Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 33 von 33
  1. #21
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.787
    SWISS bedeutet Superluminova (SL), wurde aber nur kurze Zeit geschrieben und durch SWISS MADE ersetzt
    T SWISS T bedeutet Tritium
    SWISS T<25 bedeutet auch Tritium
    In den 50ern hatte Rolex aber trotz Luminova nur SWISS auf dem Zifferblatt stehen, dürfte aber für die meisten von uns nicht interessant sein, da solch alte Uhren wohl nur die wenigsten besitzen.

    Rodium - nö?

  2. #22
    GMT-Master
    Registriert seit
    16.04.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    658
    Original von maawaa
    Klasse Bericht! Die GMT war nie mein besonderer Favorit, aber sie gefällt mir zunehmend besser...

    Grüße, Marco
    Warte mal noch ein paar Lobpreisungen durch Werner und George ab und dann kaufst auch Du Dir eine Vintage GMT
    Gruß Kay


  3. #23
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    Original von elmar2001

    In den 50ern hatte Rolex aber trotz Luminova nur SWISS auf dem Zifferblatt stehen, dürfte aber für die meisten von uns nicht interessant sein, da solch alte Uhren wohl nur die wenigsten besitzen.

    ????????
    ... natürlich war auch in den 50ern tritium auf den blättern ...


    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

  4. #24
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.787
    Original von Smile
    Original von elmar2001

    In den 50ern hatte Rolex aber trotz Luminova nur SWISS auf dem Zifferblatt stehen, dürfte aber für die meisten von uns nicht interessant sein, da solch alte Uhren wohl nur die wenigsten besitzen.

    ????????
    ... natürlich war auch in den 50ern tritium auf den blättern ...
    Das meinte ich auch. Du entdeckst auch alles

  5. #25
    Double-Red Avatar von Mücke
    Registriert seit
    15.11.2004
    Ort
    35325 Mücke
    Beiträge
    7.596
    Danke für den prima Bericht.

    Ich freue mich schon auf den nächsten.

    Mücke
    ... und Tschüss!

    Mücke
    Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland


  6. #26
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.08.2005
    Ort
    MUC
    Beiträge
    7.634
    Themenstarter
    Original von Mücke

    Ich freue mich schon auf den nächsten.

    Mücke
    entscheidung gefallen.........d

  7. #27
    Freccione Avatar von Der Stahlmann
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    5.723
    gute Entscheidung

    Have a nice Day

  8. #28

    RE: The Rolex Report: GMT-Master

    Original von steve73
    Wie schon beim ersten Bericht angekündigt (guckst du hier: SEA-DWELLER nun also die zweite Übersetzung aus dem Rolex-Report von John E. Brozek (überarbeitete 4. Version)

    PS 1: der Fehler aus dem 1. Bericht (Band-Anschlagsbreite in der Überschrift) ist nun korrigiert, danke THX

    PS 2: Für die Richtigkeit übernehme ich keine Garantie

    Hier jetzt der Text:

    THE ROLEX REPORT: Nr.2 GMT-MASTER


    Einführungsjahr: 1954
    Erste Referenz: 6542
    Erstes Kaliber: 1036

    Alle Modelle
    Gehäusegröße: 40 mm
    Band-Anschlagsbreite: 20 mm


    1954 führte Rolex die GMT-Master (Referenz 6542) ein, eine Anforderung der Pan American Airlines nach einer Uhr die „die exakte Zeit von zwei verschiedene Zeitzonen gleichzeitig anzeigen kann“. Die Uhr war ein unmittelbarer Erfolg und wurde von Pan AM angenommen, genauso wie von einer Vielzahl von anderen Fluggesellschaften, als deren offizieller Zeitmesser.
    Die ersten Versionen sind einfach zu erkennen, sie sind nicht mit „GMT-Master“ auf dem Zifferblatt gekennzeichnet, dafür haben sie eine in rot gedruckte Tiefenangabe von „50m = 165ft“ über der 6. Frühe Modelle haben zudem eine Acryl Bakelit Lünette, diese macht die frühen Versionen ziemlich begehrenswert für Sammler.
    Eine weitere Seltenheit der frühen GMT war das weiße Zifferblatt. Offenbar bestellte Pan AM nur eine geringe Anzahl (wahrscheinlich weniger als 200) von Uhren in dieser Zusammenstellung „um die Uhren welche für die Boden-Mannschaft und die Flugbesatzung vorgesehen waren zu unterscheiden.“ – also, schwarze Zifferblätter waren für die Flugbesatzung vorgesehen, die mit weißen Zifferblätter wurden an das Bodenpersonal ausgegeben.
    In den frühen 60er Jahren ändert Rolex die Farbe der Beschriftung auf dem Zifferblatt von Gold zu Weiß und gleichzeitig wurde auch die Datumsanzeige von ‚abwechselnd’ rot/schwarz zu nur schwarz gewechselt.
    Mitte der 60er Jahre wechselte die Zeigerspitze für die extra 24-Stunden Anzeige von einem kleinem zu einem größeren Pfeil. Ungefähr zu gleichen Zeit wechselte Rolex die Formulierung am unteren Boden des Zifferblattes von Swiss zu Swiss T<25, bedeutend für den Wechsel von Radium zu Tritium als Leuchtmaterial für das Zifferblatt und die Zeiger.
    Wie bei der Submariner hatten die ersten GMT Modelle keine Nocken zum Schutz der Aufzugskrone – dieses Merkmal wurde in den früher 60er Jahren hinzugefügt (mit Referenz 1675) und eine stärker abgerundete Version kam in den späten 60er Jahren. Ebenfalls wurde mit der Referenz 1675 die Formulierung „Official Certiefied Chronometer“ auf dem Zifferblatt als erstes in „Superlative Chronometer Officially Certified“ geändert.
    Ein anderes Merkmal, welches den ersten Modellen fehlt ist die Lupe, welche über der Datumsöffnung angebracht ist. Offenbar, war es eine Variante in den frühen 60er Jahren, aber sehr wenige schafften es auch ohne aus der Manufaktur, welche diese zu einer kleinen Rarität machen.
    In den frühen 70er Jahren stattete Rolex die 1675 mit dem Jubiläums-Armband aus, was sie zum einzigen Sportmodell machte, welches werksseitig mit dem Jubiläums-Design versehen war.
    In dieser Zeit begann Rolex die Lünette mit schwarzem Inlay anzubieten.
    Um 1976 kam die „Hack“-Funktion hinzu und 1981 wurde die 1675 in die 16750 umnummeriert, als sie mit dem Kaliber 3075 ausgestattet wurde und ebenfalls mit der „Quick Set“ Funktion und einem Saphirglas.
    Die 16750wurde sehr schnell ersetzt durch die 16700 GMT-Master und die 16710 GMT-Master II, welche das neue Kaliber 3085 benutzte.
    Die neue GMT-Master II ist nun in der Lage zu 1-Stunden-Sprüngen, vorwärts oder rückwärts (ohne Einfluss auf den Minuten- oder Sekundenzeiger), welches mehr Flexibilität erlaubt beim gleichzeitigen betrachten jeder zweiten Zeitzone.


    Zum Abschluss noch das obligathorische Foto, da ich selbst keine besitze also mein persönlicher Favorit (aus der Galerie):


    hi,

    die 1675 gabs mit schwarzem ( lünetteneinlage schwarz/goldene schrift)und braunem ( braun/goldene schrift) blatt in stahlgold, oder?!?

    danke

    klaus
    niveau sieht nur von unten aus wie arroganz

  9. #29
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.08.2005
    Ort
    MUC
    Beiträge
    7.634
    Themenstarter
    SORRY für die Verspätung von Teil 3 :O, aber er kommt definitiv noch dieses Jahr. Diverse Änderungen im Privatleben sorgten für die Verzögerung. Die Hälfte vom D-Bericht ist fertig, hoffe den Rest auf den anstehenden Langstreckenflügen erledigen zu können.

    Elmar: Hoffe er findet dann den geeigneten Platz bei dir

  10. #30
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.787
    Stefan, natürlich

    Und wehe Du pennst nur auf den Langstreckenflügen

  11. #31
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.604
    Blog-Einträge
    2
    Original von GeorgB
    GMT-Master:
    Unter dieser Bezeichnung liefen alle GMT Plexi-Versionen von der 6542 und 1675 bis zur 16750. Auch die Saphir-Version 16700 wurde als GMT-Master vermarktet. Diese Version wird heute irtümlich oft als GMT-Master I bezeichnet, was aber falsch ist.

    GMT-Master II:
    Das sind die Saphir-Versionen 16760 und 16710 mit dem frei beweglichen Stundenzeiger. Die ersten 16760 Modelle haben die gleiche Gehäusedicke wie die Submariners.


    Korrektur siehe oben.
    Servus
    Georg

  12. #32
    Daytona Avatar von 187edy
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.747
    was ist die hack funktion die 1976 kamm.
    mfg
    michael

  13. #33
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.604
    Blog-Einträge
    2
    Hack-Funktion:
    Wenn man die Krone etwas rauszieht, dann bleibt ser Sekundenzeiger stehen.
    Servus
    Georg

Ähnliche Themen

  1. Rolex Report
    Von Insoman im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.10.2004, 10:41
  2. Rolex Report
    Von las_vegas im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.04.2004, 19:07
  3. Der Rolex Report
    Von Dieter im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.03.2004, 10:32
  4. Rolex Report
    Von chris01 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.02.2004, 17:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •