Zitat Zitat von Flopi Beitrag anzeigen
Von einer Top-Manufaktur wie PP erwarte ich aber genau das: die Werke anzupassen, wenn man die Uhr z.B. um 10% vergrößert

Wenn man sich das spart, führt das zu unausgewogenen Proportionen auf dem Zifferblatt. Schönes Beispiel war die 1. Generation der Großen Lange 1. Die Uhr sah schlicht verunglückt aus. Bei der 2. Generation wurde das Werk den Proportionen angepasst und sieht prima aus.
Du hast vollkommen Recht: Werk und Gehäuse müssen passen, sonst altert das schlecht und man wird sich später wundern, warum das hergestellt/verkauft wurde. Daher gibt es (bislang) nur zwei logische Folgen, die funktionieren:

- die Uhren werden wieder kleiner (vermute ich bei Patek)
- das Rolex-Modell seit 1953: kompaktes Werk und Gehäuse passen ganz gut zusammen, ein aufgesetzter Verstellring vergrößert aber die Uhr, aus einer funktionalen Notwendigkeit heraus. Damit wirkt es dann stimmig und altert gut.