So ist es, Schaumwein kommt bei mir mit 7 Grad aus dem Kühlschrank - ist sogar ziemlich spannend, wie sich das Zeug entwickelt, wenn es dann etwas mehr Temperatur bekommt.
Ergebnis 2.641 bis 2.660 von 5944
Thema: Der Champagner-Thread
Hybrid-Darstellung
-
21.08.2016, 23:31 #1Gruß
Hannes
Chachadu
-
22.08.2016, 16:28 #2
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
-
22.08.2016, 07:06 #3
Bezüglich Weinklimaschrank gibt es hier sogar einen eigenen Thread!
Gertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
-
23.08.2016, 19:36 #4LG,
Markus
-----------------------------------------------------------------------------------
Travel is the only thing you buy that makes you richer...
-
23.08.2016, 20:32 #5
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Klasse, da gibt es bestimmt viel zu entdecken...vor allen Dingen die Preise im Vergleich zu hier sind schon ein Argument da mal einkaufen zu gehen...
Cheers
-
23.08.2016, 20:55 #6
Heute zum Hochzeitstag:
IMG_0803.jpg
Nicht zu süß, uns schmeckt er :-)Gruß, Florian
-
24.08.2016, 13:48 #7
-
26.08.2016, 20:51 #8
-
26.08.2016, 22:46 #9
-
27.08.2016, 00:19 #10
Vor dem Kochen drei Flaschen und danach nochmal vier. Das lasse ich mir eingehen.
Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
27.08.2016, 06:45 #11
Ich koche gerne mit Wein (champagner). Manchmal gebe ich ihn sogar ins Essen.
Gertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
-
27.08.2016, 15:41 #12
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
-
27.08.2016, 16:24 #13
Hmmm, schade Marco. Dabei mag ich den normalen Deutz eigentlich ganz gerne.
Hier ein weiterer Winzer-Champagner:
Philippe Gamet Extra Brut Caractères.
Assemblage: 80% Vins de réserve et 20% vins de l’année.
Weinlagen: Mardeuil, Damery, Fleury-la-Rivière
Dosage: 4g/l
Reifung im Keller: Minimum 40 Monate
Schmeckt mir sehr, sehr gut. Genau das Richtige bei diesem Wetter
Beste Grüße!
Peter
-
27.08.2016, 17:00 #14
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Hey Peter,
cool, danke für die Beschreibung, dann kann man bissi mehr anfangen. TOP!
Die Weinlagen habe ich noch nie gehört, sind die in der Champagne?
Traube(n)?
Ich finde Champagne auch das beste Erfrischungsgetränk...
Ja der Deutz bdb ist super klasse, aber der rosé ist irgendwie nix für mich...ich mag immer mehr die trockenen Knochen, also extra brut oder noch trockener...
Cheers
-
31.08.2016, 13:53 #15
Champagner-Lagen
Ich nehme einfach mal die Frage von Marcolino zum Anlass an dieser Stelle für ein wenig Aufklärung zu sorgen.
Was hat es mit den Champagnerlagen auf sich? Welche gibt es? etc.
Es gibt aktuell 3 Kategorien an Champagnerlagen:
Grand Cru
Premier Cru
Champagne
Diese sind nicht wie man meinen könnte in erster Linie dafür da, als Marketingargument beim Verkauf von Champagner zu dienen. Dafür werden sie natürlich auch genutzt, aber der ursprüngliche Zweck ist ein anderer.
Alle grossen Handelshäuser, müssen um ihre Produktion aufrecht halten zu können, die fehlenden Trauben zukaufen. Der Preis den sie dafür bezahlen müssen, richtet sich nach 2 Parametern:
Einem Grundpreis der jedes Jahr aufgrund der Qualität des Jahrgangs von einem Zentralkommité für ein kg Trauben und für die gesamte Champagne festgelegt wird zum einen, und zum anderen von einem Faktor, der von der Lage abhängig ist.
