Original von Schalosch
JLC schwört ja sowieso auf den hauseigenen 1000h-Test, der meiner Meinung nach auch überlegen ist (Werk wird im eingebauten Zustand geprüft).
JLC-Uhren sind nicht schlecht, manchmal sogar ausgezeichnet. Nur die Tests??? Si nützen dem Käufer der getesteten Uhr nichts, weil JLC keine Kriterien bekannt gibt und wohl auch keine hat, bei welcher eine Uhr nicht in den Verkauf kommt. Die Tests dienen möglicherweise zur Qualitätsverbesserung kommender Uhren. Hat also eine Uhr zwischen Zifferblatt oben und 9h oben eine Abweichung von 60s, wird sie verkauft, aber der Atelier-Chef weiss, dass er wieder etwas sorgfältiger arbeiten lassen muss.

Beim COSC weiss man, dass das Werk einmal reguliert war. oder durchgefallen ist und nicht in den Verkauf kommt.
Beim Fleurier-Test (fqf.ch) weiss man noch mehr.

Bei JLC hat die Führung Propaganda befohlen, ohne dass der Konsument weiss, worum es wirklich geht.

Und vielleicht wird genau der Test weggelassen, an dem die meisten COSC-Prüfungen scheitern. Ob dazu die Uhr tausend Stunden herumliegt in einem Gestell von JLC, spielt keine Rolle. Eine Swatch gibt übrigens ihren Geist (soweit sie hat) auch nicht nach tausend Stunden seit ihrer Geburt auf.

Bei Hometime und Dualmatic (ich habe drei Uhren davon) und bei einer Reverso Grande Date habe ich bei JLC sehr gute Gangwerte festgestellt, in allen Lagen und auch bei 38 Celsiusgraden. Einen Zusammenhang mit Tests kann ich mir allerdings nicht erklären.

Vielleicht hat man die Reverso tausend Stunden sekündlich einmal hin- und hergedreht?. 7,2 Millionen Klappungen.... Ich weiss es nicht, und JLC sagt es nicht.