Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 38

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717

    Motorrad Alu-Schmiedeteile bearbeiten: schleifen, polieren, bürsten, satinieren o.ä.

    Guten Morgen zusammen,

    ich hoffe hier kennt sich jemand mit sowas aus.

    Ich habe hier ein Paar Ventildeckel für meine Vierventilboxer-BMW. Die Deckel sind Aluminium-Schmiedeteile, CNC gefräst, augenscheinlich poliert, eloxiert und dann partiell wieder gefräst worden. So sehen sie aus:





    Ich möchte die Deckel dahingehend bearbeiten, dass ich am Ende eine Optik erziele in etwa wie die beiden Beispielbilder hier. Also einmal die Schnorchelabdeckung sowie der Ventildeckel. Also das schwarze Eloxal kommt zunächst runter. Ich vermute, dass die Deckel dann ziemlich blank sind, so wie die frei gefrästen Stellen jetzt. Entsprechend der Beispielbilder sollen die Deckel am Ende nicht glänzend sein sondern eher satiniert, mattiert, also ein Mix aus geschliffen und ggf. leicht gebürstet.





    Nun also die Frage an euch: Wie würdet ihr vorgehen? Ich dachte ggf. an sand- oder glasperlstrahlen und dann von Hand mit feinem Schleifpapier o.ä. die Deckel weiter bearbeiten. Was meint ihr, oder habt ihr eine andere Idee bzw. würdet ihr von meiner gedachten Vorgehensweise abraten?

    Und noch die letzte Frage: Was empfehlt ihr bezügl. der finalen Versiegelung? Klarlack, transparent eloxieren oder gar unbehandelt lassen?

    Vielen Dank im Voraus

  2. #2
    Daytona Avatar von Eureka
    Registriert seit
    18.08.2015
    Ort
    im Süden
    Beiträge
    2.552
    Warum kaufst du nicht einfach die blanken Deckel und verkaufst deine schwarzen. Gibts doch bestimmt bei BMW, sind ja Sturzteile.
    Gruss
    Christian

  3. #3
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Eureka Beitrag anzeigen
    Warum kaufst du nicht einfach die blanken Deckel und verkaufst deine schwarzen. Gibts doch bestimmt bei BMW, sind ja Sturzteile.
    Hallo Christian,

    die Deckel gibt es nicht in blank zu kaufen. Es gibt sie nur wie gezeigt.

    Cheers

  4. #4
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.287
    vermutlich reicht es schon,die dinger durch strahlen von ihrem lackauftrag zu befreien...chemisch ginge vermutlich auch...nur ist alu eine recht empfindliche geschichte..

    also ich würde die dinger abschrauben und zu einer lackbude bringen..oder sonst zu jemandem,der über eine strahlkabine verfügt...je nach strahlmaterial hat man danach schon den gewünschten mattierten effekt.

    unbehandeltes alu hat die eigenschaft,mit dem luftsauerstoff zu reagieren und eine art eigener schutzschicht aufzubauen...nur ist alu dumm und diese "patina" ist nicht gleichmässig...ausserdem hinterlassen flüssigkeiten auch ihre eigenen tropfmuster...da reicht schon ein schweisstropfen für unschöne flecke.

    daher bei zufriedenstellender oberflächenstruktur das ganze mit klarlack "versiegeln".

    gutes gelingen gewünscht...und als hinweis...sicherheitshalber im vorfeld ein zweites paar originaldeckel auf halde legen...nicht jeder schätzt beim wiederverkauf umbauten des originals.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  5. #5
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Zitat Zitat von pfandflsche Beitrag anzeigen
    vermutlich reicht es schon,die dinger durch strahlen von ihrem lackauftrag zu befreien...chemisch ginge vermutlich auch...nur ist alu eine recht empfindliche geschichte..

    also ich würde die dinger abschrauben und zu einer lackbude bringen..oder sonst zu jemandem,der über eine strahlkabine verfügt...je nach strahlmaterial hat man danach schon den gewünschten mattierten effekt.

    unbehandeltes alu hat die eigenschaft,mit dem luftsauerstoff zu reagieren und eine art eigener schutzschicht aufzubauen...nur ist alu dumm und diese "patina" ist nicht gleichmässig...ausserdem hinterlassen flüssigkeiten auch ihre eigenen tropfmuster...da reicht schon ein schweisstropfen für unschöne flecke.

    daher bei zufriedenstellender oberflächenstruktur das ganze mit klarlack "versiegeln".

    gutes gelingen gewünscht...und als hinweis...sicherheitshalber im vorfeld ein zweites paar originaldeckel auf halde legen...nicht jeder schätzt beim wiederverkauf umbauten des originals.
    Moin,

    die Deckel sind eloxiert, nicht lackiert. Das Eloxal muss im galvanischen Prozess runter, das bekommt man nicht durch strahlen oder schleifen runter.

    Yep, mit der Oxydschicht hast du recht. Diese bildet unbehandeltes Aluminium bereits nach wenigen Minuten mit dem Sauerstoff in der Luft. Ich dachte auch am ehesten an eine Klarlackversiegelung mit einem 2K Lack.

    Danke auch für den Hinweis mit den Originaldeckeln. Das ist mir natürlich bewusst. Das Motorrad ist aber bereits von mir sehr umfangreich umgebaut. Das zahlt mir sowieso niemand mehr. Das ist mir aber auch egal, denn ich habe dieses Projekt für mich gemacht, so wie ich es haben wollte. Und der ROI ist für mich die Einzigartigkeit des Motorrads.

    Zum Vergleich, mein Bike:



    Und das Serienpendant:


  6. #6
    Submariner
    Registriert seit
    28.11.2009
    Beiträge
    360
    echt toll !!
    Liebe Grüsse, Guy

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.941
    Sind das Grossserienteile oder handgefertigte Kleinserie? Hier aus Deutschland. Frag dann ggf. doch mal den Hersteller ob er dir die Teile ohne Eloxierung liefern kann.er muss ja nur einen Prozess auslassen.

  8. #8
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Das Design stammt von Roland Sands Design. Hergestellt werden die Deckel in Taiwan. Hab mich genau mit der Überlegung auch schon mal an RSD und BMW gewandt. Von beiden bis heute keine Antwort bekommen. Außerdem sind die Deckel, die ich bearbeiten möchte gebraucht.

  9. #9
    Submariner Avatar von Federgehäuse
    Registriert seit
    01.09.2017
    Ort
    MUC
    Beiträge
    408
    Also mal abgesehen davon das deine jetzt verbauten Ventildeckel ca. 700 Euro kosten finde ich es krass das du diese mehr oder weniger zerstören willst. Das Problem an den V-Deckeln ist immer die Korrosion wenn diese nicht 100% vernünftig nachgearbeitet wurden. Durch das teils sehr warme Öl wird sich Klarlack verfärben. Wenn dann bleibt dir nur Eloxieren. Dann siehst du aber dann das gebürstete nicht.
    Beste Grüße

    Romano

  10. #10
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Federgehäuse Beitrag anzeigen
    Also mal abgesehen davon das deine jetzt verbauten Ventildeckel ca. 700 Euro kosten finde ich es krass das du diese mehr oder weniger zerstören willst. Das Problem an den V-Deckeln ist immer die Korrosion wenn diese nicht 100% vernünftig nachgearbeitet wurden. Durch das teils sehr warme Öl wird sich Klarlack verfärben. Wenn dann bleibt dir nur Eloxieren. Dann siehst du aber dann das gebürstete nicht.
    Hi Romano,

    yep, die Deckel kosten momentan "nur" noch 700 EUR. Ich zahle weniger, weil sie gebraucht sind und vor allem, weil sie nicht mehr schwarz, sondern lila sind. Gerade bei schwarz eloxierten Teilen passiert es gerne mal, dass sie sich unschön verfärben. Derjenige, von dem ich die Deckel bekomme, ist froh die lila Dinger von seinem Bike abschrauben zu können und ich bin froh, dass ich endlich Aludeckel habe (die serienmäßigen sind ja aus Magnesium und somit für mein Vorhaben ungeeignet), die ich so bearbeiten kann, wie ich es mir vorstelle.

    Was meinst du mit dem warmen Öl? Das ist doch innen im Deckel, wie soll das denn den Klarlack verfärben?

  11. #11
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Eloxierungen bekommt man 1a mit einem Gemisch aus Wasser und Drano Rohrfrei-Pulver weg. Hab ich schon bei zig eloxierten Aluteilen gemacht. Behutsam vorgehen! Anschließend polieren, schleifen, bürsten, wie du lustig bist. Lack würde ich auf blankes Alu niemals geben, egal, was da alles angeboten wird, von Zapon über Pulver bis sonst was. Blankes Alu ist blank immer noch am schönsten, braucht aber eben Pflege.

    Gutes Gelingen,
    Kurt
    Geändert von Koenig Kurt (19.01.2021 um 13:21 Uhr)

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  12. #12
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    Eloxierungen bekommt man 1a mit einem Gemisch aus Wasser und Drano Rohrfrei-Pulver weg. Hab ich schon bei zig eloxierten Aluteilen gemacht. Behutsam vorgehen! Anschließend polieren, schleifen, bürsten, wie du lustig bist. Lack würde ich auf blankes Alu niemals geben, egal, was da alles angeboten wird, von Zapon über Pulver bis sonst was. Blankes Alu ist blank immer noch am schönsten, braucht aber eben Pflege.

    Gutes Gelingen,
    Kurt
    Moin Kurt, hast du da mehr Infos? Dosierung, Vorgehensweise etc.

    Spannend

  13. #13
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Hier mal ein Beispielbild einer teil-de-eloxierten MagLite.

    Kopf und Batteriedeckel einfach ins Wasser geschmissen, den Rückteil des Korpus bis zur gewünschten Tiefe ins Rohrfrei-Wasser getaucht (Achtung, scharfe Kanten sind schwierig herzustellen, da muss man schon bissel üben. Aber in deinem Fall ja unnötig).




    Beste Grüße,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  14. #14
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Ich mache das immer so: Kunststoffeimer, den Boden mit Drano bedecken, kaltes Wasser drauf, Menge wohl so 1:4, (Lackierschutzmaske nicht vergessen! Alltagsmaske reicht nicht), Klarwassereimer daneben, Aluteile ins Wasser geben, mit einer Kunststoffzange hin- und herbewegen - normalerweise löst sich die Eloxierung bereits nach wenigen Sekunden, ganz weg ist sie meist nach einer Minute, vielleicht etwas mehr, immer wieder im Klarwasser spülen und kontrollieren, auch kann ein Abreiben mit einem Gummihandschuh das Ganze beschleunigen, und das war es eigentlich schon.

    Es dürfte auch Videos auf youtube geben.

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  15. #15
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    Ich mache das immer so: Kunststoffeimer, den Boden mit Drano bedecken, kaltes Wasser drauf, Menge wohl so 1:4, (Lackierschutzmaske nicht vergessen! Alltagsmaske reicht nicht), Klarwassereimer daneben, Aluteile ins Wasser geben, mit einer Kunststoffzange hin- und herbewegen - normalerweise löst sich die Eloxierung bereits nach wenigen Sekunden, ganz weg ist sie meist nach einer Minute, vielleicht etwas mehr, immer wieder im Klarwasser spülen und kontrollieren, auch kann ein Abreiben mit einem Gummihandschuh das Ganze beschleunigen, und das war es eigentlich schon.

    Es dürfte auch Videos auf youtube geben.
    Krass

    Hab mir mal ein paar Videos angesehen. Das geht ja echt fix und recht easy. Aber auch ziemlich easy wenn man weiß was das da für ein Zeug ist. Ne Möglichkeit nen Bereich abzukleben o.ä. wird aber wohl vermutlich nicht funktionieren, oder? Fände es ja klasse das BMW Logo in schwarz-silber zu erhalten. Hast du sowas schon mal versucht?

    Und du nimmst einfach nen Wassereimer und ne Plastikzange? In den Videos haben die alle Glas oder olle Töpfe und ne Metallzange genommen.

  16. #16
    Sea-Dweller Avatar von superolli
    Registriert seit
    04.08.2008
    Ort
    Augsburger Land
    Beiträge
    969
    Zitat Zitat von BJH Beitrag anzeigen
    Krass

    Hab mir mal ein paar Videos angesehen. Das geht ja echt fix und recht easy. Aber auch ziemlich easy wenn man weiß was das da für ein Zeug ist. Ne Möglichkeit nen Bereich abzukleben o.ä. wird aber wohl vermutlich nicht funktionieren, oder? Fände es ja klasse das BMW Logo in schwarz-silber zu erhalten. Hast du sowas schon mal versucht?

    Und du nimmst einfach nen Wassereimer und ne Plastikzange? In den Videos haben die alle Glas oder olle Töpfe und ne Metallzange genommen.
    Das Logo mit Heisskleber abdecken. Der sollte das Drano überleben.
    Gruß, Oliver

    Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu

  17. #17
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Koenig Kurt Beitrag anzeigen
    Ich mache das immer so: Kunststoffeimer, den Boden mit Drano bedecken, kaltes Wasser drauf, Menge wohl so 1:4, (Lackierschutzmaske nicht vergessen! Alltagsmaske reicht nicht), Klarwassereimer daneben, Aluteile ins Wasser geben, mit einer Kunststoffzange hin- und herbewegen - normalerweise löst sich die Eloxierung bereits nach wenigen Sekunden, ganz weg ist sie meist nach einer Minute, vielleicht etwas mehr, immer wieder im Klarwasser spülen und kontrollieren, auch kann ein Abreiben mit einem Gummihandschuh das Ganze beschleunigen, und das war es eigentlich schon.

    Es dürfte auch Videos auf youtube geben.
    Moin Kurt,

    mal ne Frage zur Entsorgung: Auf der Packung von Drano steht, dass man es nicht in die Toilette kippen darf. Wie entsorgst du denn diese Brühe nachher?

    Danke im Voraus

  18. #18
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.522
    Zitat Zitat von BJH Beitrag anzeigen
    Moin Kurt,

    mal ne Frage zur Entsorgung: Auf der Packung von Drano steht, dass man es nicht in die Toilette kippen darf. Wie entsorgst du denn diese Brühe nachher?

    Danke im Voraus
    Ein Rohrreiniger der nicht über das Abwasser entsorgt werden darf.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  19. #19
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.287
    tolles ergebnis...ich hätte allerdings den schraubdeckel hinten ebenfalls unbehandelt gelassen...dann haste n schönes „zebramuster“ von vorne bis hinten.

    ich erlaube mir mal die schutzausrüstung um eine schutzbrille zu erweitern.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  20. #20
    GMT-Master
    Registriert seit
    26.10.2017
    Ort
    German California
    Beiträge
    458
    Die Eloxalschicht kann problemlos durch Strahlen (abrasives Strahlen) entfernt werden. Hierbei muss aber zwingend ein Nassfilter eingesetzt werden ! Durch den Magnesiumanteil im Alu kann es sonst zu hässlichen "Soundeffekten" kommen.
    Anschließend Bürsten. Dann entweder passivieren + Schutzlack, oder eloxieren. Die Bürststruktur bleibt nach dem Eloxieren sichtbar !

    Grüße, Schnauzer

Ähnliche Themen

  1. Schleifen und Polieren einer Rolex mit Stahl Gehäuse
    Von löwenzahn im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 20.06.2017, 21:53
  2. Polieren oder nicht polieren. Das ist hier die Frage.
    Von Franko im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 25.08.2013, 15:12
  3. Polieren/ Schleifen? Revision Sea Dweller 16600 1994
    Von commander67 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.11.2010, 21:40
  4. Milgauss Bank satinieren oder ganz polieren?
    Von Don Helmudo im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.01.2009, 11:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •