ich bitte darum ! ab inne classics !!
![]()
Results 1 to 19 of 19
-
08.09.2005, 18:01 #1
W-Dichtigkeitsmessung für zuhause --- Nass- und Trockenmessung -- FOTOSTORY
Hier zeige ich Euch die "Trockenmessung" mit Unterdruck
(1 bar Unterdruck = 10 Bar Überdruck (100m) )
Die zu messende Uhr auf die Auflage unter der Messuhr legen, dabei sollte beachtet werden, daß die Vorspannung der Messuhr in dem Messbereich von 1 - 4mm anzeigt (kleiner Zeigerin der Messuhr-Anzeige).
Der Anzeigebereich kann durch Lösen und anschließendem Anziehen der Rändelschraube an der Auflage verstellt werden.
Messuhr auf Null stellen; dies wird durch Verdrehen am äußeren schwarzen Rändelring an der Messuhr erreicht.
Plexiglashaube auf das Gerät setzen.
Vakuumpumpe mittels Wippenschalter einschalten und den zeigerschlag der Messuhr beobachten.
BEOBACHTEN, dass die Deformation nicht größer als 0,02mm (20 Teilstriche auf der messuhr) ist, da sich sonst das Glas oder der Boden aus dem gehäuse lösen können.
Vakuumpumpe bei 0,8 bar (80%iges Vakuum) ausschalten.
Prüfzeit von ca. 60 Sekunden abwarten und den Messuhrzeiger mit der Erstanzeige vergleichen.
- Bleibt die Messuhr auf dem Erstauschlag stehen, kann die Uhr als ABSOLUT DICHT bezeichnet werden.
- Wandert der zeiger um 20% gegen die Nullstellung, hat die Uhr ein kleines Leck, kann aber noch als dicht bezeichnet werden. NACH DIN-VORSCHRIFT!!
- Weißt es einen größeren Rückgang als 20% auf, hat die Uhr ein kleines Leck, kann aber nach DIN nicht mehr als dicht bezeichnet werden.
KEIN AUSSCHLAG, während des Prüfvorganges, oder einen negativen Wert: DIE UHR HAT EIN GROSSES LECK oder
GLÜCKWUNSCH ZU EINER SEA-DWELLER !!! (die lässt sich wg. der Massenträgheit nicht mit solchem Gerät testen)
__________________________________________________ _______
Hier die schon einmal veröffentlichte "Nasse Messung"
Wasser einfüllen bis zur Markierungs-Rille - Nicht mehr, sonst hängt die Uhr beim Druckaufbau im Wasser und das Wasser drück sich, wenn die Uhr undicht ist, in die Uhr.
Die Uhr in den Halter spannen. DIE UHR MUSS TROCKEN SEIN !!!
Rändelschrauben nur leicht anziehen. Sonst geht evtl. das Glas kaputt.
Bei Mineralgläsern einen Distanzring dazwischenlegen; auch bei gewölbten Gläsern.
Den Halter in den Hacken einhängen. das Oberteil so in den Zylinder setzen, dass das Entlüftungsventil vorne ist.
Den Bügel mit der Rändelschraube über das Oberteil klappen und handfest anziehen.
Jetzt mit der Fusspumpde den geünschten Druck aufbauen (5 bar = 50m bzw. 10 bar = 100m)
Ab 5 bar geht das schon verdammt schwer.
Das Entlüftungsventil drücken. Die Uhr senkt sich automatisch ab.
An den entstehenden Blasen kann man jetzt erkennen, wo die Uhr undicht ist.
ES MUSS SCHON EINE RICHTIGE BLASENFAHNE ENTSTEHEN, WENN DIE UHR UNDICHT IST. Einzelne Bläschen entstehen, wenn Luft unter einem Tauchring oder Zierring ist; Keine Sorge.
Muss die Uhr erneut geprüft werden, muss sie erst ganz getrocknet werden. Sonst kann sich evtl. Freuchtigkeit (bei einer undichten Uhr) in die Uhr drücken.
Man kann sogar ein Gehäuse ohne Krone prüfen, ohne dass Wasser eindringt (so in der Anleitung).
Ich hoffe, nun ist eine W-Dichtemessung verständlicher.
VIELLEICHT KOMME ICH JETZT IN DIE CLASSICS ...Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
08.09.2005, 19:01 #2
-
08.09.2005, 20:44 #3
Hi Markus,
super Fotostory, sehr anschaulich, gratuliere.
Gruß
RudiGruß Rudi
-
08.09.2005, 20:49 #4
Echt Klasse, vielen Dank
Wie lange dauert so ein Vorgang in etwa?
-
08.09.2005, 20:51 #5
-
08.09.2005, 20:59 #6Original von vincentjun
Echt Klasse, vielen Dank
Wie lange dauert so ein Vorgang in etwa?
einlegen, schließen, Druckaufbau ca. 1min, Druck halten 1 min, ausbauen ...
Schon fertig !!!Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
08.09.2005, 20:59 #7
Wow, danke für die anschauliche Info und deine Zeit!!
Da hast du mal wieder das Forumsniveau aus dem Entry-Level-Bereich in die Champiions League katapultiert!!!
Servus
Georg
-
08.09.2005, 21:00 #8Original von Maga
Original von vincentjun
Echt Klasse, vielen Dank
Wie lange dauert so ein Vorgang in etwa?
einlegen, schließen, Druckaufbau ca. 1min, Druck halten 1 min, ausbauen ...
Schon fertig !!!WOW cool!!
Danke
-
08.09.2005, 21:02 #9LuisGast
..super Beitrag...
-
08.09.2005, 21:22 #10
Danke Markus.
Bei Bedarf komme ich bei dir vorbei.Gruß Reinhard
-
09.09.2005, 08:06 #11
- Join Date
- 29.07.2004
- Location
- Hessen
- Posts
- 2,472
Cool, vielen Dank Markus
LG,
Nina
-
09.09.2005, 08:41 #12Original von EXPLORER
Danke Markus.
Bei Bedarf komme ich bei dir vorbei.Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
09.09.2005, 08:50 #13
Was ist denn sinnvoller, Naß- oder Trockenmessung? Und was kosten die Dinger?
77 Grüße!
Gerhard
-
09.09.2005, 08:57 #14Original von siebensieben
Was ist denn sinnvoller, Naß- oder Trockenmessung? Und was kosten die Dinger?
Also Rolex testet nach beiden Methoden bevor die Uhr das Haus verlässt.
Die Geräte bekommt man so um die EUR 300,00 (Eines für die Nassmethode biete ich im SC an - von einem befreudeten Uhrmacher)Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
09.09.2005, 09:19 #15
Sehr informativer Beitrag, Markus
Günter
-
09.09.2005, 11:50 #16
- Join Date
- 15.05.2005
- Posts
- 714
Wirklich ein super-informativer Beitrag!!
Gruß,
Christian
Bekämpft die Apostrophitis: Genitiv und Plural kommen im Deutschen gut ohne Apostroph aus (ist das eigentlich wirklich so schwer?).
-
09.09.2005, 12:31 #17
- Join Date
- 24.04.2005
- Location
- Taka-Tuka-Land (täglich geöffnet von 8:00 bis 16:30 Uhr)
- Posts
- 2,506
Hallo Markus,
vielen Dank für diesen Bericht
Hat Dich ja einiges an Zeit gekostet :P
Nett, wenn sich jemand so viel Zeit nimmt um einen solchen Bericht hier einzustellen
Herzlichen DANKViele Grüsse
-
09.09.2005, 14:29 #18Original von AUTOMATIC
Hallo Markus,
vielen Dank für diesen Bericht
Hat Dich ja einiges an Zeit gekostet :P
Nett, wenn sich jemand so viel Zeit nimmt um einen solchen Bericht hier einzustellen
Herzlichen DANKIch bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
09.09.2005, 14:52 #19Original von Maga
mach ich doch gerne für EUCH
Danke dir, daß ist aber nettGruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
Similar Threads
-
Fotostory: Futtern und Lünettenwechsel
By Eddm in forum Rolex - Haupt-ForumReplies: 32Last Post: 17.09.2007, 12:24 -
EXI aus 2000/ + LV komplett (Fotostory)
By costafu in forum Rolex - Haupt-ForumReplies: 37Last Post: 24.04.2007, 12:01 -
W-Dichteprüfung zuhause - Fotostory -
By Maga in forum Rolex - Haupt-ForumReplies: 53Last Post: 28.07.2006, 08:46 -
Live aus Zürich ... Fotostory (Modemburner)
By boooster in forum Rolex - Haupt-ForumReplies: 17Last Post: 29.09.2005, 17:56 -
Druck bei Dichtigkeitsmessung
By Masta_Ace in forum Rolex - Haupt-ForumReplies: 1Last Post: 08.09.2005, 18:51
Bookmarks