Ergebnis 61 bis 80 von 155
Hybrid-Darstellung
-
08.12.2019, 23:34 #1
-
08.12.2019, 23:05 #2
+1
Des Weiteren wurde ich von den Türstehern stets freundlich begrüßt...nie grimmig....und wenn ich mir etwas Hochwertiges in dem Geschäft ansehe, so finde ich es auch irgendwie beruhigend, wenn jemand ein Auge darauf wirft, wer da so alles durch die Tür maschiert.
Bei der momentanen Liefersituation finde ich den Beruf für die Leute echt unbefriedigend....gute Gespräche mit Stammkunden hin oder her....bzw was nützt die beste Beratung, wenn eh nicht geliefert werden kann ?
Ist für alle Seiten etwas unbefriedigendLG, Matze
-
08.12.2019, 23:19 #3
-
09.12.2019, 21:56 #4
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.851
Das mag für Rolex so stimmen. Wurde früher die Rolex Konzession mit einem gewissen Stolz präsentiert, liegen die Nerven der Angestellten, heute auf Rolex Professional angesprochen, eher blank.
Wir haben letzthin bei unserem Stammkonzi für meine Frau einen Ring ausgewählt. Wir hatten das Gefühl, dass die beratende Dame richtig Freude an der Beratung hatte und sie Ihren Job gerne gemacht hat. Gespräch auf gleicher Augenhöhe und auch wir hatten Freude, weil einfach alles gepasst hat.
Ist dieses Konzept noch zeitgemäß? Ich denke ja. Weil wir die intime Atmosphäre unseres Konzessionärs schätzen. Was wir auch schätzen ist, das ein Wort gilt. Wir schätzen auch das beiderseitig entgegengebrachte Vertrauen.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
08.12.2019, 23:03 #5
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.373
- Blog-Einträge
- 1
Manchmal ist es eben schön...aus der Zeit gefallen zu sein. Ich zelebriere das!
Akzeptiere aber auch andere Sichtweisen ( was gerade beim heutigen Digital Native Publikum gerade ja nicht so angesagt ist )If you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
09.12.2019, 13:32 #6
-
09.12.2019, 15:45 #7
Zitat von Gold
....Camp David kaufen nur geschmacksbefreite, vom 3. Frühling heimgesuchte 50 jährige aufwärts
Gotti ....Passt zu deinen bisherigen Posts!
Finde ich sehr "unpassend " und ein
be...... Beitrag.
Wenn Du Glück hast kommst Du auch einmal dort hin.
Ich trage zwar kein CD, fühle mich aber damit auch angesprochen, als heimgesuchter 50 jähriger.
-
09.12.2019, 16:16 #8
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
Ich bin ü40 und warte immer noch auf den ersten Frühling.
-
09.12.2019, 16:40 #9
Heutzutage wartet man halt lieber in der Schlange vor dem neueröffneten A&F Store, um dann im Dämmerlicht den nächsten abgewetzten Sweater zu kaufen, der so toll zum angesagten casual look passt.....
Beste Grüsse, Olli
-
09.12.2019, 17:29 #10
- Registriert seit
- 12.07.2012
- Beiträge
- 523
„Wartet man“? 13-jährige?
Liebe Grüße,
-
09.12.2019, 19:45 #11
- Registriert seit
- 08.04.2017
- Ort
- Süddeutschland
- Beiträge
- 694
Themenstarter
Einen schönen guten Abend,
habe nach wie vor das Gefühl das mein Thread ein wenig am Thema vorbei geht.
Es geht mir nicht um "Camp David"-Klamotten die ich persönlich übrigens gerne trage und auch nicht das man im Applestore von wildfremden
pauschal "geduzt" wird.
Kurz vorab zu mir privat: Mein Lieblingskleidungsstil in dem ich mich am wohlsten fühle, aber auch so meine Kunden besuche und empfange ist
"gehobene Freizeitkleidung", also eine bessere Jeans, Poloshirt oder Rollkragenpullover, bessere Sneaker oder meinetwegen auch Lederschuhe dazu
dann die passende Uhr. :-) Überhaupt nicht wohl fühle ich mich in einem klassischen Anzug, noch schlimmer mit Krawatte, Fliege etc. Da fühle ich mich
irgendwie verkleidet und unwohl. Ich arbeite übrigens in der Finanzdienstbranche, eigentlich noch ein typisches "Anzugträger"-Klientel. Aber auch hier verändert
sich neben der Digitalisierung so einiges. :-)
So nun wieder allgemein zum Thema zurück: Die Camp David-Klamotten und das "Du" im Applestore, Tesla-Store oder z.B. auch Starbucks-Coffeeshops sollten
nur Beispiele sein wie es auch anders erfolgreich funktionieren kann, zugebenermaßen extreme Beispiele.
