Es gibt ja Streit darüber ob es erlaubt ist Farben zu steigern. Hier würde es für mich Sinn machen:
Ich hatte letzte Woche bei Harrods die H. Moser & Cie Endeavour Perpetual Moon Concept Vantablack in der Hand und fand sie wahnsinnig schön. Eine von 50 mit neuem Gehäuse (42mm) und neuem Werk - für mich leider (trotz Stahlgehäuse) out of range.
a.jpg
und im Vergleich zur alten 40mm
b.jpg
				Ergebnis 1 bis 20 von 32
			
		Hybrid-Darstellung
- 
	25.10.2018, 10:55 #1ziemlich schwarz - H. Moser & Cie Endeavour Perpetual Moon Concept VantablackGrüße! Christoph
 
- 
	25.10.2018, 11:01 #2Die ist mir ZU reduziert. Beste Grüße, Thilo
 
- 
	25.10.2018, 11:12 #3Das Blatt gefällt mir. Aber mir erschließt sich nicht mehr, warum man den Durchmesser der Wecker unnötig immer größer und größer machen muss...    Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur. Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.
 
 Grüße, Thorsten
 
 
 
- 
	25.10.2018, 11:35 #4Yacht-Master  
 - Registriert seit
- 29.04.2015
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.603
 Das Endeavour Gehäuse hatte meines Wissens nach schon immer 42mm. Kleine Größen gibt's in der Venturer Serie Wear it in good health
 
- 
	25.10.2018, 11:59 #5Ich habe gerundet. Das alte Gehäuse ist 40,8mm. 
 Die Endeavour perpetual calendar hat auch 40,8mmGrüße! Christoph
 
- 
	25.10.2018, 17:52 #6Vantastische Uhr!  Beste Grüße, Tobias Beste Grüße, Tobias
 
 I didn't say it's fun
 
- 
	25.10.2018, 17:56 #7HMC macht schon sehr schöne Sachen, mich hat es auf der Baselworld 17 erwischt. Viele Grüße, Carsten
 
 Man muss immer tun, was man nicht lassen kann.
 
- 
	26.10.2018, 20:35 #8Wird der Vantablack-Effekt nicht durch das Glas komplett zerstört, oder funktioniert das trotzdem? Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
 Christian
 
- 
	31.10.2018, 16:37 #9
 
- 
	01.11.2018, 17:52 #10Nein, das Glas hat keinen Einfluss: das Licht geht hier nur einmalig hindurch und nicht zurück. 
 
 
 Interessant, die Vanta = "Vertically Aligned Nano Tube Array"-Schwarzbeschichtung für Uhrenzifferblätter zu verwenden.
 
 Die Lichtteilchen werden somit sozusagen wortwörtlich im Zifferblatt verschluckt: die Photonen werden zwischen den Kohlenstoff-Nano-Röhrchen wiederholt reflektiert und gelangen nicht mehr zurück zur Oberfläche. Der Durchmesser der Röhrchen beträgt 20 Nanometer (Durchmesser Haar: 50'000 Nanometer). Auf einem Quadatzentimeter befinden sich (statistisch) 1 Milliarde dieser Nanotubes.
 
 Ein Nanosystems-Forscher erklärte den Effekt einmal folgendermassen:
 Man stelle sich vor, man spaziere durch einen Wald: allerdings sind die einzelnen Bäume nicht 10m hoch, sondern 3000m. Da kommt dann (praktisch) kein! Licht durch.
 
 Ach ja: was passiert mit der Photonen-Energie?
 Die Lichtenergie wird nach x-Reflektionen von den Röhrchen absorbiert und in Wärme umgewandelt. Diese Wärmeenergie darf im Verhältnis zur Handgelenks-Wärme jedoch vernachlässigt werden  
 
- 
	04.11.2018, 20:40 #11
 Überzeugt mich noch nicht, da das Glas ja Licht reflektiert. Ich seh nicht, was hinter dem Glas ist, ok. Aber der extreme Effekt der Abwesenheit von Reflektionen entsteht meiner Meinung nach nicht, da das Glas ja reflektiert.
 Muss ich mal live sehen, faszinierend ist das allemal.Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
 Christian
 
- 
	27.10.2018, 17:58 #12Gute Frage  Gruß, Joe Gruß, Joe
 
 it's not hoarding if your shit is cool
 
 Kow How Joe
 
- 
	01.11.2018, 15:09 #13Funktioniert ja auf dem Fito schon recht eindrucksvoll. Beste Grüße, Tobias
 
 I didn't say it's fun
 
- 
	01.11.2018, 16:36 #14Schon sehr eindrucksvoll, aber auf dem Foto läßt sich mir noch nicht erschließen, ob es so richtig gefällt. Das macht die Uhr schon recht eintönig (haha, ist sie ja auch), zumal sie ja auch so recht schlicht ist schon. Muss man live sehen, um das beurteilen zu können. Punktuell wie bei einem racing dial als Totalisatoren eingesetzt könnte das allerdings ein sehr spannender Effekt sein. 
 
- 
	02.11.2018, 09:36 #15ehemaliges mitgliedGastunglaublich geile Uhr. Die erste HMC, bei der sich ein Habenwollen-Gefühl einstellt   
 
- 
	02.11.2018, 09:52 #16Sehr cool! Da werden bei mir Erinnerungen wach. Vor ziemlich genau 17 Jahren habe ich für meine Diplomarbeit in Neuseeland in einem kleinen Versuchsreaktor die Carbon Nanotubes versucht zusammenzubraten. Und habe sie dann ewig unterm Elektronenmikroskop gesucht  
 Ausgerichtet war da noch gar nix. Wahnsinn, was da heute möglich ist...Aloha,
 Can
 I am the REAL Checker Can!
 Gibt‘s das auch mit Approved?
 
 
- 
	02.11.2018, 17:36 #17ehemaliges mitgliedGastwas soll die schwarze schönheit denn kosten? 
 
- 
	02.11.2018, 17:58 #18ehemaliges mitgliedGastich meine 35k 
 
- 
	02.11.2018, 22:27 #19 Philly: Philly:
 
 Vielen Dank für die "erhellenden" Erläuterungen 
 
 Uwe
 
- 
	02.11.2018, 22:35 #20genau, etwas über 29 k GBP Grüße! Christoph
 
Ähnliche Themen
- 
  Moser: "ENDEAVOUR PERPETUAL KALENDER"Von parkettbulle im Forum Andere MarkenAntworten: 44Letzter Beitrag: 12.03.2016, 13:40
- 
  H. Moser & Cie. Perpetual Calendar im Schaltjahr für alleVon Sascha im Forum Andere MarkenAntworten: 5Letzter Beitrag: 03.03.2016, 15:07
- 
  BMW Concept X1....Von steve73 im Forum Off TopicAntworten: 35Letzter Beitrag: 03.10.2008, 13:35




 
			
			 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren Themenstarter
Themenstarter
 Zitat von Coney
 Zitat von Coney
					

Lesezeichen