Was ich schade finde, ist, dass das typische Rolexklappern jetzt weniger wird, vor allem, weil massive Mittelteile keinerlei Vorteil bringen.
Für die Stabilität ist ausschließlich der Bandbereich ausschlaggebend, in dem die Bandschraube sitzt. Mehr Material in den Mittelgliedern erhöht also lediglich das Gewicht.
Die Schrauben werden zudem in seit langem durch Stahlröhchen durch den hohlen Mittelbereich geführt, so dass ausgeleierte Bänder eigentlich nur bei den ganz alten Modellen vorkommen.
Genau wie die fehlende Durchbohrung der Bandanstöße hat diese Veränderung also lediglich kosmetische Gründe.
Gruß
Ingo
Ergebnis 1 bis 10 von 10
Thema: F-Modelle: Massive Bänder???
Baum-Darstellung
-
11.05.2004, 23:10 #8
- Registriert seit
- 06.05.2004
- Beiträge
- 176
Ingo Peter
Ähnliche Themen
-
TUDOR Zuordnung älterer Referenzen, Bänder und Modelle.
Von Gecko im Forum TudorAntworten: 2Letzter Beitrag: 24.09.2010, 02:04 -
Massive Bandanstöße
Von E.Rick im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 04.05.2009, 22:35 -
Massive Bandglieder !
Von weyli im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 24Letzter Beitrag: 29.09.2006, 21:50 -
Massive Bänder an jedem Modell?
Von atolc im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 31.05.2006, 09:54 -
Ab wann massive Bänder
Von Gonzo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 01.02.2005, 21:13
Lesezeichen