Interessant - danke fürs Einstellen!
Auch interessant ist, daß es für Rolex 2002 noch 814.620 waren
Gibt es hier auch vollständige Übersichtstabellen für vergangene Jahre?
Ergebnis 1 bis 12 von 12
Thema: COSC zahlen 2004
-
28.08.2005, 08:56 #1
- Registriert seit
- 18.03.2004
- Beiträge
- 1.289
-
28.08.2005, 09:35 #2
RE: COSC zahlen 2004
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
28.08.2005, 09:38 #3
Tja, der allgemeine Trend geht anscheinend an Rolex auch nicht vorbei. Wobei die Zahlen ja nur die Stückzahl aussagen und nichts über die Preise. Kann ja sein, dass 2003 nur 14060 verkauft wurden und heuer nur Platin-Daydates.
Der Gewinn ist wichtig.
Rolex führt, ok, das war bekannt, aber dass die anderen so weit hinten sind ab Platz 3 finde ich schon erstaunlich.
Edit: Ich meine natürlich nicht 14060 (die sind ja ohne COSC) sondern 16610 oder 16660, jedenfalls günstige COSC-Uhren - ihr wisst schon was ich meine
-
28.08.2005, 09:39 #4
- Registriert seit
- 22.02.2004
- Beiträge
- 2.348
Da sieht man mal, wie "exklusiv" eine Rolex ist
Und bei den 628.556 sind ja die non-COSC Uhren noch nicht dabei. Interessant fand ich den großen Abstand zu Omega (226.796), und besonders zu Breitling (135.423), die alle Uhren dahin schicken.Viele Grüße,
Eiko.
-
28.08.2005, 09:45 #5
RE: COSC zahlen 2004
Ja, habe ich auch schon gesehen. Beeindruckend.
Also ROLEX ist wirklich robust, hat Wiedererkennungswert und Tradition, vielleicht sogar Kultstatus...aber EXKLUSIV sind sie nicht.
Angesichts dessen wird der hier teilweise geführte Vintage-Hype nach "seltenen" Stücken verständlich, vielleicht sogar unumgänglich...
MfG
AlexGruß Alex
-
28.08.2005, 10:09 #6
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Ich habe die Rolexzahlen schon mal eingestellt.
Chronometer COSC:2002:814'720/2003:756'408/2004:628'556
Zu beachten ist ausserdem (Wert der verkauften Uhren), dass vielleicht die Lager reduziert wurden, weil neue Fabrikationsgebäude bezogen wurden, dass geänderte Werke in Produktion kommen (ich freue mich aufs 3186 mit grünem Zifferblatt, aber auch Prince sind Chronometer) und der Bestand an alten reduziert wird.
Arbeitet eine Firma, die bisher Werke für ein Jahr an Lager hatte, plötzlich mit einem Halbjahresvorrat, halbiert sich die Werkezahl in einem Jahr möglicherweise.
Die Chronometerprüfung liegt zeitlich hinter der Werkeproduktion, vor der Produktion der ganzen Uhr, dem Verkauf an Wiederverkäufer und an den Endkunden. Dies ist bei der zeitlichen Lage der COSC-Prüfungen zu beachten.
-
28.08.2005, 10:25 #7
628 566 geprüfte Rolex
Erschreckend wieviele Leute alles Krönchen kaufen !
Und !
Da sind nur die Chronometer gezählt !
Also not Airking, SUB non Date etc.
Unglaubliche Zahl
Ob das die anderen Hersteller nicht abschreckt ?
Schönen SonntagWohlstand ist,wenn man mehr Uhren hat als Zeit.
Markus
-
28.08.2005, 10:33 #8
- Registriert seit
- 12.11.2004
- Beiträge
- 3.152
Interessant.............
ich vermisse z.B. JlC, IWC.....liegen die alle unter 900 p.a. ?
-
28.08.2005, 10:33 #9Original von Charles.
Ich habe die Rolexzahlen schon mal eingestellt.
