Jürgen, wir haben im Neubau einen Industrieboden einbauen lassen. Es wird scheinbar „normal“ betoniert. Nach einer bestimmten, richtigen und wichtigen Wartezeit wurde die Oberfläche lange und ausführlich behandelt mit Glätter usw.
Das Ergebnis ist eine fertige Betonoberfläche, die stark verdichtet und sehr glatt ist. Weitere Anstriche usw. sind nicht nötig. Die Oberfläche ist einfach nur grau und hält eine Menge aus. Wenn da mal Werkzeug drauf fällt, dann passiert da gar nichts. Fegen oder auch feucht wischen sind kein Problem.
Edit: günstig war es auch noch. Inkl. Eisen, Material und Lohn haben wir ca. 2,5k gezahlt für ca. 50 qm. Wir fanden das sehr attraktiv. Ein lokaler Bauunternehmer hat das gemacht, der wohl sehr viele solche Fußböden macht für Gewerbe, Hallen usw.
Ergebnis 41 bis 60 von 73
Thema: Welchen Garagenboden?
-
03.03.2021, 15:49 #41
Sorry, hätte ich natürlich erwähnen können...
Ca. 70% der Fläche dienen zum Abstellen von Fahrzeugen, sowie Pflegen und Schrauben (soweit meine bescheidenen Fähigkeiten dies ermöglichen)
Die restlichen 30% sind Sitz- und Beamerecke, Tischkicker, Kühlschrank etc....Viele Grüsse, Jürgen
-
03.03.2021, 16:06 #42
Geändert von Berettameier (03.03.2021 um 16:08 Uhr)
#beyondpatek
-
03.03.2021, 16:22 #43
- Registriert seit
- 24.08.2016
- Beiträge
- 94
Der Vorteil an einer gepflasterten Garage ist mMn, dass die Nässe/Feuchtigkeit, die durch Regen/Schnee/etc. am Auto ist, besser aus der Garage (ins Erdreich) verschwinden/abfliesen kann. Natürlich nur, wenn keine Betonplatte unterm Pflaster ist.
Friesisch herbe Grüße
Carsten
"Sich Sorgen zu machen ist wie im Schaukelstuhl zu sitzen: Du bist beschäftigt, aber es bringt Dich null voran" - Van Wilder
-
03.03.2021, 16:57 #44
-
03.03.2021, 22:01 #45
-
04.03.2021, 08:39 #46
- Registriert seit
- 24.08.2016
- Beiträge
- 94
-
04.03.2021, 08:47 #47
Polyurethan ist doch perfekt dafür, oder?
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
04.03.2021, 09:06 #48
- Registriert seit
- 26.08.2006
- Beiträge
- 268
In Luxemburg immer Fliesen.
Gruß, Jörg
-
04.03.2021, 09:13 #49
Ist das dort eine Vorgabe?
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
04.03.2021, 09:14 #50
Nach meiner Meinung ist der schönste Garagenboden: eingefärbter Beton ("acid staining"), welches selber gemacht werden kann, Darüber kommt eine Klarversiegelung.
Das gibt einen schönen marmorierten Effekt!
Das Gute ist, dass der Beton/Zementboden nicht 100% sauber sein muss.Gruss,
Bernhard
-
04.03.2021, 11:45 #51
Das mit dem marmorierten Beton + Klarlack finde ich einen guten Ansatz.
Auch wenn ich eine Beamer-Sitzecke in der Garage habe, hätte ich vom Boden her gerne den Werkstatt-Garagencharakter erhalten. Evtl. dann sogar einfach nur Klarlack über den Estrich...
Frage nur: Was für eine Art "Klarlack" wäre das denn und wäre der auch dauerhaft als Garagenboden beanspruchbar ?Viele Grüsse, Jürgen
-
04.03.2021, 15:06 #52
- Registriert seit
- 26.08.2006
- Beiträge
- 268
Das ist der Standard hier, womöglich nicht in größeren "Résidences", wie hier Mehrfamilienappartmenthäuser genannt werden, aber in Einfamilienhäusern schon. Fliesen habe ich übrigens auch im Tessin so gesehen bei einem Freund in der Tiefgarage.
Säubern geht ganz einfach, sowohl nass als auch trocken. Klarlack oder ähnliches benötigt man mit Fliesen nicht. Die Fliesen sind dann quadratisch 15cm x 15cm oder 20cm x 20cm in grau und recht angenehm. Die einzigen Ölflecken, die man nicht wegbekommt sind diejenigen, wo Öl länger in die Fugen eintreten konnte.Geändert von Sirius2003 (04.03.2021 um 15:09 Uhr)
Gruß, Jörg
-
04.03.2021, 15:08 #53
Fliesen sind für mich keine Option. Zum einen müsste ich dann für den Boden ca. 10K ausgeben, außerdem soll der Boden eher Werkstatt- Garagenflair haben...
Viele Grüsse, Jürgen
-
04.03.2021, 18:30 #54
Vor 6,5 Jahren habe ich die Garage gewalzt mit Farbe aus dem örtlichen Baumarkt.
Das Zeug hält und hält.
Garage war seinerzeit eine neue Fertig- Doppelgarage und ich habe sie ausgekehrt und mit der Walze angelegt.
Das war es.
D1298E0C-AB0E-46F6-BEE3-BD2613CC0FEE.jpgGeändert von Crescendo (04.03.2021 um 18:31 Uhr)
Es geht auch ohne Sub. , Stephan
-
04.03.2021, 19:01 #55
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nach Beanspruchung vom Wachs bis zum Epoxiboden. Hier ist das gut erklärt https://www.koch-industrieboeden.de/...rylharzboeden/
Ich habe seit 2007 eine Epoxiversiegelung.Gruss,
Bernhard
-
04.03.2021, 19:02 #56
Kipp mal Benzin oder Bremsenreiniger drauf, dann löst sich der Flüssig Kunststoff schön ab, Stephan.
Sonst aber eine sehr günstigte und gute Lösung.>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
04.03.2021, 20:48 #57
-
05.03.2021, 08:40 #58
Rheinische Grüße, Frank
-
05.03.2021, 09:14 #59
Wenn PVC-Bodenplatten, dann kann man auch die nehmen: https://www.triooo.eu/geschaeftsfeld...enplatten.html so bleibts im Forum.
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
05.03.2021, 10:25 #60
Wie gesagt, ich hätte gerne eine Beschichtung, die den Werkstatt-Garagencharakter erhält...
Viele Grüsse, Jürgen
Ähnliche Themen
-
Garagenboden reinigen - wie?
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 03.03.2014, 20:37 -
Kleidersack, welchen ?
Von volvic im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 7Letzter Beitrag: 30.08.2013, 00:23 -
Garagenboden - womit glätten/versiegeln?
Von Flo74 im Forum Off TopicAntworten: 17Letzter Beitrag: 22.06.2010, 15:22 -
Welchen SUV ?
Von Tudormaniac im Forum Technik & AutomobilAntworten: 169Letzter Beitrag: 22.09.2006, 23:43 -
Welchen.....................
Von Redsub im Forum Off TopicAntworten: 38Letzter Beitrag: 02.09.2004, 08:17
Lesezeichen