Hallo zusammen,
eben habe ich ein Review auf YT gesehen und bin hin und weg. Das Zifferblatt mit der „Mondoberfläche“ und zum Teil skelettiert ist der absolute Burner. Das verbauen eines HW Werkes gegenüber der gleich großen Speedy Racing kommt mir sehr entgegen. Mein Hang zu Omega wird in den letzten Monaten generell wieder stärker - eine Seamaster ist schon wieder im Haus.
Ich überlege tatsächlich mir diese zu holen, habe nur folgende Gedanken:
- 44.25 ist schon eine Hausnummer (meine Heuer01 SG ist mit 43 schon stramm...). Muss ich wohl oder übel erst anprobieren. Könnte mich 18.5 cm HU knapp werden
- Keramik = kenne mich damit überhaupt nicht aus. Kann man das aufarbeiten sie Stahl?
- leider aufgrund des schwarzen Korpus kein Stahlband zu haben.
- meine BLNR müsste dafür weichen.
- Bauhöhe unbekannt
- Angebot müsste ich mal in der Boutique inkl. Liefertermin einholen
Hat dieses Modell schon jemand von euch und könnte mir weitere Eindrücke + Bilder zur Verfügung stellen.
Grüße
Bobby
Ergebnis 1 bis 13 von 13
Hybrid-Darstellung
-
26.12.2018, 21:47 #1
Speedy DSOTM Apollo 8 311.92.44.30.01.001 Hammer?!?!
Grüße
Bobby
-
27.12.2018, 00:13 #2
Die Autokorrektur hat leider das ein oder andere Wort vertauscht - Sie / mich usw. an unsinnige stellen xD.
Grüße
Bobby
-
27.12.2018, 06:44 #3
Ich hatte die mal anprobiert, sehr nice.
Da ich aber schon die Grey Side habe, kam die für mich erstmal nicht in Frage.
Keramik ist genial, da man ja keine Kratzer bekommt....somit fällt eine Aufarbeitung auch weg....sieht immer wie neu aus
Die ist natürlich sehr leicht, Tragekomfort empfinde ich besser als bei der GMT.
Nachteil ist natürlich das Band, wenn man auf Metallband steht.LG, Matze
-
27.12.2018, 08:04 #4
Das Band sieht verhältnismäßig schmal aus. Das muss ich mir mal live ansehen.
Ansonsten tolle Uhr mit dem Tiffernblatt und dem überarbeiteten Ur-Uhrwerk.
Es ist wie Du sagst, Omega macht gerade vieles richtig und die Preise sind im Vergleich zu den Mitbewerbern moderat. Und die CoAxial-Werke gehören sicherlich mit zu den besten Werken, die es derzeit gibt.
Auf dem RLX-Weihnachtsevent wurde in der Omega-Boutique gezeigt, wie aufwendig die Schließe der Lederbänder hergestellt wird, weil das Omega-Symbol nicht später aufgebracht wird, sondern alles ein Teil ist. Und das man auf Grund der dadurch schwierigen Politur extra Spezialisten von Breguet gebraucht hat, die ja auch zur Swatch-Group gehören. Was ein Aufwand für eine Schließe. Aber eben Detailversessenheit.
-
27.12.2018, 08:14 #5
Danke erstmal für eure Eindrücke!
Wie du es auch sagst, Omega gibt wieder richtig Gas und das gefällt mir. Vor Jahren hab ich mit Omega und Tag Heuer angefangen - die beiden Rücken wieder mehr in meinen Fokus.
Das schmale Band wurde in dem Review auch erwähnt und am Arm würde es nicht mehr so wirken - ok muss ich probieren. Schade das dem Band keine Faltschließe spendiert wurde, aber damit könnte ich leben.
GrüßeGrüße
Bobby
-
27.12.2018, 08:42 #6
Ich finde die Faltschließe gruselig. Steht viel zu weit über, so dass man da häufig am Ärmel hängen bleibt. Ich hab mich daher bewusst für die Dornschließe entschieden.
LG, Matze
-
27.12.2018, 09:06 #7
Ich habe zwar sehr breite, aber aufgrund meiner nichtvorhandenen Körperfülle, sehr schmale Handgelenke, und trage eigentlich Uhren mit max. 40mm Gehäusedurchmesser.
Ich hatte vor einiger Zeit die "Moonphase"-Speedy (304.30.44.52.01.001) am Arm und war erstaunt, dass diese trotz 44,25mm gepasst und echt gut an meinem Arm ausgesehen hat. Bis auf die Bauhöhe sollte das Gehäuse identisch mit der "Dark Side" sein.
Also: Nicht von den nackten Zahlen täuschen lassen und selbst probieren!Servus
Tom
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
-
27.12.2018, 09:23 #8
Ich habe recht schmale Handgelenke. Meine seinerzeitige DSOTM mit Keramikgehäuse fand ich trotzdem noch halbwegs vernünftig tragbar, zumal Keramik sehr leicht ist.
Beste Grüße, Thilo
-
27.12.2018, 09:39 #9
- Registriert seit
- 24.12.2014
- Ort
- Eisenach
- Beiträge
- 2.321
Die Uhr schaut wirklich super aus, die Finisierung vom Werk finde ich sehr gelungen!
Mal schauen, ob man die beim freistaatlichen Konzi mal anlegen kann...Beste Grüße
René
-
27.12.2018, 22:36 #10
Ich werde nächste Woche um zumindest einen kleinen Eindruck zu bekommen, beim Konsi vorbei schauen. Dort probiere ich eine Speedy Racing. bezüglich der Größe. Eure Feedbacks lassen mich Gutes hoffen
.
Einen kleinen Dämpfer habe ich allerdings bereits erhalten. Die Erste kommt erst und ist bereits reserviert - bei Absage hätte ich den First Pick. Hoffentlich fängt Omega jetzt auch nicht noch mit dem Lieferdilema an - seither war ich ordern und bekommen dort gewohnt.
Ich bleibe dran!Grüße
Bobby
-
29.12.2018, 18:35 #11
Konnte heute die DSOTM des Chefs anprobieren und war positiv überrascht. Bauhöhe und Größe sind absolut im Rahmen. Werde mich denke für die Apollo 8 entscheiden. Die Uhr hat auch ein ordentliches Gewicht und kommt Stahl sehr nahe.
Die Dornschließe ist wirklich gut, wobei mir weiterhin eine Faltschließe lieber wäre. Soll aber kein Ausschluss sein!
Grüße
Bobby
-
29.12.2018, 21:56 #12
Der Tragekomfort ist bei mir bei der GSOTM wirklich Weltklasse. Die neue würde ich ernsthaft in Betracht ziehen
LG, Matze
-
31.12.2018, 12:10 #13
Speedy ist bestellt und kommt voraussichtlich März-April
. Wenigstens gibts eine Angabe zum Liefertermin!
Ich freue mich riesig und berichte sobald sie bei mir ist.
Danke an den ForumskonziGrüße
Bobby
Ähnliche Themen
-
Speedy Bestimmung.....Apollo XI ??
Von falke01 im Forum OmegaAntworten: 19Letzter Beitrag: 18.11.2014, 11:24 -
Magnetfeldschutz bei Speedy u. Speedy Reduced?
Von Joe76 im Forum OmegaAntworten: 6Letzter Beitrag: 20.05.2008, 18:42 -
5508 Hammer Hammer!!
Von Salamander im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 15Letzter Beitrag: 16.05.2008, 22:28
Lesezeichen