Der Plan ist, das Schlafzimmer vor dem zu Bett gehen etwas runterzukühlen.
Zum Schlafen schalte ich das Gerät wieder aus. Außenrollos sind vorhanden.
Ergebnis 21 bis 40 von 54
Thema: Klimagerät 2019
-
21.06.2019, 10:35 #21
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 321
Ich betreibe genau dieses Gerät im Schlafzimmer (30m²). Den Schlauch führe ich durch das Fenster raus, dafür gibt es so Klett-Reisverschluß Dichtungen. Zusätzlich sind noch die Außenrollos (fast) unten (warme Luft soll ja entweichen). Also kühl bekommst du dein Raum damit schon, nur ist es selbst im Silent Modus zu laut zum Schlafen (zumindest für uns). Wir werden uns ein Split-Gerät anschaffen, ich warte aber noch bis Herbst Winter da aktuell die Klimamonteure am Rad drehen (terminlich und preislich).
Geändert von skyhigh (21.06.2019 um 10:37 Uhr)
-
21.06.2019, 10:46 #22
Gruss. Ulf
-
21.06.2019, 10:53 #23
Gute Idee
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
21.06.2019, 11:02 #24
Ich stehe gerade vor dem selben Problem. Uns ist es auch zu Warm im Schlafzimmer. Volle Südseite! zwar sind rolladen vorhanden, aber wir haben ein sehr gut gedämmtes haus. Es bleibt relativ lange kühl. nur wenn es mal warm ist im schlafzimmer, dann bleibt es auch lange warm.
Ich überlege jetzt auf die schnelle einen Monoblock zu kaufen, da ich ein Splitgerät auf die Schnelle nicht bekomme. Mal schauen ob ein oder zweischlauch.
Würde es auch nur laufen lassen vor dem EInschlafen, damit es etwas runtergekühlt ist. Nachts haben wir eh die Fenster auf und wenn es draussen Nachts maximal 22GRad ist, ist es auch ok zum Schlafen.
DIe zuluft würde sich das Gerät wohl über den FLur aus dem Keller ziehen, da da immer die Fenster offen sind. Somit würde der Keller zwar wärmer werden, aber im Haus käme dann doch nicht so viel warme Luft an!Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.
Gruß Christian
-
21.06.2019, 11:18 #25
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
Ich kenne die Distanzen nicht aber das spielt sich alles in ein paar Meter um das Gerät bzw. der maximalen Schlauchlänge die bei liegt ab. Klar langfristig breitet sich der Unterdruck aus aber mehrere Stockwerke erreicht man damit nicht.
Wenn Du ein Zimmer hast was nicht zu weit weg ist und was Du aufheizen kannst es gibt auch fertige Split Geräte die bereits verbunden geliefert werden, das könntest du theoretisch auch in einem anderen Zimmer aufstellen und hättest nur den Kühlmittelschlauch auf dem Gang etc.
-
21.06.2019, 11:18 #26
Ein Einschlauchgerät hatte ich 3 Jahre um das Schlafzimmer runterzukühlen. So 2-3 Stunden vor dem Schlafen haben gereicht für 22 Grad.
Das Zimmer hat von 12 -21 Uhr Sonne und ca 25qm. Da ich aber auch mal Nachts arbeiten muss, konnte meine Frau gut schlafen aber Morgens
wars wieder heiss und das Gerät ist zu laut um dabei zu schlafen. Jetzt seit 2 Wochen SplittgerätProblem gelöst.
Gruß
Michael
-
21.06.2019, 11:20 #27
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 321
Da der Schlauch es irgendwo raus muss (undicht) braucht man sich über Zuluft m.E. keine großen Sorgen machen. Das Gerät zieht schon kein Vakuum im Haus...
-
21.06.2019, 11:22 #28
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
Das Hauptproblem ist ja nicht mal die Installation sondern das man sofern man nicht im eigenen Haus wohnt immer die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis fragen muss.
Ich könnte bei mir etwa gar kein Außengerät versteckt aufstellen um die Nachbarn wenigstens optisch nicht zu stören. Alle meine Zimmer haben Bodentiefe Fenster, selbst die Front vor meinem Balkon besteht im Prinzip nur aus Glasscheiben also keine Chance auf einen Durchbruch.