Für alle Grand Cru Lagen wird 100% des Referenzpreises gezahlt.
Für Premier Cru Lagen zwischen 90 und 99%
Für alle sonstigen Lagen zwischen 80 und 89%
Aktuell gibt es 17 Grand Cru Lagen:
Ambonnay,
Avize,
Aÿ,
Beaumont-sur-Vesle,
Bouzy,
Chouilly,
Cramant,
Louvois,
Mailly-Champagne,
Le Mesnil-sur-Oger,
Oger,
Oiry,
Puisieulx,
Sillery,
Tours-sur-Marne,
Verzenay,
Verzy
Diese befinden sich alle entweder im Gebiet der Côte de Blancs oder in der Montage de Reims.
Wobei ich zugeben muss, dass ich die Lagen Puisieulx und Louvois in diesem Zusammenhang noch nie gehört habe. Diese 17 kann man als geneigter Champagnerliebhaber ruhig mal abspeichern.
Folgende Premier Cru Lagen gibt es:
Avenay,
Bergères-les-Vertus,
Bezannes,
Billy le Grand,
Bisseuil,
Chamery,
Champillon,
Chigny les Roses,
Chouilly (pinot noir),
Coligny (chardonnay),
Cormontreuil,
Coulommes la Montagne,
Cuis,
Cumières,
Dizy,
Ecueil,
Etrechy (chardonnay),
Grauves,
Hautvillers,
Jouy les Reims,
Les Mesneus,
Ludes,
Mareuil sur Aÿ,
Montbré,
Mutigny,
Pargny les Reims,
Pierry,
Rilly la Montagne,
Sacy,
Sermiers,
Taissy,
Tauxières,
Tours-sur-Marne (chardonnay),
Trépail,
Trois Puits,
Vaudemanges,
Vertus,
Villedommange,
Villeneuve Renneville,
Villers Allerand,
Villers aux Noeuds,
Villers Marmery,
Voipreux,
Vrigny
Alle übrigen Lagen (rund 300) gehören der dritten Kategorie an. Dieses Classement stammt von 1911, ist aber nicht in Stein gemeisselt. Die Champagneranbaufläche ist natürlich streng reglementiert und nicht ausdehnbar. Dies hat zur Folge, dass die Preise für Anbauflächen in den letzten Jahren stetig gestiegen sind. Aktuell rechnet man mit 1-1.5 Mio€ pro Hektar Anbaufläche.
Darüber hinaus gibt es aber auch Bestrebungen neue Lagen aufzunehmen, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. Die Diskussionen wer aufgenommen wird und wer nicht ist abhängig von den strengen Qualitätsauflagen des Zentralkommités und selbst wenn sich hier was ändern sollte, wird dies wohl nur langsam geschehen.
Folgende Lagen haben aktuell wohl die besten Chancen auf Aufnahme in die begehrte Lagen-Liste:
Im Departement Marne : Baslieux-lès-Fismes, Blacy, Boissy-le-Repos, Bouvancourt, Breuil-sur-Vesle, Bussy-le-Repos, Champfleury, Courlandon, Courcy, Courdemanges, Fismes, Huiron, La Ville-sous-Orbais, Le Thoult-Trosnay, Loivre, Montmirail, Mont-sur-Courville, Péas, Romain, Saint-Loup, Soulanges, Ventelay.
Im Departement Aisne : Marchais-en-Brie.
Im Département Aube : Arrelles, Balnot-la-Grange, Bossancourt, Bouilly, Etourvy, Fontvannes, Javernant, Laine-aux-Bois, Macey, Messon, Prugny, Saint-Germain-Lépine, Souligny, Torvilliers, Villery.
Im Departement Haute-Marne : Champcourt und Harricourt.
Wir brauchen uns also keine Sorgen zu machen, dass Champagner in nächster Zeit knapp wird, für Nachschub wird gesorgt.Salü
Richard
___________________________________________
Nichts Großes in der Welt geschieht ohne Leidenschaft!
Friedrich Hegel
-
31.08.2016, 20:40 #16
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Hallo Richard,
danke für die tolle Info; meine Frage war nicht wirklich ernst gemeint.
Ich kenne eben nur ein gutes Dutzend, wenn es hochkommt und die Namen sagten mir nichts...
Das ist alles schon eine Menge, habe es noch nicht mal geschafft, alle GC zu probieren...
Und, wieder was dazugelernt: Von dem Classement "Champagne" habe ich ehrlich gesagt noch nicht gehört.
Wie erkenne ich das auf der Flasche?
Cheers
-
31.08.2016, 21:13 #17
Das Classement Champagne ist sozusagen die Resultierende Kategorie, wenn es weder GC noch PC ist. Dann steht eben nur Champagne auf der Flasche.
Und noch eine Bemerkung weil ich nicht weiss ob Dir das bewusst ist. Du schreibst was von "alle GC zu probien". Es gibt zwar Einzellagen Champagner aber die sind selten. Um ein GC Champagner zu sein reicht es verschiedene GC Lagen zu mischen. Also ganz anders als im Elsass zm Beispiel. Es ist also gar nicht so einfach sich ein Bild von der GC Lage X oder Y zu machen. Da haben die Rebsorten, Jahrgang, die beiden Gärungen und nicht zuletzt die Dosage viel mehr Auswirkungen auf den Geschmack.
Aber das macht die Probiererei in der Champagne nicht weniger interessant, wie ich finde, sondern eher spannender.
Am besten wie Markus (barnabas) einfach hinfahren und sich durchtrinken und dabei viel Platz im Kofferrraum einplanenSalü
Richard
___________________________________________
Nichts Großes in der Welt geschieht ohne Leidenschaft!
Friedrich Hegel
-
27.08.2016, 17:07 #18
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Da man auf einem Bein nicht stehen kann und der Champagne mit Feenstaub weitergereicht wird hier mal wieder was Geiles aus der Ecke der eher unbekannten Winzerchampagne.
In der Nase eine schöne kräftige Brotnote, Brotkruste, nein Brotkorb, ein bisschen Flieder und leichte Zitrusnoten und eben diese (Hefe)Reifenote, die so charmant ist. Also eine wundervolle Nase.
Am Gaumen eine, wie ich finde, etwas zu starke Perlage (sieht man schon beim Eingießen, es schäumt vom Feinsten) dann straff -nervig- habe ich mal irgendwo gelesen und das trifft es ganz gut, denn er ist am Gaumen sehr puristisch und fokussiert, säurebetont, zitronig und ich denke, was ein trockener Knochen, dann aber kommen die weinigen Noten nach und das relativ lange und die Sache wird zum Schluss richtig rund mit einem schönen Abgang, ich würde sagen, ein vollmundiger Champagne, der eine kleine Geschmacksachterbahnfahrt mit einem macht...
Was mich jetzt wirklich überrascht, ich hätte, wüßte ich es nicht besser, ob seiner Reintönigkeit auf einen reinen Chardo getippt. Weit gefehlt, krass wie man sich irren kann. Schmeckt für mich überhaupt nicht nach einer Traubenassemblage...die mir meistens nicht so gefallen, wie reinsortige Chardonnays...
Cheers
-
27.08.2016, 17:10 #19
Die Weinlagen habe ich mal so von der offiziellen Homepage kopiert.
Wird wohl hoffentlich in der Champagne sein
Trauben: klassische Cuvée -> Pinot Noir, Chardonnay, Pinot Meunier.
http://www.champagne-gamet.com/cuvee...8#.V8GtPLTuKhAGeändert von JoeBlack1822 (27.08.2016 um 17:12 Uhr)
Beste Grüße!
Peter
-
27.08.2016, 18:48 #20
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Ähnliche Themen
-
Vintage Champagner please
Von hugo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 12.01.2012, 23:31 -
Champagner Frage
Von Gertschi im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 31.05.2007, 16:05
Lesezeichen