Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 43

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Oyster Avatar von kaminsky
    Registriert seit
    24.01.2018
    Beiträge
    34
    Themenstarter
    Super, naja ich denke mal das mit der Förderung lässt sich denn bestimmt noch herausfinden, so schwer kann das ja auch nicht sein. Aber ja, das wäre auch ein sehr guter Ansatz und wieder mal spannend, dass es doch so große Unterschiede auch in Deutschland und Österreich gibt.
    Wartungsvertrag, was genau wäre denn da Vorteil, das habe ich ja richtig verstanden, das wäre direkt mit dem Hersteller? Bekommt man da dann Ersatzteile oer ähnliches schneller oder günstiger, oder wie soll man sich das vorstellen?
    Der Tipp mit der Messe, den finde ich klasse, das werde ich direkt mal machen und nachsehen, ob denn irgendwas demnächst in meiner Nähe stattfindet, vielleicht kann man da ja wirklich intensivere Fragen noch stellen oder sich auch mal Modelle ansehen, noch besser wäre es ja wenn diese in Betrieb wären, damit man die Lautstärke denn auch gleich mal hören kann.

  2. #2
    Oyster Avatar von kaminsky
    Registriert seit
    24.01.2018
    Beiträge
    34
    Themenstarter
    Ach so ja, das ist auch eine Idee, die ich mal weiter verfolgen muss, dass ich einfach mal auf eine Messe schaue und dann sehe was sich da so tut bzw. haben die denn auch so schauräume oder sowas direkt? Das wäre auch noch eine Idee.
    Und Wartungsvertrag nehme ich mal an heisst eine jährliche Kontrolle, oder? Fände ich ja prinizipiell gut, ist ja dann ähnlich wie bei der Therme.

  3. #3
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.845
    Macht bei einer Bestandsimmobilie (70er Jahre, 2-Familiienhaus) eine Wärmepumoe Sinn? Ich weiß...Flächenheizungen. Gibt es da evtl. neue, sinnvolle Heizkörpersysteme?
    Ein klares: "Unsinnvoll" würde mir auch helfen.

    LG

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  4. #4
    Daytona
    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    2.467
    Zitat Zitat von löwenzahn Beitrag anzeigen
    Macht bei einer Bestandsimmobilie (70er Jahre, 2-Familiienhaus) eine Wärmepumoe Sinn?...
    Nach meinem bescheidenen jedoch inzwischen auch schon wieder veraltetem Bauherrenwissen würde ich bei einer Bestandsimmobilie erstmal ein aktuelles Brennwertgerät installieren. Wenn es etwas mehr Aufwand sein darf mit Solarthermieunterstützung für Warmwasser, mit Kellerdecken- und Dachdämmung.
    Erst bei einer größeren Renovierung würde ich an eine Wärmepumpe inkl. Flächenheizungen denken, dann aber auch mit Photovoltaik und evtl. einen Stromspeicher.

    Wir haben bei unserer Komplettrenovierung vor 7 Jahren überall Fußbodenheizung realisiert und dann eine Gasbrennwerttherme mit Solarthermie installieren lassen. Durch die niedrigen Vorlauftemperaturen der Fußbodenheizung sind wir nicht auf eine bestimmte Heizungsart beschränkt und haben uns erstmal für die günstige Variante Gasbrennwerttherme entschlossen. So eine Brennwerttherme kostet 3-5 TEUR und wenn ich eine, in meinen Augen, sinnvolle Alternative finde, habe ich kein Problem diese frühzeitig auszumustern.
    Gruß, Kai

  5. #5
    Das weiß ich jetzt nicht, wird man aber sicher auch Infos dazu auf der Homepage finden.
    Ja gibt ja auch für Thermen einen Wartungsvertrag, ist dann genau dasselbe.

    Glaube ist so auch schwer zu sagen ob es Sinn ergibt, wird wohl auch noch vieles geben was da hineinspielt: Größe, Dämmung,...
    Bin jetzt aber kein Installateur, wird sich sicher noch jemand besser damit auskennen.

  6. #6
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Kai
    VG
    Udo

  7. #7
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.845
    Danke Kai.

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  8. #8
    Freccione Avatar von orphie
    Registriert seit
    12.08.2010
    Beiträge
    6.519
    ich sehe nach wie vor ein Problem mit der Kombination WP und Photovoltaik.
    Im Winter, wenn ich also den meisten Strom für die WP brauche, liefert die PV Anlage so gut wie nix. Also kann ich sie eigentlich nur in den sonnigen Monaten zur Warmwasseraufbereitung benutzen. Lohnt das wirklich wenn ich die Anschaffungskosten der PV gegenüberstelle?

    TS: Du kommst aus Oberösterreich richtig? Da hast du viele Möglichkeiten dich auch mal direkt bei mehreren Herstellern in der Umgebung zu informieren. Die meisten haben ein Kompetenzzentrum mit Schauraum...
    liebe Grüße
    Alex

  9. #9
    Daytona
    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    2.467
    Zitat Zitat von orphie Beitrag anzeigen
    ... Lohnt das wirklich wenn ich die Anschaffungskosten der PV gegenüberstelle? ...
    Wir haben bei der Hausrenovierung auch die Fassade gedämmt. Ob sich das jemals rechnet, weiß ich nicht, doch mir gefällt es, die monatlichen Kosten relativ niedrig zu halten (Energieverbrauch mit Gasbrennwert+Solarthermie für unser Haus mit 300qm Wohnfläche entspricht dem einer Durchschnitts-120qm-Wohnung). Irgendwann spendiere ich uns noch einen Stromspeicher, damit wir die Photovoltaik noch stärker selber nutzen können.
    Es muß doch nicht alles rein monetär begründet sein. Einen ersten Schritt Richtung Autarkie finde ich durchaus reizvoll.
    Gruß, Kai

  10. #10
    Mil-Sub
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    11.586
    Zitat Zitat von orphie Beitrag anzeigen
    Im Winter, wenn ich also den meisten Strom für die WP brauche, liefert die PV Anlage so gut wie nix. Also kann ich sie eigentlich nur in den sonnigen Monaten zur Warmwasseraufbereitung benutzen.
    Also wenn es im Winter klirrend kalt ist, dann meist an den Tagen an denen keine geschlossene Wolkendecke da ist.

  11. #11
    Freccione Avatar von orphie
    Registriert seit
    12.08.2010
    Beiträge
    6.519
    naja...rechnen sollte es sich schon. Was macht es sonst für einen Sinn, vom ökologischen Gedanken mal abgesehen?
    Ich werde meine Gastherme nicht gegen einen Pelletsofen tauschen wenn ich den ROI nicht mehr erlebe...
    Geändert von orphie (14.11.2018 um 15:54 Uhr)
    liebe Grüße
    Alex

  12. #12
    Daytona
    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    2.467
    Zitat Zitat von orphie Beitrag anzeigen
    naja...rechnen sollte es sich schon. Was macht es sonst für einen Sinn, vom ökologischen Gedanken mal abgesehen?
    Ich werde meine Gastherme nicht gegen einen Pelletsofen tauschen wenn ich den ROI nicht mehr erlebe...
    Ich würde nie eine Gastherme gegen einen Pelletofen tauschen, wobei das hauptsächlich persönliche (Komfort-) Gründe hat.

    Wie kommen wir denn jetzt wieder zurück zur Wärmepumpe und deren Kosten?
    Geändert von kabe (14.11.2018 um 16:46 Uhr)
    Gruß, Kai

  13. #13
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Zitat Zitat von orphie Beitrag anzeigen
    naja...rechnen sollte es sich schon. Was macht es sonst für einen Sinn, vom ökologischen Gedanken mal abgesehen?
    Ich werde meine Gastherme nicht gegen einen Pelletsofen tauschen wenn ich den ROI nicht mehr erlebe...
    Einfamilienhaus 70-80er Jahre:
    Fassade dämmen um die 15K
    Dach neu mit Dämmung um die 25K
    Wärmepumpe,Pelletsheizung,neue Leitungen,neue Heizflächen um die 35K
    Armortisiert sich wann ? Auch bitte mit einrechnen Reparaturen,Wartungen,Erneuerung der WP,PH ... nach ca. 15-20 Jahren
    Energiesparmaßnahmen müssen in D leider sehr teuer gekauft werden.Armotisationszeit daher ......
    Das geht nur über den ökologischen Gedanken ....
    Zum Thema WP sei noch angemerkt,das Ding läuft mit Strom,verbraucht viel Strom,der ist heute schon nicht mehr billig,wird die nächsten Jahre noch teurer dank diverser Umlagen ....
    Deutschland ist heute schon die Nr.2 bei den teuersten Strompreise in Europa.
    Geändert von hugo (14.11.2018 um 17:37 Uhr)
    VG
    Udo

  14. #14
    Day-Date Avatar von lordbre
    Registriert seit
    04.01.2007
    Beiträge
    3.443
    Leider hast du dami recht, Udo. So lange Öl und Gas billiger als Strom sind, ist das so!
    Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei Maß
    Beste Grüße --- Markus


  15. #15
    Freccione Avatar von orphie
    Registriert seit
    12.08.2010
    Beiträge
    6.519
    solange die "alte" Therme und die Leitungen gut in Schuss sind, würde ich da nix machen.
    Und wie oben schon erwähnt ist eine WP+PV eigentlich nur für die Warmwasseraufbereitung im Sommer gut bzw. zum Kühlen. Hier muss man sich auch überlegen ob sich das mit den Anschaffungskosten der PV irgendwann mal rechnet..
    liebe Grüße
    Alex

  16. #16
    Oyster Avatar von kaminsky
    Registriert seit
    24.01.2018
    Beiträge
    34
    Themenstarter
    Also eines ist mir schon auch klar, dass an sicher eindeutig gedämmt aben muss und zwar gut, das zahlt sich aber eben generell immer aus - ja sicher, sowas sollte man sich in der Substanz auch immer gleich ansehen wo und wie das umgesetzt wurde.
    Strom mag ja jetzt zwar ein Punkt sein, aber der tatsächliche Brennstoff, wie wenn es jetzt Erdwärme wäre, denn gibts es ja, weil vorhanden dann. Wo würdet ihr prinzipell noch Vorteile einer Wärmepumpe sehen - an die Experten?
    Und ja Oberösterreich wars!

  17. #17
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Zitat Zitat von kaminsky Beitrag anzeigen
    Also eines ist mir schon auch klar, dass an sicher eindeutig gedämmt aben muss und zwar gut, das zahlt sich aber eben generell immer aus - ja sicher, sowas sollte man sich in der Substanz auch immer gleich ansehen wo und wie das umgesetzt wurde.
    Strom mag ja jetzt zwar ein Punkt sein, aber der tatsächliche Brennstoff, wie wenn es jetzt Erdwärme wäre, denn gibts es ja, weil vorhanden dann. Wo würdet ihr prinzipell noch Vorteile einer Wärmepumpe sehen - an die Experten?
    Und ja Oberösterreich wars!
    Erzähl doch erst mal was zu dem Gebäude,wie groß,was für verbaute Heizflächen,Alter ....
    So sehe ich keinen einzigen Vorteil für eine Warmepumpe.
    Außer Gebäude und Oberösterreich ist nichts weiter bekannt.Daher alles Glaskugellesen ....
    VG
    Udo

  18. #18
    Oyster Avatar von kaminsky
    Registriert seit
    24.01.2018
    Beiträge
    34
    Themenstarter
    Danke dir, das ist aber auch klar - und klirrend jalt ist es ja auch an anderen Tagen.
    Lese mich ziwschenzeitlich immer mehr und mehr ein und muss schon sagen es gibt viele gute verschiedene Möglichkeiten - auch die Erdbohrung ist spannend oder die Flächenkollektoren, auch wenn da beides eher nicht zutreffen wird.

  19. #19
    Zitat Zitat von kaminsky Beitrag anzeigen
    Lese mich ziwschenzeitlich immer mehr und mehr ein und muss schon sagen es gibt viele gute verschiedene Möglichkeiten - auch die Erdbohrung ist spannend oder die Flächenkollektoren, auch wenn da beides eher nicht zutreffen wird.
    Spannend ja, man muss halt auch schauen ob bei einem selbst man das realisieren kann. Erdbohrung muss ja durchführbar sein, es darf keim Felsen unter deinem Grundstück sein und die Struktur des Bodens muss es zulassen.
    Für Flächenkollektoren braucht man auch genug Platz. Da darf man dann nichts draufstellen. Hast du denn genug m² zur Verfügung dafür.
    Schau dich mal bei deinen Nachbarn um, welche Variante haben die denn. Rede mit deinen Nachbarn, vielleicht hat da ja schon jemand mal versucht eine Wärmepumpe mit Bodenbohrung anzuschaffen. Wenn es bei dem nicht gegangen ist dann fragen wieso. Lässt sich so halt ganz einfach herausfinden. Und wenn die Nachbarn das ganze schon mal durchgemacht haben, dann wissen sie auch bestimmt mehr als du und können dir auch helfen. Die können dir dann Erfahrungen aus erster Hand liefern und auch ein paar Empfehlungen geben. Würden sie es wieder machen, was würden sie jetzt anders machen,...?

    Denke das hilft dir mehr als wie wenn hier alle ins Blaue raten so wie es Hugo schon sagt.
    Deine Nachbarn sind aus der näheren Umgebung, die wissen nicht nur was sinnvoll ist von den Varianten, die können dich dann auch weitervermitteln wenn sie zufrieden waren oder die abraten.

  20. #20
    Oyster Avatar von kaminsky
    Registriert seit
    24.01.2018
    Beiträge
    34
    Themenstarter
    Ich wollte allen von euch nochmals danke sagen - sehr gut, was ich da an Infos einsammeln konnte und durfte! Habe auf jeden Fall auch schon mal den Rat befolgt und mir einen Termin bei Vaillant ausgemacht, damit ich einfach mehr einblick bekomme und eine bessere Beratung, das hat auf jeden Fall schon mal gut getan aber wird auch nochmals intensiviert.
    Zum Haus selbst möchte ich abschliessend erwähnen es ist ein Bungalow, aber in manchen Ebenen zweistöckig, da er so auf eine leichte Anhöhe gebaut wurde und man hat wahrscheinlich so an die 150m2 an Fläche insgesamt zur Verfügung - bisher ist eine Ölheizung drinnen gewesen. Und das ganze ist natürloch unterkellert.

Ähnliche Themen

  1. Hausbau: Gastherme oder doch eine Wärmepumpe?
    Von esingen im Forum Off Topic
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 27.12.2013, 11:23
  2. Wieviel kostet ein Diamantenpavee ZB für 116334?
    Von Direktor im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.01.2013, 21:32
  3. Kostet eine Tritium 14270 mehr als eine ganz Moderne?
    Von vintagefan9 im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 22.01.2009, 20:24
  4. Wieviel kostet eine neue Schließe für eine Sub/Date 16800 ??
    Von Selassie1502 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.12.2004, 10:16
  5. Wieviel kostet eine Überholung einer 1655 ?
    Von RaBe im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 04.12.2004, 16:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •