Die maximale Aufnahmekapazität liegt bei ca. 1g Kohlehydrate pro kg und h (bezogen auf das Körpergewicht).
Wer mehr zuführt erzielt hierdurch keinen Vorteil.

Damit das in Muskeln und Leber gespeicherte Glykogen (400-600g) möglichst lange vorhält, sollte von Beginn der Ausdauerbelastung an, Kohlehydrate zugeführt werden.
Zu beachten ist auch, dass Glykogen für die Verstoffwechselung von Fett notwendig ist (Fett wird nur in der „Glykogenflamme“ verbrannt) -> ohne Glykogen keine Energie aus den Fettreserven.
Da das Gehirn, als wichtigsten Organ, ohne Glykogen nicht funktioniert, stellt bei sinkendem Glykogenspiegel der Körper auf „Notbetrieb“ um und versorgt priorisiert das Gehirn. Auch aus diesem Grund steht nicht der komplette Glykogenspeicher für die Muskeln zur Verfügung.

Bei ausreichender Glucosezufuhr hat eine zusätzliche Proteinbeimengung keinen leistungsfördernden Effekt (https://www.ernaehrungs-umschau.de/f..._M660_M667.pdf).