Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 28 von 28
  1. #21
    Andreas
    Gast

    RE: Wie blöd muss man sein ...

    Original von las_vegas
    Hallo Georg!


    Der Kauf gebrauchter Luxusuhren ist selbstverständlich Vertrauenssache, darum würde ich nur bei wirklich seriösen Händlern oder in unseren Sales-Corner selbst kaufen. E-Bay kommt bei diesen Beträgen für mich nicht in Frage! Es stellt sich nun die Frage ob man für eine ältere/gebrauchte Luxusuhr 2.000 Euro aufwärts ausgeben möchte oder ob man doch bereit sein sollte, gleich eine Neue beim Händler zu erwerben. Der Unterschied bei einem Rolex-Sportmodell liegt bei ca. 1.000 Euro. (Außer LV/Daytona) Ich selbst habe mich vor ca. 2 Monaten für ein neues Model beim Konzi entschieden und ich bin damit sehr zufrieden. Liste - 10%.

    Sicher Adolf,

    würde ich auch so machen, wenn es sich um ein aktuelles noch produziertes Modell handelt, es sei denn wie die Ausnahmen, die die Regels sind, das letztens ein Bekannter über den Lenker unfreiwillig abstieg und sich dabei tödlich verletzte. Nun verkauft die Witwe seine SD und Daytona, nur das ist jetzt nicht das Thema, sondern vielmehr was mache ich oder wie mache ich es bei älteren Modell, die nicht meht produziert werden, eben diese sog. Vintage-Uhren...

    Eine Gute Zeit wünscht. . .




    mfg


    Adolf

  2. #22
    Yacht-Master Avatar von las_vegas
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.817

    RE: Wie blöd muss man sein ...

    Original von Andreas
    Original von las_vegas
    Hallo Georg!


    Der Kauf gebrauchter Luxusuhren ist selbstverständlich Vertrauenssache, darum würde ich nur bei wirklich seriösen Händlern oder in unseren Sales-Corner selbst kaufen. E-Bay kommt bei diesen Beträgen für mich nicht in Frage! Es stellt sich nun die Frage ob man für eine ältere/gebrauchte Luxusuhr 2.000 Euro aufwärts ausgeben möchte oder ob man doch bereit sein sollte, gleich eine Neue beim Händler zu erwerben. Der Unterschied bei einem Rolex-Sportmodell liegt bei ca. 1.000 Euro. (Außer LV/Daytona) Ich selbst habe mich vor ca. 2 Monaten für ein neues Model beim Konzi entschieden und ich bin damit sehr zufrieden. Liste - 10%.

    Sicher Adolf,

    würde ich auch so machen, wenn es sich um ein aktuelles noch produziertes Modell handelt, es sei denn wie die Ausnahmen, die die Regels sind, das letztens ein Bekannter über den Lenker unfreiwillig abstieg und sich dabei tödlich verletzte. Nun verkauft die Witwe seine SD und Daytona, nur das ist jetzt nicht das Thema, sondern vielmehr was mache ich oder wie mache ich es bei älteren Modell, die nicht meht produziert werden, eben diese sog. Vintage-Uhren...

    Eine Gute Zeit wünscht. . .




    mfg


    Adolf

    Tut mir echt leid, der tödliche Unfall Deines Bekannten!
    Bei den sogenannten Vintage-Modellen würde ich trotzdem nur bei wirkilich seriösen Händlern, oder eben im Sales-Corner, sprich von Dir persönlich, kaufen!



    lg

    Adolf
    Mfg Adolf

    Ein Tag ohne eine Sub-Date in Stahl ist ein verlorener Tag!

  3. #23
    Day-Date
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.496
    hallo,

    habe eure beiträge mit grossem Interesse gelesen und möchte euch nun meine eigenen Erfahrungen beim Vintagekauf schildern.

    1.Fall Airking,Referenz 5500 von 1967,
    mit Kaliber 1520 (Ebay) (Herbst 2003)
    mit Originalrevisonsrechnung von Rolex-Kön aus August 2000.Uhr in excellentem Zustand.Fast wie neu.VK hatte seine Telefonnummer eingestellt (für rückfragen).Bot auch an Uhr bei ihm zu besichtigen und abzuholen.Wirkte auf mich sehr vertrauenserweckend.Preis: 863,-? (mit Lederband).War wegen weniger Gebote so preiswert.(vermutlich wegen der schlechten Fotos)Habe jetzt ne Top-AK,die ich immer gerne wieder trage.Markierung über revi bei rolex.lt.Aussage meines uhrmachers im gehäuseboden vorhanden.

    2.Fall Datejust,Referenz 6605 von 1956.Mit Kaliber 1066 M (Ebay) (Januar 2004)
    Ohne Revibeleg.Aber mit sehr guten,aussagekräftigen Fotos vom Werk.Artikelstandort Münster (ca. 100 km von meinem Wohnort).Fragte den VK,ob er etwas dagegen hätte,wenn ich die Uhr bei im abholen würde.Er erklärte sich sofort dazu bereit.Gesagt,getan.Ich bewaffnet mit Lupe,dem Buch von A.Kreuzer "Rolex-Chronometer für das Handgelenk" und riesiger Vorfreude,aber dennoch kühlem Kopf auf nach Münster.Die Zeiger waren zwar etwas oxidiert und das gehäuse wies leichte Gebrauchsspuren auf.Und der zeigerstelltrieb war etwas schwergängig.VK nahm ungefragt das Band (Leder) ab,zum Check von Gehäuse und Referenznummer.Gehäuseboden nahm er auch ab und ich verglich das gesehene mit der Abbildung im Buch.Siehe da.alles in bester Ordnung.Kauf für 1150,-? abgewickelt.Neues lederband(das alte war vergammelt)sowie Rolexschliesse angebracht.Uhr zu meinem Uhrmacher zwecks Revi abgegeben.Meine vermutung wegen dem zeigerstelltrieb erwies sich als richtig 2 Zahnräder wurden ausgetauscht.Sonst waschen,legen,Föhnen für insgesamt 248,-? (inkl.neuer Minuten und Stundenzeiger) Ergenis:4-5 Sekunden Nachgang pro Tag,lässt sich über Nacht durch Ablegen in Pos. Krone rechts aber wieder mühelos ausgleichen.Mein uhrmacher hat immer sehr viel zutun,deswegen hat es etwas gedauert.(Februar abgegeben,Uhr vor 3 Wochen zurückerhalten.)Aussage von meinem Uhrmacher:Werk bis auf die Sache mit dem zeigerstelltrieb in hervorragendem Zustand,läuft bei regelmässiger Pflege noch weitere 50 Jahre.Ergebnis:für knapp 1400,-? eine wunderschöne Vintage-DJ,soetwas sieht man nicht mehr an jeder Strassenecke.Uns so charmant mit ihren 18000 AH,28800 AH sind mir nämlich viel zu hecktisch.Ich weiss,mein beitrag ist ziemlich lang geraten.Aber ich denke so ein erfahrungsbericht ist doch sichelich ganz interessant

    Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde

    Walti
    Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.

  4. #24
    Day-Date
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.496
    Hallo Adolf,

    du hast partiell schon recht.Aber mir sind 28800 AH einfach viel zu schnell.Ich liebe gerade die langsamen Schlagzahlen (18000 AH,oder auch 19800 AH,maximal 21600 AH)Gerade das langsame Ticken hat etwas unglaublich Berauschendes an sich,eben sehr gemütlich und dezent.Ich denke mal da bin ich nicht der Einzige,der diese meinung hat.Während das Stakkato von 28800 AH doch sehr hektisch und nervös klingt und bei mir dazu führt,das ich denke :"Ogott,gleich gibt das Werk den Löffel ab! "Der Sound spielt für mich schon auch eine grosse Rolle.Deshalb ist auch der Grossteil meiner Uhrensammlung im Vintagebereich angesiedelt.Bei neuen Uhren(die ich auch habe) gibt es heute ja leider fast nur noch Schnellschwinger,was ich sehr bedaure.Trage die langsamen viel viel häufiger als die schnellen Uhren.

    Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde

    Walti
    Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.

  5. #25
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.299
    Blog-Einträge
    4
    jaa das langsame schwingen is endlos geil - das hat so was stoisches, so was von "mich bringt nichts aus der ruhe, ich ticke seelenruhig weiter"
    Ertappe mich im Bett immer wieder dabei, die GMT ans Ohr zu halten - tolle Einschlafhilfe.
    lg Michael


  6. #26
    Day-Date
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.496
    Hallo Michael,
    100 % Agree !!!
    genau das isses,Da hört man immer mal gerne wieder rein.Die Vintage sagt uns :"Gemach,Gemach,in der Ruhe liegt die Kraft"Während das neue Modell sagt:"Ogott,Ogott,bin ich heute aber wieder nervös,ich glaub ich werd noch trisselig im Kopf,mein Herz schlägt mir zwar bis zum Hals raus,aber ich glaub,ich kriegs noch irgendwie gebacken." Fazit :Schnellschwinger sind voll auf Adrenalin,während Vintages immer kühlen Kopf bewahren und von wahrhaft aristrokratischer Gelassenheit sind.Ja,fast wie im richtigen leben.Bei den Menschen gibt es ja auch hecktische Typen und welche mit einer stoischen Gelassenheit.Und übrigensu brauchst mir nicht für den Fisch zu danken,für gute Freunde und Freundinnen habe ich immer eine oder mehrere Portionen Fisch auf Lager,ist doch selbstverständlich.

    Gruss an alle rolexianer und uhrenfreunde

    Walti
    Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.

  7. #27
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.299
    Blog-Einträge
    4
    Wobei man aber dem aktuellen Rolex Werk schon nachsagen kann dass es sich geil anhört. Vergleich diesen Glockenklang mal mit einem ETA
    lg Michael


  8. #28
    Vergleich diesen Glockenklang mal mit einem ETA ...

    Das will ich wohl mal meinen!

    Dies gilt aber übrigens gegenüber allen Werken, keines hat diesen Glockenklang.
    Gruß

    Oliver

Ähnliche Themen

  1. Wie blöd kann man sein?
    Von Salamander im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 10.03.2007, 13:23
  2. wie blöd kann man sein???
    Von ibi im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 21:47
  3. Kann man so blöd sein!!!!
    Von Redsub im Forum Off Topic
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.01.2006, 09:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •