenstarter
    Die Verkabelung ist ja oben im Bild extra dargestellt
    , JP

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Ok, wenn das exakt die Anzahl der Kabel darstellt dann die Fritzbox zum Fernseher stellen. Fernseher und eepro in die Fritzbox stecken und mit einem Kabel wieder zurück in den Keller.

    Viele Grüße
    Frank

  7. #7
    GMT-Master
    Registriert seit
    12.07.2008
    Beiträge
    547
    Die Fritzbox ist sicher die einfachste Variante. Würde ich ganz nach oben rücken, und in den anderen Räumen Meshpunkte verteilen, wie bisher.

    Ansonsten: wie IT-affin bist Du? LTE Router ganz nach oben, dann mit NAS oä prüfen, ob Internetverbindung steht, wenn nein, Gateway im Access Point über API auf LTE Router ändern. Wenn Netz wieder da, Gateway wieder zurück ändern.
    Die Unifi API müsste das können, bei den eeros müsste man wahrscheinlich die App ansehen (reverse engineering). Aber Bastelei nötig.

    -> bei Unifi auch ohne Bastelei:
    https://eu.store.ui.com/products/unifi-lte-pro
    Geändert von Julian_B (05.02.2022 um 14:36 Uhr)
    Beste Grüße aus Hamburg,
    Julian

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von jpf
    Registriert seit
    29.03.2017
    Ort
    Roihesse
    Beiträge
    1.832
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Julian_B Beitrag anzeigen
    (...)Ansonsten: wie IT-affin bist Du? LTE Router ganz nach oben, dann mit NAS oä prüfen, ob Internetverbindung steht, wenn nein, Gateway im Access Point über API auf LTE Router ändern. Wenn Netz wieder da, Gateway wieder zurück ändern.
    Die Unifi API müsste das können, bei den eeros müsste man wahrscheinlich die App ansehen (reverse engineering). Aber Bastelei nötig.

    -> bei Unifi auch ohne Bastelei:
    https://eu.store.ui.com/products/unifi-lte-pro
    Unifi hatte ich schon mal vor ca 4 Jahren, aber das war nix mit "easy to use". Hat sich das geändert?

    Den Internet-Check habe ich schon eingebaut tatsächlich, über einen auf der Homebridge laufenden Ping. Das nutze ich um gewisse Bridges nach dem Ausfall neu zu starten, weil einige sonst keine IP beziehen. Ich schau mir das mal an, denn evtl kann ich das dann entsprechend über eine API übergeben. Ich glaube Unifi Plugin gibt es für die Homebridge.
    , JP

  9. #9
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.522
    Hat Vodafone denn so viele Ausfälle, dass eine FailOver-Lösung nötig wäre?

    Ich hatte bei meinem Provider (Netcologne) genau einen Ausfall in über 20 Jahren.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von jpf
    Registriert seit
    29.03.2017
    Ort
    Roihesse
    Beiträge
    1.832
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Spacewalker Beitrag anzeigen
    Hat Vodafone denn so viele Ausfälle, dass eine FailOver-Lösung nötig wäre?

    Ich hatte bei meinem Provider (Netcologne) genau einen Ausfall in über 20 Jahren.
    Massive Störungen nicht, manchmal ein paar Minuten, und die sind halt bei Homeoffice doof. Dafür wollte ich das, um schnell weiter machen zu können...
    , JP

  11. #11
    Submariner Avatar von hummtidummti
    Registriert seit
    19.09.2020
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    358
    Puh, doppeltes NAT = doppelte Schmerzen. Meine Meinung: ein Failover und das mit Deiner geplanten Konfiguration finde ich schwierig und birgt einiges an möglichen Problemstellen. Ergo, absolut sauber Konfiguration notwendig.

    Entweder würde ich die Vodafone Kabelstation rausschmeissen (gibt es einen Grund an der festzuhalten?) und gegen eine Fritte austauschen (wie oft muss man da ran? - seltenst). Den Failover dann über die Fritte fahren ggfs. mit USB-Verlängerungskabel für den LTE-Stick (da kannste 3-5m machen). Alternativ einen LTE-Stick mit externem Antennenanschluss verwenden (gibt es von Huawei) und eine kleine Außenantenne (tlw. mit bis zu 10m langen Anschlusskabeln) montieren.

    Ich persönliche wechsle in so einem Fall (vielleicht einmal im Jahr) auf mein MacBook und wähle mich über den HotSpot meines Telefons ein. Die Server sind dann für wenige Minuten nicht erreichbar, da die Infrastruktur auf dezentrales synchronisieren ausgelegt ist, passiert da auch nichts bzw. stoppt irgendwo den Arbeitsfluss signifikant.

    Oder halt ein komplettes UniFi-Netz hinter der Kabelstation ggfs Fritte aufziehen. Im Büro habe ich Fortigate mit einem Failover über einen Forti-Extender. Dahoam fahre ich aber ein komplettes UniFi-Netz hinter einer Fritte (auch wegen der Telefonie) und bin damit äußerst zufrieden. Klar, sind die Unifi-Produkte wenig Plug & Play, aber mit relativ wenigen notwendigen Einstellungen kommt man an sein Ziel und hat sehr viele und gute Möglichkeiten (ggfs einen ITler mit Erfahrung hinzuziehen, der benötigt nicht lange um alle Einstellungen vorzunehmen). Und, so zumindest meine Erfahrung, nach 5 Jahren im eigenem Zuhause und auch bei Freunden: absolut stabil, bisher kein Komponentenausfall und keine Performanceprobleme. Ich weiß nicht mit welcher OS-Version Du damals gearbeitet hast und bei welcher ich eingestiegen bin, aber ich finde, dass die Oberfläche inzwischen ganz gut gebrauchbar ist, wenn man weiß, was man da tut/tun muss.
    Gruß, Matthias

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von jpf
    Registriert seit
    29.03.2017
    Ort
    Roihesse
    Beiträge
    1.832
    Themenstarter
    Zitat Zitat von natas78 Beitrag anzeigen
    Schonmal daran gedacht einen Multi-WAN-Router zu installieren?
    Du hättest dann 2 Internetanschlüsse bei 2 Providern. Mann könnte dann auch beide Leitungen bündeln und könnte auch Load-Balancing machen.
    Danke! Genau für solche Inputs hatte ich hier nachgefragt, denn sowas kannte ich bislang gar nicht.
    Das könnte tatsächlich eine gute und günstige Lösung sein, von TP Link schon für 55EUR.

    Da dran gutes 5G Modem, eventuell sogar eines das ich sowohl unterwegs nutzen kann, aber auch mit Ethernet Port, und die VF Station als Modem im Bridge Modus.

    Zitat Zitat von hummtidummti Beitrag anzeigen
    (...)Entweder würde ich die Vodafone Kabelstation rausschmeissen (gibt es einen Grund an der festzuhalten?) und gegen eine Fritte austauschen (wie oft muss man da ran? - seltenst). Den Failover dann über die Fritte fahren ggfs. mit USB-Verlängerungskabel für den LTE-Stick (da kannste 3-5m machen). Alternativ einen LTE-Stick mit externem Antennenanschluss verwenden (gibt es von Huawei) und eine kleine Außenantenne (tlw. mit bis zu 10m langen Anschlusskabeln) montieren. (...)
    Dank dir, den Gedankengang hatte ich Gestern spät Abends tatsächlich auch noch, nachdem ich nochmal über Frank's Hinweise nachgefacht habe.
    Fritz als Modem/Router mit USB-LTE als Failover wie Eingangs von Frank beschrieben, daran die Mesh AP. Im Grunde das selbe Setup wie jetzt, nur das VF Gelump fliegt raus. Ich glaube bei dem Setup würde ich sogar bei EERO bleiben, ich hab deswegen schon spontan die neuen Wifi6 im 3er Pack bestellt. Ist zwar Consumer Zeugs, mit wenig Einstellungen, aber "gefummelt" an Routern hab ich die letzten 20J genug - kann ich, will ich aber nicht mehr (ist wie MT vs AT bei Auto ).

    "Problem" bei dieser Lösung ist, dass die Fritz immer der Router bleibt, denn leider hat AVM, hat aus mir unerklärlichen Gründen, ja die Beide Möglichkeit abgeschafft. Am liebsten würde ich aber die EERO als Router nutzen, dann habe ich nämlich auch noch ein paar schöne Zusatzfunktionen da drin, inkl. Homekit Integration um die Smarthome Geräte besser zu kontrollieren.

    Das habe ich Gestern auch Nachts noch umgesetzt - VF Router auf Bridge als Modem gestellt, einen EERO als Router dahinter, an Switch, von dort die Verteilung ins Haus. Waren ein paar Geräte-Neustarts fällig, bis alle IP wieder passten, aber es ging. Jetzt hab ich die EERO so wie ich will, aber im Moment keine Failover Möglichkeit.

    Die von Natas angebrachte Multi-WAN Option muss ich mir anschauen, ob der EERO routen kann, während der MultiWAN den Failober macht...

    Zitat Zitat von hummtidummti Beitrag anzeigen
    (...)Ich persönliche wechsle in so einem Fall (vielleicht einmal im Jahr) auf mein MacBook und wähle mich über den HotSpot meines Telefons ein. Die Server sind dann für wenige Minuten nicht erreichbar, da die Infrastruktur auf dezentrales synchronisieren ausgelegt ist, passiert da auch nichts bzw. stoppt irgendwo den Arbeitsfluss signifikant.(...)
    Und das wäre bei dem oben aktuell beschrieben Setup wohl mein "anderer" Failover - ich hab ja noch das iPad Pro mit SIM, kann das also nutzen notfalls. Man will halt aber etwas mehr komfortables, aber manchmal muss man Dinge gegeneinander aufwiegen

    Übrigens, wenn VF ausfällt, schaue ich als erstes in meine beruflichen Emails ob wir ein Auslöser des dezentralen Infrastruktur-Ausfalls sind
    , JP

  13. #13
    Submariner Avatar von hummtidummti
    Registriert seit
    19.09.2020
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    358
    Zitat Zitat von jpf Beitrag anzeigen
    Übrigens, wenn VF ausfällt, schaue ich als erstes in meine beruflichen Emails ob wir ein Auslöser des dezentralen Infrastruktur-Ausfalls sind
    Sauber, someone to blame
    Gruß, Matthias

  14. #14
    Yacht-Master Avatar von natas78
    Registriert seit
    13.04.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    2.081
    Schonmal daran gedacht einen Multi-WAN-Router zu installieren?
    Du hättest dann 2 Internetanschlüsse bei 2 Providern. Mann könnte dann auch beide Leitungen bündeln und könnte auch Load-Balancing machen.

Ähnliche Themen

  1. Netzwerk-Verkabelung / Netzwerk-Kabeltester
    Von blarch im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.01.2020, 18:39
  2. Datejust I an Mesh?
    Von ClockworkApfel im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 18.08.2015, 19:07
  3. VPN Netzwerk
    Von Treo im Forum Off Topic
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.05.2011, 11:02
  4. At last my second Mesh came in today....
    Von Gerard im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.11.2006, 17:08

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •