Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Milgauss
    Registriert seit
    26.11.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    207

    Welche Federstege für Rolex SeaDweller 16600 M-Serie

    Nabend, ich möchte an meiner 2007er 16600er die Federstege tauschen. Einfach eine reine Vorsichtsmaßnahme, weil sie vermutlich schon 11 Jahre auf dem Buckel haben. Nun war ich beim Konzi und der hat mir die falsche Federstege zugeschickt (auf Lager waren sie nicht, deshalb bestellt und zugeschickt). Scheinbar unfähig, ohne Namen nennen zu wollen, obwohl er die Federstege anhand der Seriennummer bestellt haben will. Weiß einer von euch welche Federstege ich für die Uhr benötige. Es sollten exakt die Stege sein, die Rolex auch einsetzt.

    Vielen lieben Dank, Alex

  2. #2
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.979
    Bist Du sicher, dass Du Federstege meinst?


    1AFAA4BB-28C6-4B1D-AF2C-577C5A025C80.jpeg
    Geändert von Perseus (03.05.2018 um 00:11 Uhr)
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  3. #3
    Milgauss
    Registriert seit
    26.11.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Hallo Behrad, ja ganz sicher :-)

  4. #4
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.979
    Ok Alex. Eine eigene Nummer haben diese Stege nicht, Rolex verwendet dickere (2,0 mm) und 20mm lang für die 5-stelligen Taucher, so auch Deine 2007er Sea Dweller die keine Löcher mehr in den Gehauseflanken hat.

    Solltest Du bei Wempe oder Bucherer ohne Probleme bekommen.

    8D519DF3-4C7E-4E40-AABB-FA35D1B99B68.jpeg

    Das untere bei dem Bild zeigt ein Rolex-Sea Dweller Steg.
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  5. #5
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.294
    Den unteren Steg würde ich bei Uhren ohne Löcher in den Hörnern aber nicht nutzen wollen. Den bekommst Du nie wieder raus.

  6. #6
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.979
    Danke Andreas, sollte auch die oberen heißen. Die unteren bei Modellen mit Löchern.
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  7. #7
    Milgauss
    Registriert seit
    26.11.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Guten Morgen und vielen Dank. Ich hatte beim Konzi angefragt und ihm auch mitgeteilt, dass ich Wert darauf legen, dass es die Federstege sind, die auch Rolex einsetzt. Aber das was er mir zugeschickt hat, passt einfach nicht. Die Länge ist im Ordnung, aber der Zapfen ist zu dick und passt daher nicht im die Bohrung. Zum Glück habe ich das rechtzeitig erkannt

  8. #8
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.294
    Mach doch bitte mal ein Foto.

  9. #9
    Milgauss
    Registriert seit
    26.11.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Hier Mal die Bilder. Die Federstege wirken schön robust. Aber irgendwie ist der Zapfen einfach zu groß für die Bohrung





  10. #10
    Datejust
    Registriert seit
    03.12.2015
    Beiträge
    85
    Der Steg sieht eigentlich aus wie der richtige (44200)... Sind denn die Löcher am Gehäuse sauber und ohne Grat ?

  11. #11
    Milgauss
    Registriert seit
    26.11.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    100 % sauber. Ich habe auch Mal mit dem Federsteg verglichen, der jetzt drin ist: der Zapfen ist bei dem dünner

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von Fred v Jupiter
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    1.295
    Hast Du eine Schieblehre / Messschieber und hinterlegst das dicker/dünner mal mit Zahlen?

    Evtl. sind die alten, verbauten Federstege verschlissen und deshalb dünner und die neuen rasten aufgrund einer geringen Vorspannung durch das SEL nicht "einfach so" ein.

    Oder ist die Montage der neuen Federstege auch ohne Band gar nicht möglich?

    Nebenbei: auch in der Schließe gibt es mindestens einen Federsteg, der versagen könnte.

    Gruß, Uwe
    Beste Grüße, Uwe
    ---
    : .-:.":;*
    ---

  13. #13
    Milgauss
    Registriert seit
    26.11.2017
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    207
    Themenstarter
    Hallo Uwe, leider habe ich keine Schiebelehre zur Hand. Ich hatte auch Mal ohne Bandanstoß einfach mal die neuen rangehalten auf der einen Seite. Sie passen einfach nicht in die Bohrung rein

    Den Federsteg in der Schließe habe ich bereits getauscht. Da war noch ein Ersatzsteg im Bandwerkzeug der Uhr enthalten

  14. #14
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Da brauchst du nicht viel messen,der ist verkehrt.Dicke passt,Zapfen sind zu dick,ist für die neue 116610 ...
    Du brauchst andere.Einfach noch einmal mit dem Konzessionär,besser noch mit dem dortigen Uhrmacher telefonieren.
    Er muss dir einen Federsteg für eine SD 16600 mit einem 93160A Band bestellen.Baujahr nicht unerwähnt lassen
    VG
    Udo

  15. #15
    Datejust
    Registriert seit
    03.12.2015
    Beiträge
    85
    Du brauchst den Steg 44200, da sind die Zapfen 0,9mm dick. Vermutlich hast du tatsächlich den für die neuere Uhr bekommen, da sind die Zapfen 1,2mm...

Ähnliche Themen

  1. Rolex SeaDweller 16600 NOS F-Serie
    Von obiwankenobi im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.11.2015, 12:52
  2. Rolex Seadweller 16600 M Serie
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 09.06.2009, 14:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •