Ergebnis 1 bis 12 von 12

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    WPC-TERRASSE -> ERFAHRUNGEN // EMPFEHLUNGEN

    Hallo Members :-)

    Gerne würden wir unsere Terrasse umgestalten und sind noch nicht ganz entschieden in der Materialfrage - ergo, anbei für euch die Ausgangslage und die einhergehenden Fragen:

    ZIELRICHTUNG -> Es soll "grau" sein, gemütlich wirken, kratzerunemfpindlich (Es kommen Freischwinger und Sonnenliegen zum Einsatz) sowie leicht zu pflegen sein und "clean wirken"....also keine glatte, struktuerierte Holzoberfläche.

    F R A G E N:
    -> Gibt es Hölzer, die für die Farbe grau geeignet sind und die Bedingungen erfüllen?
    -> Welche Erfahrungen habt Ihr mit WPC (Kratzer, Optik, Lichtechtheit & Pflege)?
    -> Falls Ihr habt, wären Bilder zu verlegten Flächen sehr hilfreich :-)

    Für euer Mitwirken und eure ANtworten im Voraus besten Dank und lieben Gruß,

    M A R I O

    P.S.: Wir haben am WE den ersten Laden besucht, aber auf Grund der Wartezeit wieder verlassen müssen....somit stehen wir noch recht am Anfang - just FYI !

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Treo
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.542
    Blog-Einträge
    2
    Ich habe jetzt seit einem Jahr graues WPC auf meiner Terrasse liegen und bin sehr zufrieden damit. Meine zweite Terrasse werde ich diese Jahr ebenfalls mit WPC verlegen.

    Pflege lief letztes Wochenende problemlos mit dem Kärcher. Sieht jetzt wieder aus wie neu.
    Lieben Gruß René

  3. #3
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.834
    Blog-Einträge
    47
    Ich stand vor derselben Frage letztes Jahr und habe mich gegen WPC entschieden, weil ich es barfuß im Sommer ziemlich unangenehm fand.

    Für Holz aller Art ist der Xelor-ds hier im Forum Dein erster Ansprechpartner.
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  4. #4
    Daytona
    Registriert seit
    07.08.2015
    Ort
    OWL
    Beiträge
    2.304
    Wir haben braunes WPC von Artwood. Hat im ersten Jahr schon etwas Farbe verloren. Seitdem aber relativ unverändert.

    Im Frühjahr wird einmal mit dem Hochdruckreiniger sauber gemacht. Alles problemlos - würde ich jederzeit wieder so machen.

    Gruß
    Konstantin

  5. #5
    GMT-Master Avatar von Arbolito78
    Registriert seit
    01.11.2017
    Ort
    Milfhausen
    Beiträge
    610
    Wpc ist das einzige Material was auch noch Jahren noch barfuß tauglich ist.
    Richtig eingebaut ist es super und sehr langlebig, wenn man natürlich einmal den Grill oder Liegestuhl über das Material schiebt kann ein Kratzer entstehen. Aber wenn man an den Möbeln... so Filzgleiter drann macht dann gehts ganz gut.
    Auf jedenfalls muß es Vollmaterial sein, der ganze Quatsch mit Hohlkammerprofilen hält bei weitem nicht so lange. Meiner Meinung sind mydeck und silvadeck die besten Hersteller. Nein ich bin kein Vertreter der Firmen, ich baue seit Jahren das Material ein und durfte schon genug Lehrgeld wegen wpc bezahlen.
    Die zwei Hersteller sind auch die einzigen bei denen ich mit guten Gewissen die unsichtbare Verschraubung mit Clips empfehlen kann. Ebenso ist bei den 2 Herstellern das ganze Material durchgefärbt, bei anderen Herstellern ist es nur oberflächlich gefärbt, auch benutzen die Hersteller meines Wissens neuen Kunststoff und kein Recyclingmaterial was sich auch in der Dauerhaftigkeit wiederspiegelt...

    Ansonsten lass egal was mancher sagt gerade bei Holz die Finger von unsichtbarer Verschraubung, das ist nichts und taugt nichts, ich hab alles ausprobiert, Igel, Clips, von unten,...

    Wenn man einheitlich graues NaturHolz haben will dann kommt fast nur IPE infrage, das wird am gleichmäßigsten und schönstem grau, trocken ist es etwas silbrig, ein behandeln mit Öl... ist nicht nötig.

    Wir benutzen nur noch Unterkonstruktion aus Aluminium, das ist einfach besser als Holz, der Einbau ist leichter da Aluminiumrohre immer gerade sind und es einfach haltbarer ist, das erste was kaputt geht ist meist die Holzunterkonstruktion, noch ein Vorteil wenn du in 15 Jahren neue Bretter brauchst drehst du die Unterkonstruktion einfach um...

    Einziger Nachteil von wpc und Thermoholz ist sie haben keine Bauausichtliche Zulassung, das heißt als Belag wo man beim durchbrechen tiefer fallen kann darf es nicht eingebaut werden. (In Bayern 45-50cm Absturzhöhe)


    Unterkonstruktion auf einem Balkon, wegen der Dachlast nur mit Mörtelsäckchen
    6DF6E0D0-54D0-4DA9-880A-64D926A687BD.jpg

    Wpc
    B5EF2B7E-5BB8-4DF8-8591-306D9B32CEBC.jpg

    Thermoesche beim verlegen, wird auch noch grau/braun allerdings etwas fleckig und nicht so schön wie IPE
    23D90085-83C2-42A5-AA4A-06863BA50A37.jpg

    IPE Kiste neu, Terrasse ca 2 Jahre alt
    12213452-9C68-496D-8B67-A1C24BC37AA9.jpg

    Wenn es Naturholz sein soll dann nur Lärche und zwar Österreichische Gebirgslärche, nicht die günstigere sibirische Lärche, die hat viel mehr Schiefer, da ist barfuß gehen nicht möglich.
    Geändert von Arbolito78 (16.04.2018 um 15:35 Uhr)

  6. #6
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Mit WPC hab ich mehr schlechte Erfahrungen gemacht als mit Massivholz. Aktuell gerade 5 Jahre alte Terrasse mit 25 Jahren Garantie. Leider hat der deutsche Hersteller letztes Jahr Insolvenz angemeldet und der Kunde schaut in die Röhre bzw. auf das sich auflösende Plastik.
    20170801_190930.jpg
    20170801_190959.jpg
    Es grüßt, Gerd G.

  7. #7
    GMT-Master Avatar von Arbolito78
    Registriert seit
    01.11.2017
    Ort
    Milfhausen
    Beiträge
    610
    Zitat Zitat von DS-XELOR Beitrag anzeigen
    Mit WPC hab ich mehr schlechte Erfahrungen gemacht als mit Massivholz. Aktuell gerade 5 Jahre alte Terrasse mit 25 Jahren Garantie. Leider hat der deutsche Hersteller letztes Jahr Insolvenz angemeldet und der Kunde schaut in die Röhre bzw. auf das sich auflösende Plastik.
    20170801_190930.jpg
    20170801_190959.jpg

    Ach du sch....
    darf ich fragen welcher Hersteller es war?
    Wir bauen seit ca. 8/9 Jahren den selben Hersteller ein, und haben noch nie Probleme gehabt. Davor hatten wir einen anderen Hersteller der auch insolvent ging weil die Bretter wie bei dir zum bröseln anfingen.

  8. #8
    Explorer
    Registriert seit
    11.04.2013
    Beiträge
    171
    Themenstarter
    Mann, Ihr seid einfach zu schnell...:-)

    Bereits vielen Dank für alle erhaltenen Informationen - und an dich "Arbolito78" für deinen ausführlichen Bericht - alles sehr hilfreich !

    Ich denke hier darf man nicht am falschen Ende sparen und die Herstellertipps sind natürlich sehr hilfreich - somit freue ich mich auch weiteren Input von euch und versuche nach und nach auszuwerten !

    Farblich sagen mir die gezeigten Bilder (der grauen Ware ;-)) sehr zu - wichtig ist mir auch eine schmale Fuge (wenn man das hier auch so nennt), aber das scheint ja die Variante mit "Clips" gut geeignet zu sein....

    Bis später mal und lieben Gruß,

    M A R I O

  9. #9
    Double-Red Avatar von kurvenfeger
    Registriert seit
    02.06.2006
    Ort
    Bei den 7 Zwergen
    Beiträge
    9.431
    Darf ich mich da mal dranhängen?
    Wir stehen auch vor der Entscheidung über die Waschbetonplatten unserer Terrasse einen WPC Belag zu legen.
    Aber wie ist denn das mit den Ritzen? Ist das kleinkindtauglich?
    Was da drin verschwindet ist ja für immer weg. Und wenn es Marmelade oder sonst was ist, hat man dann gleich die Ameisenschar da?
    Aloha,
    Can
    I am the REAL Checker Can!
    Gibt‘s das auch mit Approved?
    GN

  10. #10
    GMT-Master Avatar von Arbolito78
    Registriert seit
    01.11.2017
    Ort
    Milfhausen
    Beiträge
    610
    Tja, was durchfällt ist weg, es gibt zwar Systeme die mit Gummiband abdichten, aber das hält vielleicht ein Jahr, und dann ist das auch kaputt weil das Holz zuviel arbeitet und der Gummi dann ständig umherfliegt, nochdazu ist's für für Terrasse schlecht wenn man alle Fugen schließt, da dann die Luft nicht mehr zirkulieren kann und die Bretter von unten nichtmehr abtrocknen können.
    Sollte doch mal der teure Ehering in einer ritzte verschwinden dann kann man ja ein Brett lösen...
    Mit Marmelade.... hatten wir noch nie Probleme, einfach mal den Gartenschlauch auf die Stelle halten, irgendwann wird sie weggespült...

  11. #11
    Explorer
    Registriert seit
    11.04.2013
    Beiträge
    171
    Themenstarter
    Guter Punkt, Can....hätte ich gar nicht auf dem Radar

    Lieben Gruß,

    M A R I O

  12. #12
    Double-Red Avatar von kurvenfeger
    Registriert seit
    02.06.2006
    Ort
    Bei den 7 Zwergen
    Beiträge
    9.431
    Würde meine Kleine bei Dir wohnen, dann hättest Du es auf dem Schirm
    Aloha,
    Can
    I am the REAL Checker Can!
    Gibt‘s das auch mit Approved?
    GN

Ähnliche Themen

  1. Uhrentresor - Erfahrungen/Empfehlungen
    Von Outlaw im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 196
    Letzter Beitrag: 10.06.2020, 11:50
  2. Erfahrungen/Empfehlungen zu Entmagnetisiergerät
    Von Nautilus5990 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.09.2017, 23:47
  3. Massivholzmöbel - Erfahrungen - Empfehlungen
    Von chrisom-77 im Forum Off Topic
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2015, 10:12
  4. Infrarotkabine - Erfahrungen und Empfehlungen
    Von Rolifan im Forum Off Topic
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.10.2014, 09:22
  5. GSM-Alarmanlage, Erfahrungen, Empfehlungen?
    Von paddy im Forum Off Topic
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.01.2009, 17:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •