Liebe Gemeinde,

im kommenden Herbst - nach der Bundestagswahl - steht ein neuer Geschäftswagen an. Aktuell fahre ich einen BMW 750i xdrive (2017 - noch der mit der schönen Niere), mit dem ich sehr zufrieden bin. Nach dem Leasing rauskaufen ist aber keine Option, da der Wagen dann rund 80.000 km auf der Uhr hat und für den kalkulierten Leasing-Restwert wahrscheinlich am freien Markt Fahrzeuge mit deutlich geringerer Laufleistung zu kriegen sind.

BMW selbst macht gerade für den Nachfolger gute Leasing Angebote, aber trotzdem habe ich Hemmungen zuzuschlagen.

Warum?

Vermutlich werden wir nach der BTW ein Tempolimit bekommen. Dann würde selbst ich mich mit 530 PS im neuen 750i leicht übermotorisiert fühlen.

Oder soll man doch einen Hybrid nehmen. 0,5% Versteuerung des Privatnutzungsanteils sind ja doch nicht unattraktiv.

Aber das Gewicht und der kleine Kofferraum sind auch nicht so toll beim Hybrid.

Wer macht sich gerade ähnliche Gedanken und was soll ich bloß tun?

Damit ihr ein besseres Bild bekommt: Ich nutze das Fahrzeug gewerblich. Fahrleistung ca. 20.000km pro Jahr, davon 20% Stadt und 80% Autobahn, Rest zu vernachlässigen. Schnelle Nachtfahrten sind ebenso dabei, wie der Familienurlaub mit Gepäck und zwei kids (Taycan und alles Vollelektrische scheidet daher meiner Meinung nach aus).

Ich freue mich, wenn ihr in die Tasten haut und mir ein paar Entscheidungshilfen geben könnt.

Gruß

J.