Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 39 von 39
  1. #21
    wieso läuft die uhr jetzt nicht an? Augen rollen
    ...weil da noch keiner draufgefasst hat :-)
    jedes metall reagiert mit sauerstoff... oxidation halt.
    aber wenn du z.b. einen frisch polierten silber teller mal anfasst, wirst du binnen sehr kurzer zeit feststellen, das sich genau dort, wo du den teller angefasst hast, eine deutliche verfärbung ergibt.
    und das ist bei titan noch schlimmer.
    solange eine hochglanzpolierte fläche nicht berührt wird, oxidiert sie gleichmässig, d.h. die verfärbung ist erst rel. spät überhaupt wahrnehmbar, aber wenn duch die säuren der haut abdrücke auf dem metall entstehen, sieht das ***** aus
    oder was denkt ihr warum iwc nur mattiete titan modelle haben/hatten?
    oder gibt es irgendeinen anderen namhaften hersteller, der so ein produkt auf den markt geworfen hat?
    ausser dem o.g., von den ich ned weiss, ob er so eine uhr schonmal verkauft hat, wüsste ich niemanden!
    auch omega, ebel usw. haben NUR mattierte titan modelle!
    ...
    V.
    Warum ist eine Rolex vielen Frauen vorzuziehen?
    - Beide sind nicht billig, aber die Rolex widerspricht nicht!
    - Macht man mal einen Fehler, kostet das bei beiden Geld... doch die Rolex trägt es einem nicht nach :-)
    [/Chauvie OFF]

  2. #22
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    4.235
    Und wie schafft es Seiko die polierten Gehäuse blank zu halten?

  3. #23
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Tissot hat auch polierte Titangehäuse im Programm. Vielleicht wird die Oberfläche noch einmal speziell vergütet?

  4. #24
    wie seiko &co das schaffen?
    k.a. .. vielleicht lackieren die das , ich weiss es ned.
    ich weiss nur das titan nichtmal ein metall, sondern chemisch betrachtet ein WERKSTOFF ist ... aber das oxidationsverhalten von metallen an den tag legt.
    wie gesagt, ich weiss nicht was IWC und seiko mit ihren gehäusen anstellen, ob die zu dem titan ein metall hinzulegieren, das es also kein REIN titan gehäuse ist .. aber ich denke das die sich darüber auch nicht auslassen werden.
    fakt ist jedoch, das titan als material quasi NICHTS kostet, das kg liegt bei ca 350 eu + mwst....also kein vergleich zu feingold das heute bei ca. 20.000 eu liegt!
    also billig schrott, vor allem wenn man bedenkt, das das VOLUMEN von titan durch die im vergleich zu gold deutlich geringere dichte um ein mehrfaches grösser ist!
    um den vergleich mal etwas "griffiger" zu machen, steckt man sich einen 1 kg goldbarren in die hosentasche, sieht das kein mensch!
    versucht man sich jedoch 1 kg titan in die taschEN zu stopfen, schreit das nach verdammt "dicken eiern" :-)
    deswegen habe ich für MICH das urteil getroffen, das titan zu empfindlich, und MIR zu leicht ist.
    ich mag halt etwas schwerere uhren am arm.
    ...
    thomas
    Warum ist eine Rolex vielen Frauen vorzuziehen?
    - Beide sind nicht billig, aber die Rolex widerspricht nicht!
    - Macht man mal einen Fehler, kostet das bei beiden Geld... doch die Rolex trägt es einem nicht nach :-)
    [/Chauvie OFF]

