Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 54
  1. #1
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486

    W-Dichteprüfung zuhause - Fotostory -

    Heute konnte ich zum ersten Mal meine eigene W-Dichteprüfung zuhause durchführen ..... erstmal muss ne Seiko dran glauben ...



    Wasser einfüllen bis zur Markierungs-Rille - Nicht mehr, sonst hängt die Uhr beim Druckaufbau im Wasser und das Wasser drück sich, wenn die Uhr undicht ist, in die Uhr.









    Die Uhr in den Halter spannen. DIE UHR MUSS TROCKEN SEIN !!!
    Rändelschrauben nur leicht anziehen. Sonst geht evtl. das Glas kaputt.
    Bei Mineralgläsern einen Distanzring dazwischenlegen; auch bei gewölbten Gläsern.



    Den Halter in den Hacken einhängen. das Oberteil so in den Zylinder setzen, dass das Entlüftungsventil vorne ist.




    Den Bügel mit der Rändelschraube über das Oberteil klappen und handfest anziehen.

    Jetzt mit der Fusspumpde den geünschten Druck aufbauen (5 bar = 50m bzw. 10 bar = 100m)
    Ab 5 bar geht das schon verdammt schwer.





    Das Entlüftungsventil drücken. Die Uhr senkt sich automatisch ab.
    An den entstehenden Blasen kann man jetzt erkennen, wo die Uhr undicht ist.



    ES MUSS SCHON EINE RICHTIGE BLASENFAHNE ENTSTEHEN, WENN DIE UHR UNDICHT IST. Einzelne Bläschen entstehen, wenn Luft unter einem Tauchring oder Zierring ist; Keine Sorge.





    Muss die Uhr erneut geprüft werden, muss sie erst ganz getrocknet werden. Sonst kann sich evtl. Freuchtigkeit (bei einer undichten Uhr) in die Uhr drücken.

    Man kann sogar ein Gehäuse ohne Krone prüfen, ohne dass Wasser eindringt (so in der Anleitung).

    Ich hoffe, nun ist eine W-Dichtemessung verständlicher.
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  2. #2
    Deepsea
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.509
    Hi Maga,

    schöne Story! Tolle Bilder.

    Aber: Wenn irgendwo eine Perlenreihe Luftbläschen aus der Uhr kommt (als Zeichen für Undichtigkeit) - dann heißt das ja, dass im Gegenzug Wasser reingeht. Denn wo etwas rausgeht, muss was reingehen (weil's kein Horro Vakui per natura gibt).

    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht recht vorstellen, dass man riskiert, dass bei einer Dichtigkeitsprüfung Wasser ins Werk dringt.

    Bitte um Aufklärung.

    Grüße,

    Peter

  3. #3
    sehr interessant, danke
    schönen Gruß,
    nick

  4. #4
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486
    Themenstarter
    wo sind enn unsere Uhrmacher und / oder Physiker ...

    mir war dieses auch etwas suspekt; aber mein Uhrmacher hat mir versichert, dass nichts passieren kann.

    Aber bis die Sache 100% sicher geklärt ist, bin ich auch skeptisch.
    Deshalb auch die SEIKO

    Aber solche Prüfgeräte hat auch BERGEON gebaut und vertreibt sie heute noch. Sollte also funtionieren.

    Bin auch auf die wissenschaftlichen Antworten gespannt.
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  5. #5
    Yacht-Master
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.630
    Wirklich toll!!!

    Jetzt kann ich mir endlich mal was darunter vorstellen! Verstehe hier sonst immer nur Bahnhof wenn es um so technisches Zeugs geht.

  6. #6
    Daytona 4ever!
    Registriert seit
    12.11.2004
    Beiträge
    3.152
    danke Markus.....sehr interessant

  7. #7
    Mil-Sub Avatar von miboroco
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14.856
    Danke, das du uns hast teilnehmen lassen, an deinem Erstversuch


    Was kostet denn so ein Teil???
    Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
    „Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
    Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
    Phil Taylor "The Power"

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Maga
    wo sind enn unsere Uhrmacher und / oder Physiker ...

    mir war dieses auch etwas suspekt; aber mein Uhrmacher hat mir versichert, dass nichts passieren kann.

    Aber bis die Sache 100% sicher geklärt ist, bin ich auch skeptisch.
    Deshalb auch die SEIKO

    Aber solche Prüfgeräte hat auch BERGEON gebaut und vertreibt sie heute noch. Sollte also funtionieren.

    Bin auch auf die wissenschaftlichen Antworten gespannt.

    man muss zwischen den zuständen in den phasen des testvorgangs unterscheiden..................

    phase eins:
    uhr über wasser, fusspumpe bringt druck im gefäss auf fünf bar............

    was passiert ?
    dichte uhr: ausserhalb der uhr ist ein druck von fünf bar der von aussen auf die uhr wirkt und die uhr etwas zusammendrückt (soweit das material der uhr das zulässt), innerhalb der uhr ist der gleiche bis ein leicht höherer druck als vor dem aufpumpen

    undichte uhr: ausserhalb und innerhalb der uhr sind jetzt etwa fünf bar

    phase zwei:
    die uhr wird ins wasser abgesenkt

    phase drei:
    das entlüftungsventil wird langsam geöffnet und der überdruck im gefäss geht von fünf bar gegen null

    was passiert ?
    dichte uhr: der druck ausserhalb der uhr nähert sich wieder dem druck innerhalb der uhr, aus der uhr entweicht keine luft ins wasser, keine blasenbildung

    undichte uhr: der druck in der uhr und der druck ausserhalb der uhr ist identisch und mit öffnen des ventiles nimmt der druck ausserhalb der uhr ab un der druck innerhalb der uhr nimmt mit ab, die uhr pupst die luft (den überdruck, den sie mit in wasser genommen hat) ins wasser blasenbildung

    was ist noch wichtig ?

    das der druck mit öffnen des entlüftungsventils langsam abgebaut wird, weil sonst je nach undichte der uhr dein glas auf den boden des gefässes ploppt, das ist dann ganz lustig, macht aber nix, weil wir ja immer ein pöttchen mit waschbenzin in der nähe haben wo die uhr als nächstes reinfällt............macht auch nix, weil wir jetzt sofort in den VHS-Kurs "Automatikcaliberrevision auf dem Küchentisch" übergehen und uns dann in dem Aufbaukurs "Lesen von Schmierplänen und Anwenden von unterschiedlichen Ölen und Fetten am Automatikcaliber nach Herstellervorschrift" versuchen, das endet meist bei Ebay............auf einem gelben wurm


    ob nachher bei der undichten uhr kein wasser in der uhr ist lässt sich nicht 100 % ausschliessen, die uhr sollte immer geöffnet und kontrolliert werden, boden nachziehen und zweite prüfung ist halsbrecherisch

    so, und in der nächsten Maus erkläre ich euch das fallbeil...................

  9. #9
    Goldfinger Avatar von SL_55
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    4.582
    Ruf mich an wenn Du die Bilder von dem verrosteten Werk einstellst .........
    Man liest sich
    Wolfram
    -----------------------------------------------------------------------

    Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von SL_55
    Ruf mich an wenn Du die Bilder von dem verrosteten Werk einstellst .........
    kauf isch für kleine breis..........................

  11. #11
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486
    Themenstarter
    Original von Controller

    ob nachher bei der undichten uhr kein wasser in der uhr ist lässt sich nicht 100 % ausschliessen, die uhr sollte immer geöffnet und kontrolliert werden, boden nachziehen und zweite prüfung ist halsbrecherisch
    Danke Dir

    aber wenn die Uhr dicht ist, ist die Prüfung einwandfrei und zuverlässig???
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  12. #12
    Daytona
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    2.348
    Danke für die schöne Story!
    Viele Grüße,
    Eiko.

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Maga
    Original von Controller

    ob nachher bei der undichten uhr kein wasser in der uhr ist lässt sich nicht 100 % ausschliessen, die uhr sollte immer geöffnet und kontrolliert werden, boden nachziehen und zweite prüfung ist halsbrecherisch
    Danke Dir

    aber wenn die Uhr dicht ist, ist die Prüfung einwandfrei und zuverlässig???
    100 % ja, lies noch mal, habe noch geändert

    rolex prüft im service nach der revision:

    gehäuse ohne werk nass, dann mit werk trocken unterdruck, dann mit werk nass, dann fertisch..............

  14. #14
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.971
    Blog-Einträge
    11
    Danke Maga für die tolle Fotoanleitung, Danke Harald für die anschauliche
    Erklärung.

    Ihr seid spitze!
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  15. #15
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486
    Themenstarter
    Original von PCS
    Danke Maga für die tolle Fotoanleitung, Danke Harald für die anschauliche
    Erklärung.

    Ihr seid spitze!
    Dann ab in die Classics ... und dazu noch dibi´s "trockene Variante"
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Controller
    Original von Maga
    Original von Controller

    ob nachher bei der undichten uhr kein wasser in der uhr ist lässt sich nicht 100 % ausschliessen, die uhr sollte immer geöffnet und kontrolliert werden, boden nachziehen und zweite prüfung ist halsbrecherisch
    Danke Dir

    aber wenn die Uhr dicht ist, ist die Prüfung einwandfrei und zuverlässig???
    100 % ja, lies noch mal, habe noch geändert

    rolex prüft im service nach der revision:

    gehäuse ohne werk nass, dann mit werk trocken unterdruck, dann mit werk nass, dann fertisch..............
    habe mir deine bilder noch mal angeschaut...........

    wenn du grösser fünf bar fast 10 bar hattest und die luft über das ventil zu schnell ins gefäss kommt bilden sich meist am glas kleine blasen ähnlich kohlensäure aus mineralwasser, das ist ein zeichen für zu starkes öffnen des ventils und zu schnellen druckabbau

    sieht auf dem letzten bild ein wenig so aus.....................da können plexis an alten datejusten, den 50m teilen schon mal ploppen

    kannst du üben ohne uhr, einfach mal hart aufpumpen und luft rauslassen und das wasser beobachten auf hochschiessen des wassers, auf bewegung im wasser und auf blasenbildung im wasser und am glas des gefässes........

  17. #17
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486
    Themenstarter
    wenn ich Deine Anmerkungen lese, wäre ein Schraubventil besser, als ein Druckventil - damit könnte man besser den Luftaustritt regulieren.
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  18. #18
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Original von Maga
    wenn ich Deine Anmerkungen lese, wäre ein Schraubventil besser, als ein Druckventil - damit könnte man besser den Luftaustritt regulieren.
    kenne deine maschine nicht, die bergeon hat eins zum drehen, ähnlich wasserhahn, kannste regulieren............

    is dann so ähnlich wie beim blutdruckmessen, wennste hier zu schnell den druck in der maschette rauslässt kannste auch nicht ordentlich messen

  19. #19
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.486
    Themenstarter
    habe etwas rumprobiert - mein Ventil hat ein kein Schraubventil, aber einen unterschiedlichen Druckpunkt. Ist zwar nicht zu komfortabel, aber ich werde besser.
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

  20. #20
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    thx markus+harald ... lässige story ...


    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

Ähnliche Themen

  1. Fotostory: Futtern und Lünettenwechsel
    Von Eddm im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 17.09.2007, 12:24
  2. Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 06.05.2007, 23:18
  3. EXI aus 2000/ + LV komplett (Fotostory)
    Von costafu im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 24.04.2007, 12:01
  4. Live aus Zürich ... Fotostory (Modemburner)
    Von boooster im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 29.09.2005, 17:56
  5. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 09.09.2005, 14:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •