Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 58
  1. #21
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.888
    Blog-Einträge
    47
    Bei soviel Professionalität ist ein Dremel eigentlich das falsche Werkzeug. Das Problem beimn Dremel: das Griffstück ist arg klobig, weil der Motor darin untergebracht ist, entsprechend übertragen sich die Vibrationen auf die Hand und das Werkstück. Die Motoren sind zudem schwach und ziemlich laut. Außerdem ist die Steuerung der Drehzahl denkbar unprofessionell. Der Werkzeugwechsel ist langsam und umständlich.Zu guter Letzt ist die Qualität der Lager etc. nicht wirklich berauschend.

    Die Alternative: der Hängebohrmotor vom Goldschmied. Hierbei wird die u/min durch ein Fußpedal gesteuert, und zwar stufenlos von 1-18.000. Der Clou - beide Hände sind frei und man kann die Drehzahl stufenlos anpassen ohne Blick und Konzentration vom Werkstück zu nehmen. Motor und Griffstück sind durch eine biegsame Welle miteinander verbunden. Der Motor hängt an der Decke oder an einem speziellen Galgen, entsprechende Antriebsvibrationen schluckt die Aufhängung, die Energie wird wunderbar geschmeidig ans Handstück weitergegeben. Hier gibt es verschiedene: es fängt an mit den günstigen unverwüstlichen Schnellspannhandstücken. Hierbei kann man die Werkzeuge in Sekundenschnelle per Spannhebel wechseln. Echte Puristen bevorzugen Schweizer Handstücke - schlank wie ein Füllhalter und von unglaublicher Präzision und Laufruhe. Die sind aber auch sehr teuer. Die Schnellspannhandstücke nehmen jedes Standardwerkzeug mit 2.34 mm Schaft auf. Gute Handstücke sind so präzise, daß man 0.7 mm Bohrungen mit der Freien Hand vornehmen kann. Versuch das mal mit einem Dremel :-) Die Motoren sind stark genug, um auch verhältnismäßig große Polierkörper zu betreiben - und der Profi weiß, je größer der Polierkörper, desto straffer die Politur.

    Kosten: so ein Hängebohrmotor kostet nicht die Welt. Mit ein paar 100 Euro ist man für alle Fälle gewappnet. Ich beziehe unsere Profigeräte made in Germany neu für ca. 300 Euro, es gibt aber auch billigere Importgeräte (obwohl ich hier nicht auf den Preis schauen würde), Handstück ab 60,- und los gehts.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  2. #22
    RESPEKT

  3. #23
    Deepsea
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.509
    Hi Mario,

    eine phantastische, sehr lehrreiche Story mit super Bildern!!! Hast Du denn all die Gerätschaften zu Hause - oder hast Du beim Uhrmacher gearbeitet?

    Was mich auch interessiert - weil er geradezu lobenswert ist: Wer ist der Uhrmacher und Forumskollege, bei dem Du die Uhr erstanden hast?

    Grüße,

    Peter

  4. #24
    Day-Date
    Registriert seit
    15.12.2004
    Beiträge
    3.355
    Sehr eindrucksvoll! Ich nehme mal an, daß Du auch beruflich viel mit den Händen machst, oder? Wenn ich das machen würde...

    Ich muß allerdings zugeben, daß meine Uhren zu MEINEN Uhren werden, indem ich ihnen im Alltag ordentlich zusetze...

  5. #25
    Deepsea Avatar von Wallace
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ruhrgebiet
    Beiträge
    1.360
    Herzlich Willkommen Mario und vielen Dank für die tolle Dokumentation.

    Viele Grüße aus der Heimatstadt!
    <><><><><><><><><>
    Gruß Michael
    <><><><><><><><><>

    Dallas ist nicht alles!

  6. #26
    Daytona Avatar von Armando
    Registriert seit
    19.05.2005
    Beiträge
    2.443
    Riesen respekt---Trau mich (noch) nicht so meine Uhren zu bearbeiten..

    Armin

  7. #27
    Oyster
    Registriert seit
    27.06.2005
    Beiträge
    39
    Themenstarter
    Damit ich mich hier nicht mit falschen Loorbeeren schmücke, die Hardware aufgearbeitet habe ich zu Hause, der Zusammenbau und die WD-Prüfung erfolgten durch Forumsuhrmacher Andreas während ich die Fotos geschossen habe. Habe zwar grundsätzlich auch Gehäuseöffner und diverse Werkzeuge zu Hause wollte hier aber der professionellen Hilfe von Andreas den Vorzug geben.

    Gruß Mario

  8. #28
    Mil-Sub Avatar von miboroco
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14.856
    Klasse Reportage
    Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
    „Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
    Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
    Phil Taylor "The Power"

  9. #29
    Respekt für den Mut und die Umsetzung!!!

    Tolle Dokumentation!

    Danke
    schönen Gruß,
    nick

  10. #30
    Day-Date
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.496
    Hallo,

    vielen dank für die schöne Fotostory zu einer der schönsten Uhren, die es überhaupt gibt. Die schönste Rolex neben der DD ist sie imho sowieso.

    Endlich mal wieder Verstärkung an der Schmuckuhrenfront.

    Gruss an alle Rolexianer und Uhrenfreunde

    Walti

    In Memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04
    Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.

  11. #31
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.04.2005
    Beiträge
    2.154
    tobias, als goldschmied hast du absolut recht.

    für den semiprofessionellen hausgebrauch 1x im jahr reicht der dremel bestimmt. für den gibt es auch eine welle...

  12. #32
    Andreas
    Gast
    Toll Mario, schöne Bilder....

    Ja das war ein nicht alltägliches Spässle, sich auf Marios Tick die Uhr nochmals beizuarbeiten einzulassen...

    Aber er hat alles ordentlich überstanden, selbst die Mauer-Einlage, haben wir gemeistert....und das Oysterband wurde in der Oberfläche nochmals beigearbeitet, weil dem Mario meine Werkzeuge dann etwas besser gefielen....vor allem das Finish , was er super hinbekommen hat.

    Das Gehäuse hat er nicht rund bekommen, da Mario sehr gut nur die Notwendigkeit und die Grenzen erkannt hat...weniger ist mehr...dem Herrn Kortenhaus gefiel seine Uhr... so gut, das er auch noch eine Dornschließe für den Mario hatte, so dass Mario, diverse Lederbänder in den beiden Farbvarianten schwarz und braun jetzt austesten kann...natürlich auch mit unterschiedlichen Unterfutter...

    Ab und an schaut er rein...mit Besitzer-Stolz....und wieder einer glücklich mit einer Uhr für`s Leben...

    Eine Gute Zeit mit ihr wünscht Dir....Andreas

  13. #33
    GMT-Master
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    680

    RE: Fotolovestory- Meine erste DJ

    Tolle Storie, vielen Dank! Mich würde interessieren mit welchem Poliermittel man den letzten Schliff erzielt. Mit den üblichen Metallpolituren erzeugt man zwar einen brauchbaren Glanz, entfernt gewisse Kratzer, erzeugt aber auch mikrofeine Schleifspuren, die am Neuprodukt nicht zu erkennen sind. Habe mich auf diese Weise gerade an einer rotgoldenen Patek Philippe mit Goldband versucht und bin mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden.
    Gruss Gerd

    SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
    OFFICIALLY CERTIFIED


    ROLEX laetificat cor hominum gsb

  14. #34
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.888
    Blog-Einträge
    47
    Polierblau, in jedem Goldschmiedehandel zu bekommen. Entscheidend ist aber auch die Polierschwabbel, mit der du arbeitest. Mit den kleinen Polieraufsätzen kommst du da kaum auf einen grünen Zweig. Die besten Polituren erhält man an einem Stationärmotor und einer großen Wollschwabbel mit mind. 15 cm Durchmesser. Das macht dir dein Goldschmied des Vertrauens bei entsprechender Vorarbeit deinerseits in 2 Minuten.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  15. #35
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    12.002
    Wunderschöner Thread für die Mittagspause ... und als bekennender Lederband-Fan finde ich die Kombination einfach umwerfend schön:



    Vielen Dank an alle Beteiligten für den informativen Thread!
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  16. #36
    Andreas
    Gast
    Original von Donluigi
    Polierblau, in jedem Goldschmiedehandel zu bekommen. Entscheidend ist aber auch die Polierschwabbel, mit der du arbeitest. Mit den kleinen Polieraufsätzen kommst du da kaum auf einen grünen Zweig. Die besten Polituren erhält man an einem Stationärmotor und einer großen Wollschwabbel mit mind. 15 cm Durchmesser. Das macht dir dein Goldschmied des Vertrauens bei entsprechender Vorarbeit deinerseits in 2 Minuten.

    Nimmst du blau für Gold....??? ist eine Universal Politur...Pariser Rot ist doch für GG...mmmmhhh

    Versuch mal Grün DIALUX....ist nicht nur für Stahl das feinste...

    Einige Polituren bekommt man auch im Metzgereibedarf von der Firma DIAMANT....leichtes nikotin Gelb für Plexi Gläser und Grün, Blau, Rot, für div. Metalle auch Edelmetalle...auch Metzger schleifen und polieren ihre Werkzeuge....

    Das DIALUX Grün gibbet da aber nicht....Flume bietet das an....

    Ach so, Hängemotorenn.kompl. usw. bietet die Firma zu jeddeloh zur Zeit in einer Aktion an....die liefern auch über ebay oder auch direkt an Endverbraucher....mal anfragen bei Interesse.

    Gruß Andreas

  17. #37
    Daytona Avatar von HG2
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    3.091
    Grandios!

  18. #38
    Präsidente
    Registriert seit
    27.03.2004
    Beiträge
    7.940
    Super Bildstory

    Danke

  19. #39
    Yacht-Master Avatar von Robson
    Registriert seit
    18.08.2005
    Ort
    nördlich HH
    Beiträge
    2.284
    Super Story und schöne Bilder Vielen Dank

    Ach, und herzlichen Glückwunsch zur schönen Uhr!!
    Gruß
    Robert
    Entweder man lebt, oder man ist konsequent!
    Erich Kästner

  20. #40
    PREMIUM MEMBER Avatar von arndt
    Registriert seit
    03.03.2004
    Ort
    Hasetal
    Beiträge
    1.836
    Wirklich eine wunderschöne DJ, Mario

    Danke für den super Bericht!
    På Gensyn / Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido

    Arndt


Ähnliche Themen

  1. Meine erste und meine zweite Rolex
    Von volta im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 28.10.2010, 20:30
  2. Meine erste Rolex 116520 vs. 116710 LN meine Entscheidung
    Von subway im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.08.2010, 03:51
  3. Meine erste Sub, meine erste Krone...
    Von yucafrita im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 27.06.2010, 21:37
  4. Meine erste ist da!!
    Von haylebob im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 14.05.2006, 10:54
  5. CLASSICS: == Fotolovestory - GMT Bastelstunde == (Viele Bilder!!!)
    Von THX_Ultra im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.06.2004, 18:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •