Ergebnis 1 bis 6 von 6

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    DoT Double Winner 2024 & 2025 Avatar von Keilerzahn
    Registriert seit
    15.02.2011
    Beiträge
    2.336

    Amplituden und Revisionsbedarf...

    und in wie weit kaliberabhängig?

    Vielleicht können die Technik-Experten hier ein wenig weiterhelfen…

    Vorweg, worum es nicht geht:
    Abfallfehler, klar spielt der auch eine Rolle, mal vorausgesetzt er ist OK mit <0,2ms
    andere sagen: Revision, erst wenn die Uhr nicht mehr läuft oder sonst einen Defekt hat…, auch das will ich nicht hören…

    es geht um mögliche Unterschiede verschiedener Standardkaliber,
    die so in den letzten 50 Jahren in Uhren mit 40mm Gehäusen verbaut wurden
    Angaben der Amplituden jeweils mit Blatt Oben:

    Beispiel 1: Eine Submariner mit Cal. 3130
    2-3 Jahre als Neuuhr sehr oft bis ausschließlich getragen, lief am Anfang und am Arm auf die Sekunde genau
    dann nur noch ab und zu am Arm, aber regelmäßig. Jetzt am Arm pro Tag 8 Sekunden im Plus, Amplitude derzeit 263
    ist wohl noch im Rahmen, und der Tragezeit geschuldet, oder?

    Beispiel 2: Eine GMT mit Cal. 1565 (graviert 1560)
    letzte Revision unbekannt, jetzt am Arm pro Tag 2 Sekunden im Minus, Amplitude derzeit 217
    wird sehr selten getragen, kann man so wohl mit leben…
    könnte wohl durchaus eine Revision vertragen, hab ich aber derzeit nicht vor

    Beispiel 3: Eine Submariner mit Cal. 1575
    Revision vor ein paar Jahren in Genf, gelegentlich aber regelmäßig am Arm
    Schon immer pro Tag 8 Sekunden im Plus, Amplitude derzeit 275
    wahrscheinlich ist die Amplitude für ein solches Kaliber die Norm…, oder irre ich da? Müsste die Amplitude besser sein?

    Beispiel 4: Diverse 5-stellige Referenzen (Cal. 3135 / 3185)
    Alter zwischen 12-17 Jahre, alle ohne Revisionen
    alle am Arm zwischen +1 bis +6 Sekunden am Tag
    Amplituden zwischen 290-305
    alles besten denke ich

    Beispiel 5: Diverse 6-stellige Referenzen, alles Neuuhren
    (Cal. 3186 / 3135 / 3187 / 3131 / 3132 / 3255 / 3235 / 3285 / 4130)
    laufen alle in der Chronometernorm, oder dicht dran, Amplituden >290
    nur das Cal. 3235 einer SD4K fällt mit einer Amplitude von 270 etwas aus dem Rahmen…, mit -0,3s bis +0,2s pro Tag in unterschiedlichen Lagen dabei aber extrem Lagenstabil…

    Und jetzt noch eine, oder die abschließende Frage:
    Ist es generell so, daß die Kaliber 1560, 1565, oder 1575 nicht die Amplituden erreichen müssen, die Ihre Nachfolger 3XXX oder 4XXX erreichen sollten?

    LG Martin
    Geändert von Keilerzahn (22.04.2019 um 09:20 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Revisionsbedarf einer GMT 16700
    Von Tomek74 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.09.2018, 11:43
  2. Aufklärung meiner Amplituden bei meiner PP 5980
    Von StefanS im Forum Patek Philippe
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 13.10.2013, 20:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •