Ergebnis 81 bis 97 von 97
Thema: Welche Federstegzange?
-
21.01.2021, 12:32 #81
- Registriert seit
- 26.11.2017
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 208
Hast du dir denn Mal die Verarbeitung der "Greifarme" aus meinem Bild angesehen? Die sind so schlecht gestanzt, dass ich damit nicht einmal die Schultern richtig greifen kann.
-
21.01.2021, 16:03 #82
-
22.01.2021, 08:01 #83
- Registriert seit
- 20.04.2020
- Beiträge
- 15
Da kauft ihr euch Uhren für zigtausen Euro und dann geizt ihr beim Werkzeug rum.
Ist eigentlich schonmal jemand abgerutscht nachdem die Chinaspitze gebrochen ist und hat sich einen fetten Kratzer im Horn oder Band eingehandelt?
-
22.01.2021, 08:15 #84
- Registriert seit
- 26.11.2017
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 208
Es war ein Versuch wert. Und genau das ist meine Befürchtung: dass einfach die olle Chinaspitze bricht. Deshalb wird jetzt was gescheites bestellt. Die Frage ist, ob Zange oder Pinzette
-
22.01.2021, 18:17 #85
-
22.01.2021, 20:25 #86
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.843
Viel gefährlicher ist es beim Wiedereinsetzen des Federsteges mitsamt dem Band abzurutschen und sich eine fette Macke am Horn einzuhandeln. Ich weiß, wovon ich spreche aus leidvoller Erfahrung.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
22.01.2021, 21:17 #87
-
20.01.2022, 15:46 #88
- Registriert seit
- 17.01.2022
- Beiträge
- 28
Hallo zusammen,
ich würde mir auch gerne eine Federstegzange zulegen. Allerdings wie die Kollegen hier schon geschrieben haben, kein absolutes Billigprodukt, da ich angst habe, dass die Gabeln brechen.
Ist die Bergeon 7825 nun empfehlenswert? Passen die Spitzen für Rolex und Breitling?
Außerdem würde ich gerne in eine OP34 (6 Stellig) die Bandlänge in der Schließe verstellen. Welches Werkzeug ist hier empfehlenswert?
Danke euch & lg
-
20.01.2022, 17:22 #89
-
11.12.2022, 13:10 #90
Gestern kam die Bergeon Zange. Finde das Teil nicht so gut wie erwartet. Bei der 16600 und der 16710 kann ich die Federstege kaum greifen, da sie nicht richtig in die Aussparung passen. Habe mir beim Aus- und Wiedereinsetzen mehr Kratzer eingehandelt als mit dem Bergeon 6767. Entweder ich übe noch ein bisschen oder das Teil geht zurück.
Als Empfehlung: Die Plastikschutzkappen habe ich von Zahnreinigungsstäbchen genommen, da die mitgelieferten Plastiktütchen nicht halten.
Gruß, Frank
-
11.12.2022, 16:34 #91
Werkzeug aus der Abteilung "Was die Welt nicht braucht"
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
11.12.2022, 17:16 #92ehemaliges mitgliedGast
Mit dieser Bergeon-Zange ist etwas Übung notwendig. Wäre mittlerweile auch nicht mehr meine 100%-Empfehlung…
-
02.01.2025, 22:15 #93
- Registriert seit
- 19.03.2018
- Beiträge
- 39
Nehme das Thema mal wieder auf. Was würdet ihr aktuell empfehlen?
Brauch nur ein Werkzeug um das Band bei 6 stelligen Rolex Modellen (Datejust und GMT) zu verstellen.
Tendiere nach längerer Überlegung doch zum Bergeon 6767. Hab bei den 5 stelligen auch nur Zahnstocher benutzt. Glaube deswegen würde ich damit besser klar kommen als mit der Zange.
Btw. Welche Schraubendreher benutzt ihr für das Band?Gruß, Carl
-
03.01.2025, 23:14 #94
Könnte mir so etwas gut vorstellen. Hat einer Erfahrung damit?
IMG_9782.jpg
-
03.01.2025, 23:26 #95
- Registriert seit
- 19.03.2018
- Beiträge
- 39
Bekomme seit ein paar Tagen auch die Werbung von denen. Finde nur den Preis ganz schön happig für 2 Metallschaufeln und ein bisschen Plastik.
Wird aber sicher gut funktionieren.Gruß, Carl
-
23.06.2025, 13:39 #96
- Registriert seit
- 28.03.2022
- Beiträge
- 75
Ich habe mir tatsächlich das Werkzeug gekauft und muss sagen, dass es die Beste Entscheidung war! Es ist wirklich kinderleicht, besser als die Zange von Bergeon
Liebe Grüße
BBtown
-
24.06.2025, 10:21 #97
- Registriert seit
- 02.03.2025
- Beiträge
- 44
der Trick bei der Bergeon 7825 ist, dass man die Zange/Pinzette von oben greifen muss und eher flach, dass wenn man den Bandanschlag und das Uhrgehäuse runterdrückt (gegen eine geeignete nicht kratzende Oberfläche) sich nicht der Winkel raushebelt. Wenn man den Trick mal draußen hat und etwas lockerer greift bzw. zusammenpresst geht das ganz easy. Wichtig ist das man das Gehäuse bewegt und das Band ganz starr am Boden verbleibt. Es ist viel weniger Nervenkitzel als früher, trotzdem freut man sich wenn die Federstege sauber eingerastet sind.
Ähnliche Themen
-
Federstegzange von Rolex Ref. 3200 - Welche Größe der Gabelspitze ist die Richtige?
Von Joe Canaries im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 14Letzter Beitrag: 18.01.2016, 21:05
Lesezeichen