Ich kann nichts beitragen, aber ich verfolge das gern.![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 54
-
15.02.2020, 00:43 #1
He eats them all for breakfast: Legende Land Cruiser
Schon länger trage ich mich mit der Idee über den "etwas anderen LC" einen Thread zu starten.
Fahrzeuge dieser Art sind natuerlich alles andere als PC, heute weniger als je.
Dennoch fasziniert mich der Toyota Land Cruiser in vielerlei Hinsicht.
Wobei ich persönlich eigentlich nur Erfahrung mit der 7er Baureihe (J7) - also dem heavy duty truck - habe, die man in D gar nicht kaufen kann.
Also jedenfalls nicht beim Toyota-Konzi, sondern soweit ich weiss nur ueber spezialisierte Importeure.
Die Wikipedia schreibt:
Der Toyota Land Cruiser ist ein seit 1951 gebauter Geländewagen. Schnell erreichte dieses japanische Auto primär in Afrika, Lateinamerikaund der arabischen Welt einen Ruf von Verlässlichkeit und Haltbarkeit.
Damit ist er nur unwesentlich jünger als der Land Rover (*1948) und steht ihm m.E. auch im Kultstatus kaum nach bzw. auf Augenhöhe gegenüber.
Im südlichen Afrika wird der Cruiser seit Jahrzehnten extrem gewertschätzt und kommt dort als Bushtaxi, Farm- und Baustellenfahrzeug, Ambulanz und Safarigefährt mit diversen Aufbauten als Serienfahrzeug o. "custom made" zum Einsatz.
Besonders verrückt auf den Cruiser scheinen die Australier zu sein.
Weshalb Toyota Innovationen (wie z.B. den V8 TD Motor) oft erst auf diesem Markt austesten lässt.
Dort gibt es eine ganz erstaunliche und z.T. wirklich ernsthafte Modifikations-Szene um den Cruiser - bis hin zum 6x6.
In Europa ist mir in Ö und CH eine gewisse Beliebheit aufgefallen, in D vielleicht bei der Bergwacht.
Allerdings ist der weitgehen fehlende werkseitige Korrosionsschutz ein Handicap für Nutzer in Europa und erfordert ggf. entsprechende Eigeninitiative.
Und natuerlich ist er bei Weltbummlern aller Preisklassen gefragt, wobei die High-End-Ausbauten den Fahrzeugpreis weit uebersteigen können.
Mein erster Cruiser war der HJ 78, also der 2 Türer mit langem Aufbau, ein klassisches Bushtaxi.
Er hört in Australien auf den Nicknamen "Troopy" (abgeleitet von Troop carrier, da er in Standardausführung oft 2 längs eingebaute Sitzbänke f. Personentransporte im Laderaum hat).
Mit dem legendären 1HZ 6-Zylinder Saugdiesel und 100 KW eigentlich nach heutigem Verstaendnis eher under-powered.
Aber in der Praxis eben doch nicht zu stoppen...
mit ihm fing alles an:
Ich rechne eigentlich nicht mit viel input zu diesem Exoten.
Aber vielleicht taeusche ich mich ja.
Oder der ein o. andere liest bzw. diskutiert gerne mit.Geändert von Milou (15.02.2020 um 00:51 Uhr)
-
15.02.2020, 05:49 #2Mantel iz da.
-
15.02.2020, 08:50 #3
- Registriert seit
- 08.08.2011
- Beiträge
- 632
Schönes Thema,
ich kann einen FJ 60 aus 1986 beisteuern. Seit 3 Jahren unser Gelände-Oldtimer.
E620AE33-207B-49D2-B24C-C803A73F50DF.jpgBeste Grüsse
Uwe
-
15.02.2020, 10:11 #4
- Registriert seit
- 02.05.2014
- Ort
- südlich vom Nordpol
- Beiträge
- 2.500
Ich finde solche Autos genial, erst recht, wenn sie artgerecht bewegt werden. Kein Schickimicki-Pseudogelände-SUV, der als größtes Hindernis bestenfalls mal eine Bordsteinkante erklimmen muss und dessen Sportfahrwerk inklusive Breitreifen den Asphaltvielleicht mal für eine gekieste Hauseinfahrt verlassen müssen.
Für den deutschen Straßenverkehr sind solche Teile vermutlich ähnlich sinnvoll wie die Deepsea unter der Dusche, aber Charakter ist genial!
Viel Spaß mit diesen urgetümen und ich freue mich auf mehr Fotos.
Schöne Grüße
Thomas
P.S.: In das erste Bild würde ich mich am liebsten hineinbeamen!
Geändert von Kronenträger (15.02.2020 um 10:13 Uhr)
Offizieller Finisher der "r-l-x-Triathlon-Challenge 2020"- und "521 Tage im November - die Lockdown Streak Running Lauf-Challenge"
__________________________________________________ ________
Nichts ist so schlecht, dass es nicht für irgendetwas gut ist.
-
15.02.2020, 10:14 #5
Schönes Thema, ich mag das Auto! Hier bei uns im Bergischen deutlich häufiger anzutreffen als der Landy.
Ob als Kommunalfahrzeug, als Baustellenauto des Unternehmers oder als Weltenbummler. Allein bei uns im Dorf fahren drei Exemplare unterschiedlicher Serien!
Der alte Sechsender klingt herrlich!Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
15.02.2020, 10:16 #6
- Registriert seit
- 16.09.2011
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.283
Tolle Autos !
Finde ich schon lange gut.
Erstaunlich ist auch das Preisniveau auf dem sich brauchbare Exemplare bewegen.
Hoffentlich kommt hier noch mehr...
-
15.02.2020, 11:37 #7
Ich mag Toyota-Geländewagen. Mein FJ kann alles besser als der G, den ich davor hatte.
-
15.02.2020, 11:50 #8
Kurz zur Nomenklatur:
der 6 Zyl. 4,2 L Diesel hat die Bezeichnung HZJ 78
das gleiche Modell mit dem 4,0 L V6 Benziner heist GRJ 78.
der seit ein paar Jahren erhältliche V8 4,5 L Turbodiesel heisst 1VD, so dass sich die Nomenklatur VDJ78 f. d. entsprechend Troopy ergibt.
Um diesen grossen Motor unter die Haube zu kriegen gab es vor ein paar Jahren ein neues, breiteres Frontdesign f.d. ganze Baureihe.
Mit diesem Motor hat auch eine zunehmende Elektronisierung in der Land Cruiser Reihe Einzug gehalten,
die Anfangs gerade in Afrika sehr, sehr kritsich beäugt wurde weil die Kernkompetenz des LC 70 die Zuverlässigkeit ist.
Der J76 ist der 5-tuerige Station Wagon.
Der J79 der Pickup.
Ihn gab es uersprüglich nur als "single cab". Initial haben sich einige pfiffige Fans diesen zum "double cab/Doppelkabiner" umgebaut.
Davon waren die Toyota-Leute dann selbst ueberzeugt und haben vor ein paar Jahren offiziell den J79 DC rausgebracht.
Die einfache Ausstattungsvariante ohne Extras (bis auf eine Digitaluhr im Armaturenbrett)
ist der "Workmate".
Also Land Cruiser 70 Workmate (in den Versionen 76,78,79).
Er hat Stahl/Sprengringfelgen und grosse dünne Reifen (ähnlich wie die alten Land Rover).
Dann gibt es den Land Cruiser 70 GX mit 16-Zoll Alufelgen und Kotflügelverbreiterungen.
Der Landcruiser 70 GLX hat zusätzlich Teppichboden und Verchromung z.B. des Kühlergrills ;-)
Allerdings kenne ich kaum jemanden der seinen LC nicht mehr o. weniger aufwendig modifiziert.
Dazu kann ich spaeter noch was beisteuern...
Ein Unterschied sind noch die Freilaufnaben an der Vorerachse damit auch der 4x4 greift.
Da gibt es automatische, die mit Fliehkraft funktionieren (Pech halt wenn mann schon festsitzt).
Und manuelle, bei denen man extra aussteigen und Hand anlegen muss.
Beide Systeme haben Vor- und Nachteile.
-
15.02.2020, 12:08 #9
Mit das Beste am Troopy (J78) ist die Tank-Kapazität.
Er hat 2x 90 Liter Tanks, die man getrennt zu- und abgschalten kann.
Die anderen Baureihen (J76 und J79) haben leider "nur" einen 130 Liter Tank.
Damit bin ich z.B. reichweitenmaessig nicht durch die Namib Wueste gekommen mit dem J79.
Trotzdem haben mich beim Troopy die Nachteile zunehmend genervt, insbesondere die fehlenden Türen.
Oder das tagelange Geschepper der Camping-Ausrüstung auf den Wellblechstrassen, da Fahrer- und Laderaum das gleiche ist.
Wegen einiger anderer Vorteile (Ladekapazität, 50KW Motormehrleistung) bin ich dann auf den LC 79 DC umgeschwenkt.
To make a long Story short, das war der Werdegang:
VW T3, HZJ 78, VDJ79 DC
Nach der Individualisierung sah der dann so aus (hier im Richtersveld-Park)
-
15.02.2020, 12:22 #10
und an den Ufern des Lake Malawi...
-
15.02.2020, 18:07 #11
Traumhaftes Auto - Tolles Busch-Mobil. In unserem Projekt in Malawi haben wir auch 3 Buschtaxis im Einsatz.
Gruß
Thomas
-
17.02.2020, 15:31 #12
Die Geschichte des Land Cruiser im Schnelldurchgang ist hier zusammengefasst:
KLICK
19842005: toller Oldie, gefällt mir sehr ! Motorisierung ?
Geändert von Milou (17.02.2020 um 15:33 Uhr)
-
17.02.2020, 16:42 #13
- Registriert seit
- 08.08.2011
- Beiträge
- 632
19842005: toller Oldie, gefällt mir sehr ! Motorisierung ?[/QUOTE]
Ist der Benziner, Reihensechszylinder mit 4,2 l Hubraum. Er hat 120 PS.
Habe ihn vor etwa 3 Jahren aus Californien importiert. Nach meinem Wissen gab es die Benziner in Europa nur in wenigen Modelljahren.
Auch wenn die Diesel in dieser Karosse einen legendären Ruf haben, erschien mir der Benziner möglicherweise sicherer für die Zukunft.
Habe lange nach einem in Originallack und ungeschweisst gesucht und ihn dann auf BAT gefunden.
Ist jetzt Mike Sander versiegelt und bereit für die Abendteuer, die allerdings überwiegend in NRW staffindenBeste Grüsse
Uwe
-
17.02.2020, 16:52 #14
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
Wieso sehen die alle so sauber aus?
-
17.02.2020, 17:08 #15Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
17.02.2020, 22:03 #16
- Registriert seit
- 08.08.2011
- Beiträge
- 632
Beste Grüsse
Uwe
-
17.02.2020, 22:37 #17
Der FJ60 gefällt mir am besten, glaub ich.
Mantel iz da.
-
17.02.2020, 23:05 #18
-
18.02.2020, 17:12 #19
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
So schaut es doch nach artgerechter Haltung aus
-
18.02.2020, 17:48 #20
Das Thema ist interessant. Ich fahre selbst einen Mitsubishi Pajero, der ja in der Klasse des Land Cruiser eingeordnet werden kann.
Ähnliche Themen
-
Toyota Land Cruiser J7 aka Buschtaxi: Jemand hier damit als ELWMS unterwegs?
Von BJH im Forum Technik & AutomobilAntworten: 18Letzter Beitrag: 21.08.2018, 22:06 -
Serious Eats: The Destination for Delicious
Von mojohh im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 10.05.2015, 20:53 -
Breakfast Club
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 02.10.2005, 17:15 -
breakfast club
Von alexis im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 27.01.2005, 13:56
Lesezeichen