-
21.06.2019, 11:28 #29
ICh habe die Möglickeit eine Art Mauerkasten / einen Teil des Fesnters zu opfern um da eine isliuerte Kunsstoffplatte einzubauen, wo die Abluft rausgeht! somit kann die Luft nur aus dem Rest es Hause kommen. Da das Haus recht dicht ist, wird es dann aus dem Keller nachsträhmen müssen!
Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.
Gruß Christian
-
21.06.2019, 11:29 #30
So ist das bei mir auch! Mit Klimaanlage schalfen brauchen wir nicht. Wenn es mal auf 22 Grad runter ist, dann ist es ok. Wenn es so lange warm ist, haben wir hatl 25-26 im Schlafzimmer und das ist natürlich warm. Wenn es dann draussen noch nachts warm ist wird es schwierig das runterzubekommen
Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.
Gruß Christian
-
21.06.2019, 11:33 #31
Da habe ich zum Glück kein Problem.
An der Wand wo das Gerät hinkommen könnte (also Splitgerät) ist auch diret die Aussenwand. Und von der einen Aussenwand, könnte ich alle Zimmer versorgen.
Also Schlafzimmer (Südseite), Gästezimmer (Südseite), Kinderzimmer (Nordseite), Büro (Nordseite), Wohnzimmer (Südseite) und wenn ich wöllte auch noch die Küche im Norden.
Wenn ich mich für ein Splittgerät entscheide, dann auch nur für ein Multisplitgerät, welches mindestens 3 innengeräte versorgen kann. eher 5. Und dann werde ich es nach und nach alles klimatisieren!Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.
Gruß Christian
-
21.06.2019, 11:44 #32
Ich habe Montag Termin mit einem Klimaspezi.
ETW im EG, gut verschattet. Bislang reichen uns meist Deckenventilatoren zum schlafen. Bei den immer heftigeren Hitzeperioden heizt sich aber auch unsere Wohnung auf - für mich zum einschlafen - ungemütliche Temperaturen auf.
Ich präferiere ein Splitlösung, da könnte ich das Aussenteil auf einem ohnehin nicht genutzten Balkon "verstecken"; die Miteigentümer frage ich nicht, das gibt nur Stress...Beste Grüße, Thilo
-
21.06.2019, 11:48 #33
-
21.06.2019, 12:52 #34
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Bei einem "Mobilen Splitgerät" fällt das weg, da muss man selbst bei einem historischen Gebäude nicht mal das Denkmalamt fragen, zumindest hier in Wien.
Ich habe in einer Wohnung vor kurzem ein solches Gerät (Argo Ulisse 13 DCI) installieren lassen und die Bewohnerin ist jetzt super happy.
-
21.06.2019, 14:11 #35
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
-
21.06.2019, 14:15 #36
-
21.06.2019, 14:27 #37
Kleiner Tipp. Bei Media Markt gibt es das DeLonghi Gerät für 420 Euro.
Gruß,
Denis
-
21.06.2019, 14:31 #38
Kann mir jmd. (technisch) erklären warum bei dem Gerät Argo Ulisse 13 DCI die Größenverhältnisse von Innengerät zu Außengerät genau andersrum sind als bei typischen Splitgeräten??? Ich würde es ja verstehen, wenn der große Kasten draußen auf dem Balkon / deT terasse steht und die kleine Einheit innen die Kälte verteilt. So ist es ja bei Splitgeräten auch...
Danke
MfGGeändert von kAot (21.06.2019 um 14:35 Uhr)
Signaturen sind überbewertet!
-
21.06.2019, 14:40 #39
Dort wurden die lauteren Teile nach innen verlagert, um das Außengerät möglichst klein zu halten.
— Roland —
20 % auf alles!
-
21.06.2019, 14:41 #40ehemaliges mitgliedGast
Erklären kann ich es nicht, aber beide Teile sind jetzt optisch nicht der Kracher, dass ich eins davon im Wohnraum stehen haben möchte.
Ähnliche Themen
-
Klimagerät für den Dachboden gesucht ??
Von jigga2k1 im Forum Off TopicAntworten: 49Letzter Beitrag: 07.07.2022, 15:31 -
Klimagerät für Wohnung
Von Edmundo im Forum Technik & AutomobilAntworten: 21Letzter Beitrag: 06.07.2015, 17:00 -
Welches Klimagerät???
Von Wallace im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 24.07.2006, 15:49
Lesezeichen