Vielleicht ist es auch einfach ein Generationsthema. Hier sind wahrscheinlich von 20 bis 75 alle Jahrgänge im Forum vertreten. Da hat natürlich jeder seine eigenen Vorlieben. Ich bin mit meinem Baujahr 1981 genau in der Mitte: Ich kenne noch Schallplatten, Musikkassetten, CDs, bin aber auch schon voll digitalisiert.
Viele der Vorgängergenerationen tun sich damit schwer und wollen nichts ändern. Akzeptiert, jeder soll das machen wir er will. Das ist ja das schöne an einem
freien Land.
Worauf ich aber vielleicht indirekt hinaus wollte: Wenn jemand mit Mitte 30 wie ich mich schon unwohl bei den klassischen Juwelieren fühlt, es für mich befremdlich
wirkt irgendwo klingeln zu müssen und quasi um Einlass bitten muss um dort viel Geld auszugeben wie geht es denn dann der nächsten Generation.
Also den 1990er Jahrgängen, den 18 Jährige, der sich 4,5 k weggespart hat um sich selbst zum bestandenen Abi z.B. mit einer Speedmaster Moonwatch zu belohnen.
Mich würde das als junger Kerl aus der "IPhone"-Generation abschrecken bei einem Konzi zu klingeln und um Einlass zu bitten, glaube der geht dann den Weg über online, weil er sowieso so aufgewachsen ist. Das der gleiche 20 Jähre der sich jetzt die Moonwatch kauft vielleicht später ne Rolex oder bei Patek umschaut darf man auch nicht vergessen.
Darauf wollte ich vielleicht eigentlich hinaus, wie man das schöne Uhren-Thema in die Zukunft rettet. Sehe das halt ein wenig von der vertrieblichen Ebene.
Bis vor einem Jahr kamen z.B. bei mir noch jeden Tag 10 Faxe. Jetzt nur noch eins im Monat, dafür aber jeden Tag 20 WhatsApp Nachrichten. Die Welt ändert sich.
Aber wahrscheinlich ist das ein Thema über das sich die Manager und Vorstände der Uhrenmarken Gedanken machen müssen und nicht wir hier, wie man in
Zukunft auch die nächste Generation für Uhren begeistert und Ihnen ein "bedarfsgerechtes" Verkaufserlebnis bietet.
gruss
Tobias
-
09.12.2019, 21:41 #12
Da muss ich mit meinen fast 30 Jahren doch wiedersprechen. Mir persönlich geht es da absolut gegenteilig. Gerade wenn ich mir soviel Geld zusammengespart habe und mir solch einen Traum erfüllen möchte, soll das auch in einem angemessenen Rahmen stattfinden. So einen Kauf macht man ja schliesslich nicht alle Tage und es soll etwas besonderes werden.
Für mich war der Kauf meiner ersten Krone eine schöne und vor allem besondere Erfahrung die ich so in der Form bei solch einer Uhr auch nie missen wollen würde. Würde das so ablaufen, wie bei allem Anderen wäre das doch schon sehr fadund man würde sich vielleicht auch gar nicht mehr so sehr daran erinnern.
Ich finde manche Dinge sollten bewahrt werden, aus Respekt an der Handwerkskunst, welche bei den Juwelieren verkauft wird.
Das klingeln stört mich auch keineswegs, ist einfach wie hier schon oft gesagt ein notwendiges Sicherheitsthema, für die Sicherheitsleute gilt dasselbe.
Alles in allem ist es wie ich finde eher eine Art Stilsicherheit, welche wie ich finde mehr und mehr abhanden kommt und hier noch als Konstante bleibt.
Ich bin froh wenn das wenigstens so bleibtEs wird sicher auch einige schwarze Schafe geben, welche ins Hochnäsige und Überhebliche abdriften, da muss man dann vielleicht einfach den Juwelier wechseln
Beste Grüße
Julian
-
09.12.2019, 19:54 #13
- Registriert seit
- 12.07.2012
- Beiträge
- 523
Ich denke Du siehst hier einiges nicht ganz richtig.
Das ist kein Türsteher beim Konzi wie im Club, sondern ein Sicherheitsmann, der Überfällen etc vorbeugen soll und oft eine Versicherungsvoraussetzung ist. Der lässt jeden durch, ob Sandale oder Anzug - ausgenommen Obdachlose oder Zeitungsverkäufer.
Du bittest auch nicht um Einlass. Ich kenne es so, dass ich vor der verschlossenen Türe klingle und dann eben eingelassen werde. Die verschlossene Türe hat wiederum eine Sicherheitsfunktion und ist nicht da, um den Kunden als Bittenden da stehen zu lassen.
Wenn ich mit Ü18 die Kohle habe eine Moonwatch zu kaufen, aber nicht die Eier, beim Konzi reinzugehen, dann muss ich mir die Frage stellen, ob ich dem Mythos, den solche Ikonen ja mitbringen, in irgendeiner Weise verkörpere. Wenn der Mut nicht aufgebracht wird, kann man immer noch günstiger Online bestellen und die Ware zurückschicken.Geändert von goldencolt (09.12.2019 um 19:55 Uhr)
Liebe Grüße,
-
09.12.2019, 22:06 #14
- Registriert seit
- 19.01.2018
- Beiträge
- 9
Ich danke dir sehr für diese tollen und zu 100prozent richtigen Worte. Ich bin zur Zeit auf Gran Canaria in Maspalomas. Hier gibt es auf 500m fast 6 Läden mit Rolex Ware. Hier kommst du auch im Badeanzug rein, wenn du denn möchtest.
Auch in Münster bei Oeding Erdel wird dir aufgetan. In Badeplente hab ich es noch nicht probiert, aber gucken und kaufen darf jeder.
Insgesamt denke ich, es kommt auf die Eier an. Die Händler bestimmen bzw. organisieren Ihren Laden. Und wenn jemand beim grauen in einer Halle gefragt wird, was er denn möchte, kann man auch gut antworten.
Ansonsten erschließt sich mir nicht, was die Ausgangfrage erreichen wollte.
-
09.12.2019, 20:42 #15
-
09.12.2019, 20:42 #16
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
Darauf wollte ich vielleicht eigentlich hinaus, wie man das schöne Uhren-Thema in die Zukunft rettet. Sehe das halt ein wenig von der vertrieblichen Ebene
Die Welt ändert sich.
So ganz stringent sind sie dann doch nicht
-
09.12.2019, 21:55 #17
Sehr gut geschrieben, Bluesman.
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
09.12.2019, 22:21 #18
Passt irgendwie zu diesem Thread hier - Wie alt seid ihr im Forum?
https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...ht=Alter+forumBekennender "Fullset Fetischist"
-
09.12.2019, 23:47 #19
Für mein Empfinden werden hier Äpfel (Wortwitz) mit Birnen verglichen.
Natürlich gibt es Leute die belagern drei Tage vor Verkaufsstart den Apple Store um einer der auserwählten zu sein die am ersten Tag das neuste iPhone besitzen. Es ist für sie ein Einkaufserlebnis und on top wird ihnen drinnen wie draußen applaudiert.
So möchte ich allerdings nicht meine nächste mechanische Uhr kaufen.
Wie hier schon mehrfach gesagt. Beim Eintritt ins Geschäft geht’s um Versicherungsauflagen und Sicherheitsmaßnahmen (deshalb auch Sicherheitsschleuse o. Security).
Auch mag ich die Atmosphäre beim AD so wie sie ist oder schon immer war.
Es passt zum gegenseitigen Respekt und der langlebigen Anschaffung die ich gerade tätige.
Dabei ist es auch völlig egal ob ich eine Uhr von Rolex, Hublot, Patek Philippe oder ähnliche kaufen möchte.
Eine Mido für 1.000€ ist nun mal etwas anderes als ein iPhone fürs gleiche Geld.
So und weil ich so viel Werbung fürs iPhone gemacht habe, mein letztes (X) habe ich eine Woche nach Verkaufsstart online bestellt und es drei Wochen später mit UPS zugestellt bekommen. Mehr brauch ich nicht …Gruß Guido
Prof. Voland
Please allow me to introduce myself, I'm a man of wealth and taste.
-
10.12.2019, 03:01 #20
- Registriert seit
- 12.09.2017
- Beiträge
- 96
Ich nehme mal an, der TS hat sich über Karmann geäußert.
Hinter der Schleuse ist ein sehr langer Raum, an dessen Ende der Tresen ist.
Das ist tatsächlich suboptimal. Gegenüber auf der anderen Straßenseite ist Gadebusch und da
steht hinter der Tür ein Security Mann und der Tresen ist ca. 2 Meter entfernt.
Das wirkt deutlich persönlicher.
Aber ich glaube, darum geht es hier gar nicht.
Ähnliche Themen
-
Inlay 1680 red - ist das montierte zeitgemäß ?
Von ben im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 39Letzter Beitrag: 03.12.2019, 18:51 -
Das sind für mich immer noch die Klassiker
Von Brad Tapper im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 16.10.2013, 00:57 -
4 (3) Plätze sind noch frei
Von Gertschi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 01.08.2011, 00:09 -
Wie lang gibts eigentlich schon die 116509 in dieser Form?
Von wulfman im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 31.10.2008, 19:07 -
Das Neue Vertu Ascent Ti - Endlich Zeitgemäß.
Von mhbnstrt im Forum Technik & AutomobilAntworten: 77Letzter Beitrag: 06.12.2007, 22:10
Lesezeichen