Gut, dann hab' ichs nur falsch verstanden.Welchen Mäher hat dein Nachbar denn? Ist das vielleicht ein anderer als der den du kaufen willst? Ich frage deswegen, weil bisher jeder den ich kenne mit den "kabelgebundenen" Robotern zufrieden ist. Bzw wenn jemand unzufrieden ist, dann lags an anderen Dingen.
Ergebnis 21 bis 32 von 32
Thema: Mähroboter ohne Begrenzung
-
08.05.2020, 12:02 #21
Maschine zum Kabelverlegen gibt es überall zu mieten. Einfach mal nach Mietservice suchen oder in den Ebay Kleinanzeigen. Kostet so 60 - 80 Euro am Tag.
Es grüßt, Gerd G.
-
08.05.2020, 12:32 #22Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
08.05.2020, 13:27 #23
Flex nehmen und damit der Schlitz breiter wird 2 alte Trennscheiben zusammen drauf machen und so tief wie möglich In den Boden einschneiden, wichtig dabei ist dass das Material beim Sägen rausgeschleudert wird und nicht wieder hinten im Schlitz landet. Dann Kabel nehmen und mit dünnen Stöckchen in den Schlitz drücken (oder dieses Teil: https://robomaeher.de/blog/verlegehi...renzungskabel/ aber mit großer Rolle), schon fertig.
Gardena ist derselbe wie Husquarna nur etwas abgespeckt. Wenn man Schleifensignalfehler auf ein Minimum reduzieren will dann gibt es von Husquarna auch dickere Kabel.Geändert von Arbolito78 (08.05.2020 um 13:28 Uhr)
Beste Grüße, Richard
-
08.05.2020, 16:05 #24
Ich habe seit einem Jahr einen Gardena Sileno City im Einsatz, funktioniert ohne Probleme und ich bin sehr zufrieden mit dem Roboter.
Das Kabel habe ich selber verlegt, klappt mit einem Rasenkantenstecher aus dem Baumarkt für circa 15 € sehr gut.
Das Kabel bekommst du damit bis zu 15 cm tief in den Boden, das Kabel habe ich einfach mithilfe eines Zollstock rein gedrückt.
-
08.05.2020, 16:25 #25
- Registriert seit
- 06.01.2018
- Beiträge
- 424
Habe seit 2 Jahren einen Husqvarna 420 mit Kabel, funktioniert Problemlos.
Kabel habe ich selbst mit dem Spaten verlegt, bei ca. 800 qm Rasenfläche einen 3/4 Samstag Arbeit.
-
08.05.2020, 17:05 #26
Wir hatten denselben Gedanken und wollten kein Kabel verlegen lassen, weil unsere Garten sehr viele Pflanzen aufweist.
Die Idee war aber leider für die Katz! Wir haben einen kabellosen Mähroboter gekauft, funktioniert ganz genau gar nicht!
Jetzt liegt das Ding in der Garage und wir werden ihn irgendwann verkaufen.
Ich denke, für einen ganz klar abgegrenzten Rasenbereich könnte das Teil schon funktionieren, bei uns fuhr er mitten in die Pflanzen, verfing sich in der Hecke usw.
Spar dir bitte das Geld dafür!MfG
David
6,27ft=1,91m
SUPERLATIVE "HELD"
OFFICIALLY CERTIFIED
-
08.05.2020, 17:54 #27
Ich habe auch nen Husqvarna 305 und den Draht selber verlegt. Meistens oben drauf genagelt und nur an neuralgischen Stellen im Erdboden versenkt. Seit Jahren sehr zufrieden und nie Probleme.
Beste Grüße aus Regensburg, Harald
Weniger ist nicht mehr sondern weniger.
-
08.05.2020, 19:04 #28
Hier auch Husqvarna mit Draht. Null Probleme.
Beste Grüße!
Peter
-
08.05.2020, 19:35 #29
Was kostet so ein Teil neuester Generation ?
Herzliche Grüße
Jens
-
09.05.2020, 08:28 #30
Husqvarna - heuer die Neunte Saison. Absolut problemlos.
Gertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
-
09.05.2020, 22:51 #31
-
10.05.2020, 10:28 #32
Hier auch 308
Bereits im siebten Jahr...LG
Shorty
Es gibt in unserer Zeit keine andere Möglichkeit mehr, als immer wieder erneut aufzustehen, loszugehen und dafür zu sorgen, dass etwas passiert" (unbekannt)
Ähnliche Themen
-
Mähroboter
Von Figaro im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 15.08.2018, 22:16 -
Husquarna 305 Mähroboter - gibt's im Forum Erfahrungen?
Von HarryHurtig im Forum Technik & AutomobilAntworten: 107Letzter Beitrag: 21.02.2018, 21:31 -
meine neue IWC - ohne ETA und ohne Grössenwahn
Von fmattes im Forum IWCAntworten: 18Letzter Beitrag: 21.04.2009, 14:11 -
Preis angemessen für Datejust medium ohne Box u. ohne Papiere
Von Fabiansky im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 3Letzter Beitrag: 14.07.2008, 20:27
Lesezeichen