Hallo Freunde,
eine meiner Lieblinge mit Krone auf dem Blatt ist eine Deepsea 126660. Ich bin ein Ganggenauigkeitsfetischist, weshalb ich an meiner SDDS besonders mag - bzw. inzwischen mochte - dass die leichte Abweichung des Gangs beim Tragen verlässlich kompensiert werden konnte, indem die Uhr mit der Krone nach unten abgelegt wurde. Ein leichter Nachgang beim Tragen wurde durch den leichten Vorgang durch die Ablage in dieser Position überkorrigiert, so dass die Uhr beim nächsten Anlegen über den Tag hinweg wieder genau ging.
Diese Korrektur durch Lage klappt leider nicht bei allen Uhren. Manche gehen einfach nur nach - egal wie man sie trägt oder ablegt. Dabei finde ich Nachgang nerviger als Vorgang.
Die Dicke hat einige Zeit im Schließfach verbringen dürfen (ca. 4 Monate). Und nun hat sich plötzlich das Gangverhalten geändert. Das vor- oder nachlaufen je nach Ablageposition passt nun nicht mehr, inzwischen geht sie praktisch überall nach, außer mit dem ZB oben, da hält sie die Zeit ohne Abweichung. Auch vorher wurde die Uhr zeitweise mal nicht getragen und stand still, wenngleich meist nur für kürzere Zeiträume, nicht gleich über Monate hinweg. Doch da hatte sich das Gangverhalten nicht verändert. Woran kann es denn liegen, dass das jetzt so ist? Die Uhr ist keiner mechanischen Überbelastung ausgesetzt gewesen, dass sie etwa gefallen oder hart angestoßen wäre.
Hat jemand eine Idee?
Ergebnis 1 bis 20 von 34
Hybrid-Darstellung
-
27.04.2020, 09:24 #1
Gangverhalten bei verschiedenen Lagen plötzlich anders - woran liegt das?
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
27.04.2020, 10:39 #2
Die Chemtrails fliegen derzeit nicht. Könnte sich auf das Magnetfeld der Erde oder Deine Wahrnehmung auswirken
.
Wenn sie monatelang lag würde ich sie erstmal ein paar Tage tragen und schauen ob sich das dann wieder einreguliert.Beste Grüße, Thilo
-
27.04.2020, 11:09 #3
Wahrnehmung kann ich ausschließen. Magnetfeld eigentlich auch, weil sich ja mein Standort nicht geändert hat - es sei denn,. das Magnetfeld selbst hätte sich geändert...
ich werde mal schauen, ob sich mit der Zeit was tut. Trotzdem finde ich es nicht normal und sollte so nicht sein - oder doch...?Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
27.04.2020, 11:18 #4
Um wieviel Sekunden reden wir denn am Tag?
Grüße Sebastian
-
27.04.2020, 14:31 #5
Aktuell 2-3 Sekunden Nachgang am Tag beim Tragen. Es irritiert mich jedoch, dass sich das Gangverhalten in den verschiedenen Lagen nun geändert hat. Wenn so etwas normal ist, dann hieße das ja, dass jeder Chronometer-Test kaum eine Aussage hat, weil das was man zum Testzeitpunkt gemessen hat nicht auf die Zukunft und das Gangverhalten übertragbar ist. Oder bin ich da jetzt Falsch?
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
27.04.2020, 12:20 #6
ich würde sie mal längere Zeit laufen lassen und dann erneut beobachten.
Gruß Hans
-
27.04.2020, 12:39 #7
- Registriert seit
- 02.01.2007
- Ort
- Worms
- Beiträge
- 2.542
Die läuft sich wieder ein, wenn die monatelang im Winterschlaf verbrachte.
-
27.04.2020, 14:45 #8
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Hallo Matthias,
hmmm... das Öl (auch wenns nicht viel ist) könnte sich durch die etwas längere Liegezeit an eine andere Stelle hin verzogen haben, das kann schon ausreichen, dass die Uhr nun in anderen Lagen anders läuft als vorher. Ich stelle bei meinen Uhren momentan auch eine leichte Veränderung fest. Während meine Explorer im Tragezustand eher leicht vorging (1s pro Tag) und während der Liegezeit dann eher eine 1s pro Tag nachging, geht sie momentan immer gleich - sie holt am Tag fast nicht auf, lässt aber während des liegens auch nicht nach.
Meine GMT hat dagegen während des tragens gerne 1s pro Tag nachgelassen und während des liegens fast 1-2 s pro Tag aufgeholt - wie meine YM auch. Momentan gehen GMT und YM beide etwas nach und holen auch während der Ablage nicht auf.
Die einzige Uhr, die permanent etwas vorläuft - egal ob liegend oder getragen, ist meine Panerai.
Bin mal gespannt, ob sie nach ein paar Tagen tragen wieder zu ihren alten Gangwerten und vor allem ihrem Gangverhalten zurückfindet. Ich fands auch immer praktisch - wusste immer, wie ich meine Uhren tragen/ablegen musste, damit der Gang perfekt war.
Gruß Dietmar
-
27.04.2020, 16:56 #9
-
28.04.2020, 10:52 #10
Hallo Matthias, bei mir lief es ähnlich und bei mir hatte ich diese "Baustelle" nur mit dem neuen Werk,
dem 3235. Trotz Reglage bei Rolex, wo jeder Uhr zuerst mal hin musste, ob 126600 oder 126660.
ICH glaube, dass das Werk noch kleine Mucken hat... Bei meinen 16600 oder 116600 mit dem 3135
hatte ich das noch nie - egal wie lange im Tresor. Die 116600 geht immer + 0,7 s/d am Tag, die
16600 schon immer + 3 s/d... Auch habe ich das z. B. noch nie bei meinen El Primeros beobachtet.
Alle laufen top und alle gehen immer bei Krone unten vor - zwecks eigener Korrektur...Gruß, Jürgen
Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
-
28.04.2020, 11:35 #11
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Hallo zusammen,
muss kurz nachfragen - "Krone unten" ist seitlich auf der Krone abgelegt? Ich dachte immer, wenn die Uhr mit dem Glas nach oben liegt, würde sie am meisten vorgehen?
Gruß Dietmar
-
28.04.2020, 13:37 #12
Laut altem Rolex-Booklet hast du recht, Dietmar. Vielleicht liegt es daran, dass du sie nicht auf dem Nachttisch ablegst.
F60002FC-173E-4AAC-8B6E-188E98E7A09D.jpegherzliche Grüße, Friedrich
-
28.04.2020, 14:55 #13
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Nun ja - die, die gerade am Arm ist, liegt wirklich nicht auf dem Nachttisch, die ist am Arm - aber die anderen liegen auf dem Rücken. Ich wechsle ja so gut wie jeden Tag - zumindest so lange, dass ich keine wirklich aufziehen muss.
Dann ist also die "schnellste" lage die, mit dem Glas oben. Hätte sonst mal einen 24h-Test gemacht in verschiedenen Lagen nach Vollaufzug - aber den kann ich mir ja jetzt schenken. Danke für die Info!
Gruß Dietmar
-
28.04.2020, 15:20 #14
Man sollte sich vielleicht nicht auf Anleitungen versteifen, welche Rolex schon seit Jahrzehnten nicht mehr den Uhren beilegt. Warum wohl?
Unsere kleinen mechanischen Wunderwerke haben eine Seele und jede Seele tickt anders. Der Weg über mehrere 24 Std Tests ist schon der Richtige für all diejenigen die keine technischen Messgeräte ala Zeitwaage haben.
VG Jens
-
28.04.2020, 15:32 #15
Also bei uns laufen die 3235 auch wie sie wollen, geht mir da wie Dir, Matthias. Länger abgelegt, brauch sie immer 3 - 4 Tage um halbwegs die Abweichung wie zuvor getragen zu erreichen. Ganz eklatant- Bewegung mag meine Deepsea nicht- gut, ich bin Linkshänder und trage die Uhr links, aber da geht allen Uhren so. Ein wenig Gartenarbeit, und schon läuft sie in den nächsten 24 h 8 statt der üblichen 3 Sekunden nach. Am Folgetag liegt sie dann wieder bei - 3. Unterschiedlich abgelegt, sind die Differenzen auch schon ordentlich.
Gleiches bestätigt meine Tochter mit ihrer relativ neuen 36er Datejust. Schon seltsam, dass über die Jahre einige Uhren mit 3135 gekommen und auch mal gegangen sind, aber in gut 20 Jahren war nicht eine Uhr mit dem Werk auffällig, was die Abweichungen an sich und in den Lagen angeht. Sei es drum sage ich mir, es gibt schlimmeres.LG Erik
-
28.04.2020, 15:57 #16
Klar gibts "schlimmeres" Erik. Das Gefühl, dass diese Unregelmäßigkeiten eher die neuen Werke betrifft, hatte ich allerdings auch schon... Genau wie ich der Meinung bin, dass man die Uhren ab Verkauf seit Einführung der neuen Spirale zunächst nachreguliert. Davor hatten die neuen Uhren immer einen leichten Vorlauf.
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
28.04.2020, 22:16 #17
- Registriert seit
- 20.03.2018
- Beiträge
- 185
Ich kann diese Beobachtungen bestätigen.
Ich messe die Abweichungen meiner Uhren mittels App.
Die App errechnet automatisch die Abweichung pro 24h.
Bei den 31er Werken liegt die Abweichung bei verschiedenen Modellen, Lage gleichgültig, in einer Bandbreite von +1,2 bis + 1,8 Sek pro 24h.
Bei den 32er Werken sieht das ganz anders aus.
1) Die Werke reagieren wesentlich empfindlicher auf die Lage.
2) Bei "Krone oben" liegen die Gangwerte in folgendem Bereich: -1,5 bis -0,5
3) Bei "Zifferblatt oben" gehen eigentlich alle 32er Werke im Plus: +0,5 bis +2,0
4) In der App kann, abgesehen von der Lage, auch notiert werden, welche Tätigkeiten man tagsüber durchgeführt hat.
Bei den 31ern ist der Vorlauf aus meiner Sicht nicht von der Tätigkeit abhänging.
Die neuen Werke reagieren aus meiner Sicht definitiv auf die Tragegewohnheiten (Schreibtisch, Motorrad fahren,...)
Allerdings haben die 32er Werke auch einige Vorteile...Geändert von Festival (28.04.2020 um 22:17 Uhr)
Grüße aus dem Wein4tel
-
29.04.2020, 06:26 #18
Freilich haben die 32er Werke ihre Vorteile und ich will sie auch gar nicht schlecht reden. Mich wunderte nur, dass sich eben das Gangverhalten bei konkreten und identischen Lagen über die Zeit spürbar verändert hat.
Wobei ich auf der anderen Seite auch gestehen muss, dass es mir in erster Linie auf die möglichst konstant genaue Messung der Zeit ankommt. Das Plus an Gangreserve und die tolle neue Stoßsicherung sind sicher auch toll, aber fallen - zumindest letztere - im Alltag weniger auf. Und sooo schlecht scheinen die 31er Werke ja auch nicht gewesen zu sein, sonst hätte man sie ja nicht fast 30 Jahre verwendet.Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
29.04.2020, 08:06 #19
Kann den Nachgang der 32er bei meinen bisher leider auch nur bestätigen, 116500,126221,126713, alle leicht im Minus
Aber ist halt so.Auch wenn es nicht ganz so optimal ist.Grüße Sebastian
-
29.04.2020, 10:42 #20
116500 ist aber Daytona ohne 32er...
Gruß, Jürgen
Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
Ähnliche Themen
-
Gangverhalten bei verschiedenen Lagen...
Von Kalle im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 21.01.2024, 15:04 -
Kronenposition plötzlich anders.
Von Gentleman7 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 23Letzter Beitrag: 06.01.2014, 18:55 -
Faxe werden fehlgeleitet (woran liegt's)
Von Treo im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 05.12.2013, 19:11 -
Ladenhüter 116660 Deep Sea? Sie liegt überall, woran liegts?
Von Joe Canaries im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 229Letzter Beitrag: 11.01.2013, 09:40
Lesezeichen