wie hoch wäre eigentlich der Wert des Goldes an diesem Teil ???
Ergebnis 21 bis 40 von 52
-
01.11.2005, 08:48 #21
-
01.11.2005, 08:50 #22Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
01.11.2005, 09:07 #23Gesperrter User
- Registriert seit
- 18.10.2004
- Beiträge
- 2.439
Original von Insoman
wie hoch wäre eigentlich der Wert des Goldes an diesem Teil ???
...och, neeee.....
-
01.11.2005, 09:36 #24
750er Gold hat zur Zeit einen Materialwert von ca. 8 Euro, bei einem momentanen Feingoldkurs von etwa 12 Euro. 8,- mal 170 g (Werk + Glas mal abgezogen) ergeben 1.360,-.
Beste Grüße, Tobias
Die Banken kratzen an den Wolken
-
01.11.2005, 10:45 #25Day-Date
- Registriert seit
- 21.01.2005
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 3.538
RE: Die schönste Cellini aller Zeiten...
Hääääässsssslich...................
-
01.11.2005, 10:52 #26
RE: Die schönste Cellini aller Zeiten...
ja ... aber halt so richtig achtziger ....Original von Dennis
Hääääässsssslich...................
-
01.11.2005, 10:52 #27
RE: Die schönste Cellini aller Zeiten...
Hallo Tobias,
über Geschmack soll man nicht streiten. Auf jeden Fall eine sehr seltene und außergewöhnliche Rolex.
Ich drücke Dir für die Suche die Daumen.
... und Tschüss!
Mücke
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland
-
01.11.2005, 11:01 #28
und hier noch mal in eine Variante Weissgold / Gelbgold mit Lederband
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll...fromZR8QQfviZ1
Das Werk sieht interessant ausGruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
01.11.2005, 11:53 #29GMT-Master
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
RE: Die schönste Cellini aller Zeiten...
Habe gerade ein ähnliche Cellini King Midas eines Freundes zu meinem Uhrmacher gebracht. Das Teil ist sauschwer! Hat ein Handaufzugswerk, das leider nicht mehr geht, ebenso ist das ZB (mit Diamanten-Indices) durch Feuchtigkeitseintritt beschädigt. Ich hoffe, dass man das wieder aufarbeiten kann. Hochinteressant ist die Krone, sie ist mit einem sägezahnähnlichen Profil, das gegen die Aufzugsrichtung gearbeitet ist, ausgestattet.
Insgesamt eine seltene und absolut pornöse Uhr.Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominum
gsb
-
01.11.2005, 12:06 #30GMT-Master
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Diese Rechnung habe ich auch schon aufgemacht. Warum nur sind Golduhren dann so unverhältnismässig teurer als Stahluhren?Original von Donluigi
750er Gold hat zur Zeit einen Materialwert von ca. 8 Euro, bei einem momentanen Feingoldkurs von etwa 12 Euro. 8,- mal 170 g (Werk + Glas mal abgezogen) ergeben 1.360,-.Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominum
gsb
-
01.11.2005, 12:20 #31Prozentual macht das wohl kaum einen Unterschied. Was kosten denn 100g Stahl?Original von Uhrenbär
Diese Rechnung habe ich auch schon aufgemacht. Warum nur sind Golduhren dann so unverhältnismässig teurer als Stahluhren?Original von Donluigi
750er Gold hat zur Zeit einen Materialwert von ca. 8 Euro, bei einem momentanen Feingoldkurs von etwa 12 Euro. 8,- mal 170 g (Werk + Glas mal abgezogen) ergeben 1.360,-.Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
01.11.2005, 13:27 #32GMT-Master
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Das habe ich jetzt nicht verstanden.Original von R.O. Lex
Prozentual macht das wohl kaum einen Unterschied. Was kosten denn 100g Stahl?Original von Uhrenbär
Diese Rechnung habe ich auch schon aufgemacht. Warum nur sind Golduhren dann so unverhältnismässig teurer als Stahluhren?Original von Donluigi
750er Gold hat zur Zeit einen Materialwert von ca. 8 Euro, bei einem momentanen Feingoldkurs von etwa 12 Euro. 8,- mal 170 g (Werk + Glas mal abgezogen) ergeben 1.360,-.
Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominum
gsb
-
01.11.2005, 14:45 #33Dann noch einmal langsam zum Mitschreiben:Original von Uhrenbär
Das habe ich jetzt nicht verstanden.Original von R.O. Lex
Prozentual macht das wohl kaum einen Unterschied. Was kosten denn 100g Stahl?Original von Uhrenbär
Diese Rechnung habe ich auch schon aufgemacht. Warum nur sind Golduhren dann so unverhältnismässig teurer als Stahluhren?Original von Donluigi
750er Gold hat zur Zeit einen Materialwert von ca. 8 Euro, bei einem momentanen Feingoldkurs von etwa 12 Euro. 8,- mal 170 g (Werk + Glas mal abgezogen) ergeben 1.360,-.
Ausgehend von der oberen Schätzung bei Antiquorum: SFR 18000 entsprechen etwa EUR 11700.
Wenn Tobias Rechnung (EUR 1360 reiner Goldwert) stimmt, dann wird die Uhr mit etwa dem 8,6-fachen des reinen Goldwertes gehandelt.
Eine Daytona in Stahl kostet wohl so um die 7500 Euro. Beim gleichen Faktor 8.6 entspräche dies einem Stahlwert (nur für Gehäuse und Band) von etwa 870 Euro. Was würde dann also ein Gramm Stahl kosten dürfen?Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
01.11.2005, 15:01 #34
Man darf den reinen Materialwert nicht zugrunde legen, beim Autokauf tut man das ja auch nicht. Solche Uhren werden nicht kalkuliert, sondern positioniert. Übrigens hat sich das Verhältnis StahlUhren/Golduhren dramatisch geändert. Noch in den 80ern hat das Goldmodell fast den 9-fachen Preis des Stahlmodells gehabt, heute beträgt dieser Faktor etwa 4. (Quelle: der Preiskatalog von 1986, der vor kurzem hier mal rumgeisterte)
Aber wer sich Gedanken über solche Themen macht: die S/G D kostet weniger als das Stahlmodell :-)Beste Grüße, Tobias
Die Banken kratzen an den Wolken
-
01.11.2005, 15:19 #35Ganz meine Rede. Der Bär hatte aber gefragt, warum die Golduhren so unverhältnismäßig teurer sind als die Stahlmodelle. Die Annahme hinter der Frage habe ich mit dem Rechenbeispiel zu widerlegen versucht.Original von Donluigi
Man darf den reinen Materialwert nicht zugrunde legen.Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356
-
01.11.2005, 15:21 #36
Du hast ja auch vollkommen recht.
Beste Grüße, Tobias
Die Banken kratzen an den Wolken
-
01.11.2005, 15:52 #37GMT-Master
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Da Verhältnis zwischen Uhrenpreis und Materialpreis ist für mich zunächst uninteressant. Wenn z.B. eine 116520 ca. 6000,- € kostet, eine 116528 aber ca. 19000,. €, ist die Differenz für mich unerklärlich. Selbst bei der Annahme, Stahl sei umsonst, dürfte der Mehrpreis höchstens beim Materialwert des Goldes von ca. 1360,- € liegen. Selbst wenn die Bearbeitung von Gold schwieriger wäre, könnte imho keine Preisdifferenz von 12000,- € zustandekommen. Interessant ist der Preisunterschied zwischen Stahl- und Goldmodellen bei anderen Herstellern, der teilweise sehr viel geringer ist.
Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominum
gsb
-
01.11.2005, 15:57 #38ehemaliges mitgliedGast
boah das Ding sieht aus wie ne Rado für Arme..geht gar nicht..
-
05.11.2005, 07:33 #39
Der Begleittext ist lustig
aber da es ja nur ca. 1000 Stück gegeben hat hier ein weiteres Exemplar:
http://cgi.ebay.de/Rolex-King-Midas-...QQcmdZViewItem
Gruß René
-
05.11.2005, 08:52 #40Milgauss
- Registriert seit
- 21.08.2005
- Beiträge
- 226
was sagt ihr denn zu dieser? 18K WG Danaos, neueste Cellini Collection
Ähnliche Themen
-
Die schönste Damenuhr aller Zeiten...
Von Donluigi im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 25Letzter Beitrag: 16.04.2007, 18:32 -
Die schönste Männeraktentasche aller Zeiten...
Von PAM00005 im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 13.10.2006, 19:12 -
Die schönste Daytona aller Zeiten
Von PCS im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 27Letzter Beitrag: 06.01.2006, 13:53 -
POLL: Die schönste ROLEX aller Zeiten ...
Von Gatsby im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 35Letzter Beitrag: 06.03.2004, 23:08


Themenstarter



Lesezeichen