Chronometer COSC:2002:814'720/2003:756'408/2004:628'556
Zu beachten ist ausserdem (Wert der verkauften Uhren), dass vielleicht die Lager reduziert wurden, weil neue Fabrikationsgebäude bezogen wurden, dass geänderte Werke in Produktion kommen (ich freue mich aufs 3186 mit grünem Zifferblatt, aber auch Prince sind Chronometer) und der Bestand an alten reduziert wird.
Arbeitet eine Firma, die bisher Werke für ein Jahr an Lager hatte, plötzlich mit einem Halbjahresvorrat, halbiert sich die Werkezahl in einem Jahr möglicherweise.
Die Chronometerprüfung liegt zeitlich hinter der Werkeproduktion, vor der Produktion der ganzen Uhr, dem Verkauf an Wiederverkäufer und an den Endkunden. Dies ist bei der zeitlichen Lage der COSC-Prüfungen zu beachten.Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
28.08.2005, 10:53 #10Original von Rüdiger
Interessant.............
ich vermisse z.B. JlC, IWC.....liegen die alle unter 900 p.a. ?
MfG
AlexGruß Alex
-
28.08.2005, 14:15 #11
- Registriert seit
- 28.02.2005
- Beiträge
- 3.447
Original von Schalosch
JLC schwört ja sowieso auf den hauseigenen 1000h-Test, der meiner Meinung nach auch überlegen ist (Werk wird im eingebauten Zustand geprüft).
Beim COSC weiss man, dass das Werk einmal reguliert war. oder durchgefallen ist und nicht in den Verkauf kommt.
Beim Fleurier-Test (fqf.ch) weiss man noch mehr.
Bei JLC hat die Führung Propaganda befohlen, ohne dass der Konsument weiss, worum es wirklich geht.
Und vielleicht wird genau der Test weggelassen, an dem die meisten COSC-Prüfungen scheitern. Ob dazu die Uhr tausend Stunden herumliegt in einem Gestell von JLC, spielt keine Rolle. Eine Swatch gibt übrigens ihren Geist (soweit sie hat) auch nicht nach tausend Stunden seit ihrer Geburt auf.
Bei Hometime und Dualmatic (ich habe drei Uhren davon) und bei einer Reverso Grande Date habe ich bei JLC sehr gute Gangwerte festgestellt, in allen Lagen und auch bei 38 Celsiusgraden. Einen Zusammenhang mit Tests kann ich mir allerdings nicht erklären.
Vielleicht hat man die Reverso tausend Stunden sekündlich einmal hin- und hergedreht?. 7,2 Millionen Klappungen.... Ich weiss es nicht, und JLC sagt es nicht.
-
28.08.2005, 17:08 #12Original von Charles.
Bei Hometime und Dualmatic (ich habe drei Uhren davon) und bei einer Reverso Grande Date habe ich bei JLC sehr gute Gangwerte festgestellt, in allen Lagen und auch bei 38 Celsiusgraden.), hauptsache ich kann, falls ich mit dem Gangverhalten unzufrieden bin, zum Konzi gehen und auf irgendetwas pochen. Je lauter desto mehr der entsprechende Test vorher angepriesen wurde (Propaganda). Ob das jetzt COSC war oder 1000h oder wasauchimmer ist mir egal.
Anders ist es nur in Kreisen von PP oder AP. Da wird auch ohne weitere Worte oder Zusicherungen ein top Gangergebnis erwartet.
MfG
AlexGruß Alex
Ähnliche Themen
-
COSC Zerti aber ohne COSC auf dem ZB ???
Von Bullitt im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 15.04.2008, 19:02 -
EX II vs. SubNoDate Ganggenauigkeit oder besser Gesagt COSC vs. Non COSC
Von Tony Montana im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 21.01.2008, 22:45 -
628.554 COSC-Prüfungen in 2004
Von TR-DK im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 17.06.2006, 09:53 -
Chronometer COSC:2002:814'720/2003:756'408/2004:628'556
Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 17.06.2005, 19:46 -
330 vs. 660ft bzw. COSC vs Non-COSC
Von market-research im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 12.10.2004, 21:59
Lesezeichen