Nur, dass Du bei einer neuen mit 32er Werk mehr Glück haben musst, dass es nicht zu sehr nachgeht, Bertram. Beim 31er ist die Genauigkeit scheinbar wirklich serienmässig, beim 32er auch nach ein paar Jahren Bauzeit immer noch nicht flächendeckend. Plus- der unterschiedliche Gang bei Belastung - das kenne ich vom alten Werk ebensowenig.
Ergebnis 21 bis 40 von 47
-
13.02.2019, 11:20 #21
Ich hatte beide, meine SD50 habe ich verkauft. Das Werk war aber nicht der Grund, das lief extrem genau (max +1s/d)
Aktuell habe ich von Rolex nur noch die SDDS mit dem alten Werk, auch diese ohne jegliches Problem.
Das Werk alleine ist also m.E. keine EntscheidungshilfeGruss, Bertram
-
13.02.2019, 11:35 #22LG Erik
-
13.02.2019, 11:42 #23
- Registriert seit
- 14.03.2018
- Beiträge
- 1.690
Wie kann das eigentlich angehen? Rolex rühmt sich, höchste Qualitätsstandards bei der Herstellung zu haben – alles automatisiert, mit Industrierobotern bestückt und schließlich auch noch penible Handarbeit.. Und auch die Qualitätsprüfung soll höchst streng sein. Verstehe ich echt nicht, wie es wohl so viele "Montagsmodelle" bei den 32ern geben kann.
Viele Grüße,
Matthias
-
13.02.2019, 11:45 #24
+1
Die Gangunterschiede in den Lagen sind auch ausgeprägter als beim 3135. Bei mir war es so,
dass ich bei Lagerung ZO oder ZU über Nacht "nur" 1-2 Sekunden verlor und das Gesamtergebnis
somit auf -7 s/d "steigern" konnte...
Bei meiner 116600 ist es wurscht wie ich sie ablege - läuft immer gleichmäßig super.Gruß, Jürgen
Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
-
13.02.2019, 11:55 #25
- Registriert seit
- 26.12.2018
- Beiträge
- 536
Interessant zu lesen. Wollte mir eigentlich dieses Jahr eine 41er DJ zulegen und bin durch die verlässlichen Gangwerte meiner 116622 ziemlich verwöhnt.
-
13.02.2019, 12:08 #26
VOR dem Kauf eine Gangkontrolle in allen Lagen beim Konzi wäre sicher nicht schlecht.
Dann kann die Uhr ggf. gleich nach Köln und man spart sich den Frust, der sich nach ein
paar Tagen bei mir einstellte...Gruß, Jürgen
Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
-
13.02.2019, 12:10 #27
So schnell sparst Du zig tausende Euro, Stephan! Wenn selbst das eigentlich und zumindest für meine Begriffe kaum wahrnehmbare Feedback des Werkes bei den 32er Werken Dich schon stört, dann kannst Du im Vergleich dazu wahren Klapperkisten wie einer 5711 und den diversen anderen PP's mit selbigem Werk, aber auch einer 15202 beispielsweise gänzlich abschwören.
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
13.02.2019, 12:59 #28
Das stimmt absolut nicht!
Die PP324er Kaliber gehören zu den genausten Automaten die jemals gebaut wurden .
Die Kindekrankheiten , welche jedes neu lancierte Werk hat , sind dort mittlerweile ausgemerzt .
-Selbiges gilt übrigens für die 215er Handaufzüge-
Und ich bin absoluter Ganggenauigkeitsfanatiker !
Meine 5711A ging direkt aus der Box +0,18 Sekunden pro Tag (genauester Automat den ich je hatte),
die 5167R +0,5 Sekunden pro Tag ,
5711R +0,3 Sekunden pro Tag ,
5196R +0,2 Sekunden pro Tag .
Alle Uhren aus verschiednen Jahrgängen , alle regelmäßig (über Jahre) getragen und (wenn getragen) täglich geprüft !
Summa, meine 5167R ist hier das schwarze Schaf ... und das mit +0,5s pro Tag !
Andere HH Hersteller wären froh solche Werte zu erreichen ...
Ich weiß nicht , was du für Montagsmodelle gehabt hast ,
aber PP lassen sich sehr wohl auf ihre hohen Masstäbe (bezüglich chronometrischer Präzision) festlegen .
Läuft etwas außerhalb der Toleranzen,
wird jederzeit kostenlos nachreguliert (nach Philippe Stern).
Es läuft sicher nicht jede Uhr immer perfekt, aber solche Verallgemeinerungen sind fehl am Platz.
Ich bin beileibe kein PP Fanboy und habe auch einiges an der Marke zu kritisieren ,
aber man kann PP nicht vorwerfen ,
dass sie ungenaue Uhren produzieren .
Im Gegenteil , sie sind (in Bezug auf chronometrische Präzision) bei den Serienherstellern der HH definitiv führend .Geändert von JamesMcCloud (13.02.2019 um 13:09 Uhr)
-
13.02.2019, 13:09 #29
Matthias : Sorry , ich hab den Begriff "Klapperkisten" auf ungenaue und unzuverlässige Werke missinterpretiert .
Konnte es aber leider nicht mehr ändern .
Mea culpa.Geändert von JamesMcCloud (13.02.2019 um 13:13 Uhr)
-
13.02.2019, 13:10 #30
-
13.02.2019, 13:25 #31
Ich hab es eben erst gesehen, Du hast es selber schon bemerkt James. Die "Klapperkiste" bezog sich in der Tat und ausschließlich auf das deutlich wahrnehmbare Rotorengeräusch bei den erwähnten Modellen bzw. Werken. In Sachen Ganggenauigkeit hatte ich an meiner 5711 auch nie etwas auszusetzen. Das machen die schon richtig gut, auch ohne offiziellem Chronometer-Prüfsiegel.
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
14.02.2019, 21:02 #32
- Registriert seit
- 17.05.2014
- Beiträge
- 557
Das kann ich genauso bestätigen: meine 126600 lief die ersten 10 Monate sehr genau, äquivalent zu meiner 116600, mit anderen Worten: SUPER
Dann der mehr oder weniger plötzliche Nachgang. Dazu kam die von Anfang an etwas nervige Lünette, zu leichtgängig und zu viel Spiel (das 12-Uhr-Dreieck auf der Lünette kann mit ca. 1mm hin- und herbewegt werden), daher habe ich die Uhr nach Köln schicken lassen. Mal sehen was so passiert.
Übrigens, die hier eben hier angesprochene 15202 läuft bei mir genauer! Und das kann ich sagen, obwohl die Uhr schließlich keinen Sekundenzeiger hat und sich somit evtl. schwieriger bzgl. des Ganges beurteilen lässt. So what. Ich liebe meine 116600.
Gruß
Uwe
-
15.02.2019, 06:27 #33
Meine 126600 läuft ja leider auch so ca 4 sek im Minus. Leider habe ich auch noch keine Ablageposition gefunden die das ausgleicht bzw wenigstens weniger werden lässt.
Wenn ich drüber nachdenke dann finde ich das im Vergleich zu den 31er Werken zumindest befremdlich.
Da ich aber eh nie pünktlich sein muss, und die Uhr sowieso eher anschaue als die genaue Zeit abzulesen, reicht es wenn ich sie alle Zwei Monate beim Datumswechsel genau stelle.
Ich werde die eventuell taktisch im 5 Garantiejahr mal einschicken lassen. Eventuell springt dann ja eine gratis Revi rausGeändert von [Dents]Milchschnitte (15.02.2019 um 06:29 Uhr)
Beste Grüsse, Olli
-
15.02.2019, 17:56 #34
-
18.10.2020, 00:11 #35
- Registriert seit
- 09.06.2020
- Beiträge
- 2
3235 Sea Dweller - "haptisches Knacken" beim Aufziehen
Servus miteinander, meine SD mit einem 3235 Werk (2019) "knackt" beim Aufziehen - aber nur haptisch, d.h. ich spüre beim Drehen der Krone den üblich normalen Widerstand und ab und an ist es ein Gefühl, als würde gefühlt ein Zahn "durchrutschen". Habe noch eine SUB und bei diesem Werk ist der Widerstand beim Aufziehen viel weicher und ohne haptisches "knacken". Ich habe im Netz zum 3235 die Aussage gefunden, dass dieses Werk durch die Leichtbauweise zum "skaten" neigt. Ist das der Effekt, den ich vermute ? Danke für die Antwort im Voraus !
-
18.10.2020, 00:30 #36
- Registriert seit
- 02.01.2017
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 20
Hallo,
Ich weiß jetzt nicht was mit „Skaten“ gemeint ist, aber das knacken ist m.E. normal beim Erreichen des Vollaufzugs.
Die Aufzugsfeder rutscht dann durch. Das kommt auch bei den alten Werken (31xx) vor
Grüße
Marco
-
18.10.2020, 23:41 #37
- Registriert seit
- 09.06.2020
- Beiträge
- 2
Hallo Piloma, ich habe die SD nun 2 Tage liegen lassen und dann nochmal aufgezogen - ohne das "knacken" (mit surfen meinte ich das vermeintliche Duchrutschen des Aufzugs) ! Also bestätigt mir Deine Vermutung, dass bei dem 3235 bei Vollaufzug die Feder durchrutscht. Mittlerweile habe ich auch Videos gefunden, die dem 3235 zuschreiben, dass durch die Leichtbauweise eine Gangabweichung vermutet (vermutet heisst: nicht bestätigt !) wird und das "surfen" als übersetztes Wort genannt wurde, vermutlich ist hier das Durchrutschen gemeint. Also nochmals es funktioniert anscheinend wieder. Viele Grüsse und nochmals vielen Dank !
-
29.11.2022, 14:34 #38
Ach ja… da freue ich mich doch Budget schonend über die wunderbare Ganggenauigkeit meiner beiden 31er in Datejust (Ref. 116200 aus 2007, mit dem Kal. 3135) und Explorer 1 (Ref. 114270 aus 2002 mit Kaliber 3130).
Wunderbare Uhren, seinerzeit neu gekauft, nach wie vor heiß geliebt, regelmäßig gewartet und super robust wie ganggenau.
Man schaue sich die Werke einfach schon mal von außen an: kein Schutzbügel vor der Unruh, keinerlei Perlschliff, einfach nur noch glattes bzw. leicht geschliffenes Material und dito Optik… es macht vieles den Eindruck, als sei schon auch Kostenoptimierung im Spiel, welche von so manchem Claqueur unterschlagen wird…
Also ich freue mich an meinen gut eingetragenen Rolices und habe nicht vor zu verkaufen oder hochzustufen (in Form eines entsprechenden und entsprechend teuren Upgrade)!Für mehr Zeit würde ich alle meine Uhren hergeben.
Beste Grüße: Alfred
-
29.11.2022, 15:25 #39
Alfred, schön, nach gefühlt sehr langer Zeit, mal wieder von Dir zu lesen.
Viele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
-
29.11.2022, 15:41 #40ehemaliges mitgliedGast
…mich beschleicht das Gefühl, dass das Tudor-Manufakturkaliber und gerade in der BB58 -zumindest im Vergleich bei den Sportuhren -die zunehmend bessere Rolex wird. Und das noch bei relativ zeitnaher Verfügbarkeit und vor allem auch wesentlich günstiger !
Wenn es die Tochter nun noch schafft, ihre Außenwahrnehmung an die Mutter anzugleichen, dann wäre die Marke nicht nur für Kenner DIE Alternative, sondern auch für die „schaut her was ich habe“ -Fraktion. 😊
Ähnliche Themen
-
Interessanter Artikel zur Uhrenbranche...
Von schro im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 27.09.2016, 20:20 -
Interessanter Artikel – die späte Rache ...
Von Gerzo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 21.09.2016, 18:32 -
Interessanter Artikel zur Luxusgüterbranche (NZZ)
Von pelue im Forum Off TopicAntworten: 0Letzter Beitrag: 29.01.2012, 14:38 -
Interessanter Artikel in der SZ
Von jobenz im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 21.06.2009, 19:48 -
Interessanter Artikel zum neuen TOG hier...
Von Moehf im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 18.12.2005, 10:27
Lesezeichen