Ich rezitiere mal aus meiner Neuwagen Bestellung:
"Preisänderungen der im Kaufvertrag angegebenen Preise sind zulässig, wen zwischen Vertragsabschluss und vereinbartem Liefertermin mehr als vier Monate liegen und der Hersteller nach Vertragsabschluss den Listenpreis ändert. In diesem Fall kann der Verkäufer den Kaufpreis entsprechend der Änderung anpassen. Dies gilt sinngemäß auch für die Änderung des gesetzlichen Umsatzsteuersatzes."
Ergebnis 41 bis 59 von 59
Thema: Senkung der USt. um 3 %
Hybrid-Darstellung
-
04.06.2020, 10:59 #1
- Registriert seit
- 08.02.2019
- Beiträge
- 415
-
04.06.2020, 12:02 #2
- Registriert seit
- 04.06.2015
- Beiträge
- 333
Bei mir steht nichts von Umsatzsteuer:
III. Preise
Der vereinbarte Preis gilt ohne Skonto oder sonstige Nachlässe. Vereinbarte Nebenleistungen werden zusätzlich zu den vereinbarten Preisen berechnet. Preisänderungen sind nur zulässig, wenn die Lieferung mehr als vier Monate nach Vertragsschluss erfolgen soll und die unverbindliche Preisempfehlung, falls keine besteht, der Herstellerabgabepreis für den Kaufgegenstand verändert worden sind. Dann gilt der um den Betrag dieser Änderung abgeänderte Kaufpreis. Erhöht sich der vereinbarte Preis danach um 5 % oder mehr, so kann der Käufer von diesem Vertrag zurücktreten.
Gruß
-
04.06.2020, 12:10 #3
- Registriert seit
- 08.02.2019
- Beiträge
- 415
Na dann weißt du ja, wann einzig und allein Preisänderungen zulässig sind:
Diese sind nur zulässig, wenn die UVP sich ändert und die Lieferung mehr als 4 Monate in der Zukunft ist.
Ist deine Lieferung in weniger als 4 Monate in der Zukunft, oder ändert sich der UVP nicht, ist keine Preisänderung zulässig.
Für dich als Endkunden gilt immer der Endpreis. Dies ist gesetzlich so vorgeschrieben in Deutschland.
-
04.06.2020, 19:17 #4
-
04.06.2020, 19:26 #5
- Registriert seit
- 08.02.2019
- Beiträge
- 415
-
04.06.2020, 11:35 #6
Also die Rolex-Preisliste weist im Vergleich zu den Preislisten der Kfz.-Hersteller keine Nettopreise und auch keinen MwSt.-Satz sondern nur Endpreise aus. Damit liegen Chance u Risiko von Steueränderungen beim Händler. Der wird die drei Prozentpunkte einbehalten als Hygienezuschlag, wie es beim Friseur heißt, oder als Ausgleich für entgangene Gewinne während des Lock downs.
Im Falle einer Steigerung des MwSt.-Satzes würde es allerdings recht schnell zu einer Preiserhöhung kommen.Beste Grüße Rick
-
04.06.2020, 11:46 #7
- Registriert seit
- 08.02.2019
- Beiträge
- 415
Im Falle der Bestellbestätigung des Autohauses würde es ja bedeuten, dass Leute im November ihren Neuwagen für "xxx EUR zzgl. 16% MwSt. = Endpreis yyy EUR" bestellen würden.
Aber dann bei Abholung im Februar einen höheren Endpreis bezahlen müssten, als in ihrer Bestellbestätigung steht.
-
04.06.2020, 11:55 #8
-
04.06.2020, 12:09 #9
- Registriert seit
- 04.06.2015
- Beiträge
- 333
-
04.06.2020, 12:26 #10
- Registriert seit
- 04.06.2015
- Beiträge
- 333
Das das offensichtlich nicht so ist, belegt ja der Artikel der Autobild.
Warum sollte der Händler mir nicht in der Endrechnung die geänderte MwSt ausweisen? Ist ja nicht sein Geld, sondern nur ein Durchlaufposten.
Der Preis des Produktes ändert sich ja nicht, sondern nur die Besteuerung.
Gruß
-
04.06.2020, 12:32 #11
Die MWSt ist für alle, ausser dem Endkunden, ein durchlaufender Posten. Von daher wäre es eine Frechheit des Autohändlers auf den Gesamtpreis inkl. 19% zu bestehen. Er hat seine Marge und Gewinn im Nettopreis, die Steuer gibt er 1:1 an sein Finanzamt weiter (Vorsteuerabzug jetzt mal aussen vor).
Also sollte auf der RG dann der Nettopreis zzgl. 16% stehen, wenn Lieferung und Zahlung zwischen Juni und Dezember 2020 fallen.
Umgekehrt würde eine MWSt Erhöhung ebenfalls 1:1 weitergegeben.Grüße,
Stefan
schreibts mir in die Kommentare, macht das Herz rot und drückt das Plus weg.
-
04.06.2020, 12:49 #12
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
-
04.06.2020, 16:17 #13
Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen von Rolex
Niemand hindert den Konzessionär, eine Preisanpassung vorzunehmen.mit besten Grüßen
Andreas
-
04.06.2020, 19:00 #14
Da sollte man den Verkäufer auf die Reduzierung des MwSt ansprechen.
Ich kann mich daran erinnern, das ich während der Finanzkrise in England ein Paar Schuhe kaufte. Es war eine Internetbestellung und damals wurde in UK auch der MwSt-Satz reduziert.
Der UVP von Loake hatte sich aber nicht geändert. Als ich den Händler nach dem Preis mit dem reduzierte MwSt-Satz fragte, hat ihn mir der Händler gewährt.
Einfach fragen, mehr als eine dumme Antwort kann man nicht bekommen.Liebe Grüße,
Wilhelm
-
04.06.2020, 19:40 #15
-
04.06.2020, 21:10 #16
Der Bruttolistenpreis von Rolex-Uhren in Österreich ist ein paar Euro teurer als in Deutschland. Österreich hat 20%, Deutschland hat 19%.
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
05.06.2020, 08:37 #17
Mal abgesehen vom Weiter-/ Durchreichen der Prozente an den Endkunden, finde ich es schon eine krasse Hau-Ruck Aktion, mit 3 Wochen Vorlauf die MSWt für 6 Monate zu ändern. In sämtlichen IT-Abteilungen laufen gerade die Köpfe heiß. Von Kurzarbeit auf 200%Belastung, das ist mal ein Jumpstart.
Auf der anderen Seite aber auch mal schön zu sehen, dass wir Deutschen nicht für alles 10+ Jahre brauchen von der Idee zur Umsetzung...Grüße,
Stefan
schreibts mir in die Kommentare, macht das Herz rot und drückt das Plus weg.
Lesezeichen