  5. #25
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    847
    Original von Schmied
    wieso läuft die uhr jetzt nicht an? Augen rollen
    :-)
    jedes metall reagiert mit sauerstoff... oxidation halt.
    aber wenn du z.b. einen frisch polierten silber teller mal anfasst, wirst du binnen sehr kurzer zeit feststellen, das sich genau dort, wo du den teller angefasst hast, eine deutliche verfärbung ergibt.
    und das ist bei titan noch schlimmer.
    solange eine hochglanzpolierte fläche nicht berührt wird, oxidiert sie gleichmässig, d.h. die verfärbung ist erst rel. spät überhaupt wahrnehmbar, aber wenn duch die säuren der haut abdrücke auf dem metall entstehen, sieht das ***** aus
    oder was denkt ihr warum iwc nur mattiete titan modelle haben/hatten?
    oder gibt es irgendeinen anderen namhaften hersteller, der so ein produkt auf den markt geworfen hat?
    ausser dem o.g., von den ich ned weiss, ob er so eine uhr schonmal verkauft hat, wüsste ich niemanden!
    auch omega, ebel usw. haben NUR mattierte titan modelle!

    ..
    V.
    Lieber Schmied,

    das Teil besitze ich seit 2005, habe es regelmäßig getragen und auch befingert, was unvermeidlich ist. Hier läuft nichts an! Der Junge soll eine besondere Form der Bearbeitung mitentwickelt haben, die Gehäuse wurden m.W. in der Schweiz in einem Spezialbetrieb gefertigt (nicht um den Preis hochzutreiben, das Ganze war trotz der Limitierung aus westlicher Sicht günstig und trotz eines sehr gut überarbeiteten Werkes).

    Ansonsten gebe ich Dir recht, Titan fühlt sich wie nichts am Arm an, insofern bevorzuge ich ebenfalls Edelstahl (der auch nicht mackenfrei bleibt). Neben diesem habe ich noch eine Seiko Air Divers in Titan mit Titanarmband, wiegt zusammen ziemlich exakt 110 Gramm.
    Mit freundlichen Grüßen
    GatewnrW

  6. #26
    Wie schon gesagt, Seiko bietet auch im "günstigen" Massenbereich poliertes Titan an (Samurai bspw.) - angesichts der Menge und der weit über 30jährigen Erfahrung mit dem Material kann zumindest in diesem Fall eindeutig gesagt werden, dass sich für den Träger kein Nachteil durchs Polieren ergibt.
    Dive (into) Watches
    Website / Blog / Instagram

  7. #27
    Mil-Sub Avatar von niksnutz
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    11.275
    also doch extra behandelt.....sonst würde es ja auch keinen sinn machen
    Gruss michael

    last 6

  8. #28
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.834
    Blog-Einträge
    47
    Klar extra behandelt, geht ja nicht anders. Die Naturgesetze kann man nicht aushebeln. Entweder lackiert, speziell legiert oder galvanisch behandelt.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  9. #29
    tobias
    schön auf den punkt gebracht
    ergänzend kann man evtl noch hinzufügen, das dies die möglichkeit den NACHTRÄGLICHEN polierens dadurch sehr einschränkt.
    ...
    Thomas


    p.s.:
    um nochmal auf die "wertigkeit" von titan zu sprechen zu kommen:
    ein kg legiertes dentalgold kostet ca. 30.000 euro zzgl. mwst (ca. 90% gold, rest platin udn andere edelmetalle)
    1 kg feingold liegt preislich knapp darunter,
    1 kg NEM legierung (Nicht-EdelMetall), also der billige "kassen-schrott" kostet ca. 1000 euro / kg, wärend titan mit 350 euro /kg zzgl. mwst in dieser branche der billigste schrott ist, den man einem patienten verkaufen kann. ... allein das würde mir zu denken geben !
    Warum ist eine Rolex vielen Frauen vorzuziehen?
    - Beide sind nicht billig, aber die Rolex widerspricht nicht!
    - Macht man mal einen Fehler, kostet das bei beiden Geld... doch die Rolex trägt es einem nicht nach :-)
    [/Chauvie OFF]

  10. #30
    Mil-Sub Avatar von Insoman
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    12.748
    wobei ich ja zu bedenken gebe, dass für Allergiker Titan ein Segen ist
    Gruß
    Stefan


    Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft

  11. #31
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.834
    Blog-Einträge
    47
    Titan ist auch vom Tragekomfort und von der Unempfindlichkeit her unvergleichlich, auch die Farbe ist lässig - nur Palladium hat einen vergleichbaren Grauton - insofern hat das Zeug schon seinen Reiz. Aber der Schmied hat recht: es gibt wenig Metalle, die so uncool zu verarbeiten sind. Gruß von Schmied zu Schmied

    Sollte die abgebildete Uhr dennoch wie durch ein Wunder frei von Anlaufspuren bleiben, gibt es nur eine Erklärung: auch Oxide haben ihren Stolz
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  12. #32
    Andreas
    Gast
    Original von Roger Ruegger
    Wie schon gesagt, Seiko bietet auch im "günstigen" Massenbereich poliertes Titan an (Samurai bspw.) - angesichts der Menge und der weit über 30jährigen Erfahrung mit dem Material kann zumindest in diesem Fall eindeutig gesagt werden, dass sich für den Träger kein Nachteil durchs Polieren ergibt.
    Sicher, nur dass das Polieren, kein Polieren ist........siehe u.a. bei der Firma TUTIMA und deren Fashion Label BOCCIA Titanium ( Uhren und Schmuck ), dort wird wie bei anderen Herstellern auch, die glänzenden, glatten Oberflächen durch die Galvanik erreicht und so auch vor Oxidation entsprechend geschützt....leider besitzt Titan in seinem Gefüge nicht die Fähigkeit wie Platin, durch sehr mühevolle, mechanische Oberflächenbehandlung, sprich polieren, homogen auf einer glatten Oberfläche zu glänzen....das Polieren ist da eher zähes Verdichten bei Platin, bis man eine Politur erreicht.....nun gibt es aber auch bei Titan Legierungen, die man mechanisch sehr gut glänzend in der Oberfläche gestalten kann.....nur auch hier ist die Oxidation meist nur galvanisch zu vermeiden, obwohl einige Titanlegierungen sehr langsam oxidieren...

    Nimm mal TiAlg V4 und bearbeite dies mit einer feinen elastischen Schleifscheibe ( z.B.: von ARTIFEX) und danach Platin Politur.....wird zwar glänzend aber nicht wirklich glatt, ähnlich wie bei höheren Drehzahlbereichen auf der Drehbank, das schmiert durch die Reibungswärme wie S.. .....ergo wird der Galvaniker gefordert...

    Vieleicht sind ja hier Med. Techniker, die mit Knie und Hüfgelenken zu tun haben, in Meckl. Vorp. gibt es da eine sehr gute Firma, die genau diese Oberflächenstruktur bei Hüftgelenken benötigt, um eine gute Verbindung zu den Hüftgelenkschalen zu bekommen....denn Titan hat auch Vorteile....

    Eine Gute Zeit wünscht...Andreas

  13. #33
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    847
    Erkundige Dich mal beim Feingußwerk Moers/Bochum, die stellen so etwas im medizinischen Bereich her, ob aus Titan, weiß ich leider nicht.
    Mit freundlichen Grüßen
    GatewnrW

  14. #34
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    847
    Original von Donluigi
    Titan ist auch vom Tragekomfort und von der Unempfindlichkeit her unvergleichlich, auch die Farbe ist lässig - nur Palladium hat einen vergleichbaren Grauton - insofern hat das Zeug schon seinen Reiz. Aber der Schmied hat recht: es gibt wenig Metalle, die so uncool zu verarbeiten sind. Gruß von Schmied zu Schmied

    Sollte die abgebildete Uhr dennoch wie durch ein Wunder frei von Anlaufspuren bleiben, gibt es nur eine Erklärung: auch Oxide haben ihren Stolz
    Hier irrst Du - leider - Oxide sind frei von Stolz, Vorurteilen, aber nicht von Feinfühligkeit: sie greifen alles an, was oxidieren könnte, sichtbar oder (zunächst) weniger sichtbar.

    Ich zitiere mal aus dem Herstellerprospekt:
    Unlike traditional watch manufacturing of titanium, the watch case is not pressed in the thermal way from titanic powder but it is ground from integral metal rod. The integral titanic circle is processed at the Swiss processing center, and then the watch case is manually polished.

    Das könnt Ihr nun alles für bull shit halten, alles Reklame des Herstellers.

    Im übrigen: Titan ist für Implantate besonders im Dentalbereich eine besondere Hilfe!
    Mit freundlichen Grüßen
    GatewnrW

  15. #35
    ja, natürlich hat titan aus medizinischer sicht einen unschlagbaren vorteil:
    es ist das einzige material, das metall-ähnliche eigenschaften (stabilität ) hat, und mit knochen VERWÄCHST!
    für implantate absolut unverzichtbar!
    und das es extrem wenige menschen gibt, die auf titan allergisch reagieren, ist auch korrekt!
    aber für alle anderen einsatzzwecke in der (dentalen)- medizintechnik gibt es BESSERE werkstoffe!
    und was die oben angesprochenen titan-legieungen betrifft... da kann, will und werde ich mir kein urteil drüber erlabuen, denn warum sollte man titan legieren, wenn man den einzigen absoluten vorteil eines materials ( die chemische REINHEIT) dadurch zerstört?
    nunja... wie heisst es so schön:
    die geschmäcker sind verschieden... und wie friedrich der grosse schon sagte:
    "es möge jeder nach seiner facon glücklich werden!" ... dem schliesse ich mich an und habe für MICH die entscheidung getroffen, das im SCHMUCK bereich def. kein Titan ins haus kommen wird :-)
    ...
    Thomas (Meisterlicher Dental-Schmied *g*)
    Warum ist eine Rolex vielen Frauen vorzuziehen?
    - Beide sind nicht billig, aber die Rolex widerspricht nicht!
    - Macht man mal einen Fehler, kostet das bei beiden Geld... doch die Rolex trägt es einem nicht nach :-)
    [/Chauvie OFF]

  16. #36
    Andreas
    Gast
    Original von Schmied
    ja, natürlich hat titan aus medizinischer sicht einen unschlagbaren vorteil:
    es ist das einzige material, das metall-ähnliche eigenschaften (stabilität ) hat, und mit knochen VERWÄCHST!
    für implantate absolut unverzichtbar!
    und das es extrem wenige menschen gibt, die auf titan allergisch reagieren, ist auch korrekt!
    aber für alle anderen einsatzzwecke in der (dentalen)- medizintechnik gibt es BESSERE werkstoffe!
    und was die oben angesprochenen titan-legieungen betrifft... da kann, will und werde ich mir kein urteil drüber erlabuen, denn warum sollte man titan legieren, wenn man den einzigen absoluten vorteil eines materials ( die chemische REINHEIT) dadurch zerstört?
    nunja... wie heisst es so schön:
    die geschmäcker sind verschieden... und wie friedrich der grosse schon sagte:
    "es möge jeder nach seiner facon glücklich werden!" ... dem schliesse ich mich an und habe für MICH die entscheidung getroffen, das im SCHMUCK bereich def. kein Titan ins haus kommen wird :-)
    ...
    Thomas (Meisterlicher Dental-Schmied *g*)
    Warum man auch Titan legiert, ist dir doch bekannt......Eigenschaften der Materialien / Werkstoffe können so dem Verwendszweck und - bereich besser in Ihren Eigenschaften zur Funktion angepasst werden....Für eine Geschoßhülse oder andere Waffentechn. - Bereiche, benötige ich andere Eigenschaft als für ein Titanhüftgelenk sowie diverse Dental Titanteile....

    Recht hast du in der Ansicht, das man es im Uhren Schmuckbereich als nicht Allergiker nicht wirklich benötigt, als gestalterisches Farbelement hat es allerdings wieder Vorteile.....

    Also jeder so wie er es mag.....die Auswahl ist ja da....

    Gruß Andreas

  17. #37
    Air-King
    Registriert seit
    29.10.2009
    Beiträge
    3

    RE: Titan Gehäuse polierbar?

    Zwar schon etwas älter, aber ich möchte was dazu schreiben.

    Zumindest bei den Titan-Grades 1-4 kann ich sagen, ja es ist ein perfekter Spiegelglanz möglich.

    Ohne irgendwelche störenden Kratzer oder kristalline Ausrisse. Ich habe schon Grade 2 als perfekten Spiegel in den Maßen 50 x 100mm gesehen!

    Außerdem hat die US-Army Spiegel in einem Sonder-Titan gefertigt, die besser polierbar waren. Das gibts aber nicht zu kaufen.

    Titan Gr. 1-4 so bearbeiten können aber auch heute nur ganz wenige, ich persönlich kenne nur einen... .

    Und derjenige der es kann wird es nicht preisgeben, wie es geht.

    Es ist eine aufwendige, teure Prozedur, wenns perfekt sein soll
    (es gibt bis heute keine edlen HOCHGLANZ oder SPIEGELGLANZ polierte Schreibgeräte, Uhrengehäuse in Serie - evtl. auch aus diesem Grund?!).

    Ein Franzose bietet ne kleine Damenuhr an, aber eben kleine Flächen nur... und ob das wirklich Hochglanz ist sehe ich auf Bildern nicht.

    Kleinteile, vor allem Ringe oder Manschettenknöpfe ist was anderes.
    Das sind oft auch andere Legierungen. Bzw werden die auch von renommierten Kunden mit o.e. "Fehlern" so abgenommen.

    Zur Kratzempfindlichkeit kann ich nur sagen: es gibt heute geeignete Klarsicht-Beschichtungen im my-Bereich, die jeder Uhr, jedem Schmuckstück oder auch Motoren-, Anbauteilen gerecht werden. Da sollten die betroffenen z.B. Schmuckler mal umdenken bzw. sich auf den neuesten Stand bringen.

    Grüße didik

    PS: wenn jemand Interesse hat, kann ich mal eine Seitenansicht eines Uhrengehäuses in Titan hochglanzpoliert als Foto einstellen. Muss aber gleich dazu sagen, dass man auf Fotos die problematischen Detailfehler nicht sieht. Wobei diese bei dem teil auf dem Foto NICHT vorhanden sind.

  18. #38
    Air-King
    Registriert seit
    29.10.2009
    Beiträge
    3

    RE: Titan Gehäuse polierbar?

    Und noch etwas zum Thema Hochglanz und Spiegelglanz. Dafür gibt es ja keine Definition. Wenn ich von Hochglanz schreibe, so kann man sich in dieser Fläche so spiegeln, dass man sich drin rasieren kann. Spiegelglanz heißt für mich: man kann sich ein einzelnes Haar mit der Pinzette zupfen.

  19. #39
    Air-King
    Registriert seit
    29.10.2009
    Beiträge
    3

    RE: Titan Gehäuse polierbar?

    So, hier mal ein Bild, mache demnächst aber bessere, war heute schon zu spät, habe die alten Fotos nicht mehr gefunden.

    http://img109.imageshack.us/img109/9822/pb070095.jpg

    Muss aber nochmal dazu sagen: Bilder würden nicht die typischen Fehler wie Kratzer und Ausbrüche zeigen, das läßt sich kaum fotografieren (zumindest nicht von mir mit meiner Ausrüstung).

    Aber da die in dem Falle auch nicht vorhanden sind paßts doch wieder.

Ähnliche Themen

  1. Flieger aus Titan - Avenger Chrono Titan
    Von sub112 im Forum Breitling
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 21:05
  2. Sporties Gehäuse vs DJ Gehäuse
    Von preppyking im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.04.2007, 19:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •