Ist ja schon ewig her, Ende der 80 iger hatte ich meine 1 Daytona gekauft. Soweit ich mich erinnere kostete die damals um die 7000 DM, eher etwas drunter,kann das sein ?. Daytona mit Zenith Kaliber.
Ergebnis 41 bis 60 von 133
Thema: Gute alte Zeit
-
26.03.2018, 11:14 #41
- Registriert seit
- 21.03.2018
- Beiträge
- 53
Themenstarter
-
26.03.2018, 11:27 #42
- Registriert seit
- 02.01.2007
- Ort
- Worms
- Beiträge
- 2.542
-
26.03.2018, 11:29 #43
- Registriert seit
- 21.03.2018
- Beiträge
- 53
Themenstarter
ja kann sein.
hast die noch?
weil die ist dann etwas mehr wert jetzt
-
26.03.2018, 11:33 #44
- Registriert seit
- 02.01.2007
- Ort
- Worms
- Beiträge
- 2.542
Die hab ich dem Wilfahrt, Nürnberg für ne andere Daytona in Zahlung gegeben
-
26.03.2018, 11:39 #45
- Registriert seit
- 21.03.2018
- Beiträge
- 53
Themenstarter
-
26.03.2018, 11:43 #46ehemaliges mitgliedGast
...um den graumarkt in den griff zu bekommen. weniger auslieferung an die konzis bedeutet, dass die modelle nicht mehr mit bis zu 20% abschlag bei den grauen zu bekommen sind. sobald die „normalen” modelle nur noch über LP zu bekommen sind, trocknet auch der graumarkt aus. das ist der grund. ob rolex jetzt tatsächlich die auslieferung reduziert, bleibt abzuwarten.
-
26.03.2018, 11:49 #47
Hallo Namenloser, also dass an den "Blechuhren" für Rolex nicht das dicke Geld verdient wird, halte ich für eine sehr gewagte These! Prozentual pro Uhr ist das bestimmt korrekt, da ist es wohl sicher weniger als an einem Modell aus Edelmetall - gern dann auch mit Steinchen - doch dafür macht es da die Masse. Lass ne Submariner Date in Stahl mal (hoch gegriffene) 350,-€ in der Herstellung kosten. Liste kostet das Ding 8k (mal so als Mitte zwischen der schwarzen und der grünen angenommen). Das macht erfreuliche 7.650,-€, die sich auf die Nahrungskette zwischen Hersteller, Logistik und Vertrieb aufteilen. IN GG kostet das gleiche Modell 31.100,-€, die Herstellung liegt dafür vielleicht bei 8.000,-€ (6 Unzen Gold müssen ja auch bezahlt werden). Bleiben pro Uhr 23.100,-€ übrig. Da ich persönlich ich es nun für realistisch halte, dass der Faktor, um den mehr Stahl- als Golduhren verkauft werden, größer >3 ist, wird am Ende dann wohl in Summe doch das "dicke Geld" eher mit den "Blechuhren" als den Edelmetallvarianten verdient. Sollte ich einen Denkfehler haben, klär(t) mich gern auf.
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
26.03.2018, 11:57 #48
- Registriert seit
- 21.03.2018
- Beiträge
- 53
Themenstarter
hatte mich in einem anderen Thread vorgestellt gestern.
Und 350€ Herstellungskosten für eine Stahluhr kommst nicht ganz mit hin.
es ist ein bissl mehr das kann ich dir garantieren.
Trotzdem ist die Gewinnspanne an Stahl schon enorm aber wie bereits geschrieben verdient Rolex sein Geld mit Gold und Platin und Steinen!
-
26.03.2018, 12:13 #49
Mit den 350 Euro hat die Schlange recht. Das haut nicht hin.
Harry
"Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"
-
26.03.2018, 12:14 #50
Sei doch so nett und verrat uns mal die Quelle(n) deines allumfassenden Wissens.
Häätzliche Jröß vum Rhingdä Jacques
-
26.03.2018, 12:19 #51
Meinst du mich oder den über mir.
Ich werde es jedenfalls nicht sagen.Harry
"Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"
-
26.03.2018, 12:39 #52
- Registriert seit
- 21.03.2018
- Beiträge
- 53
Themenstarter
wenn er seine quelle preisgibt gern
-
26.03.2018, 12:47 #53
Nur mal der Neugierde wegen: Was kostet denn Eurer Meinung oder Eures Wissens nach eine stählerne SubDate für Rolex in der Herstellung? Eine 300m druckfeste Uhr mit Saphirglas, Großserienwerk, Gehäuse aus Stahl mit Stahlband gibts von anderen, freilich deutlich weniger renommierten Herstellern bereits für um die 500,-€ im VK. Und da sind sicher auch nicht nur 150,-€ Spanne drauf. Zumal das dann zugekaufte Werke sind, während Rolex die Wertschöpfung durch die Eigenproduktion fast aller Komponenten inkl. der Werke bei sich im Haus selbst erhält. Das Werk selbst ist über 20 Jahre alt und wird seither - abgesehen von der neuen Spirale - unverändert verbaut. Lasst mich gern teilhaben an Eurem Wissen.
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
26.03.2018, 12:50 #54
- Registriert seit
- 02.01.2007
- Ort
- Worms
- Beiträge
- 2.542
Dürfen die überhaupt etwas verdienen ?, Rolex doch eine gemeinnützige Stiftung.
-
26.03.2018, 12:53 #55
350 Euro in der Herstellung in der Schweiz, bei den Lohnkosten? Niemals! Ich schätze da kann noch eine Null dran.
Gruss
Christian
-
26.03.2018, 12:55 #56
- Registriert seit
- 21.03.2018
- Beiträge
- 53
Themenstarter
-
26.03.2018, 12:57 #57
-
26.03.2018, 12:59 #58
-
26.03.2018, 13:01 #59
lustig diese Spekulationen wer womit wieviel Reibach macht...
Woran macht ihr das fest? An den Verkaufszahlen die RSA jährlich auf einem Tretboot am Genfer See verlesen lässt?liebe Grüße
Alex
-
26.03.2018, 13:04 #60
Ähnliche Themen
-
Gute alte Zeit, oder: Als die Sechs noch am Kopf stand...
Von tigertom im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 59Letzter Beitrag: 21.02.2011, 19:56 -
HOMMAGE an die ALTE Zeit !!!
Von Passion im Forum Off TopicAntworten: 28Letzter Beitrag: 06.04.2006, 10:48 -
...die gute alte Zeit
Von Luis im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 05.07.2005, 20:33
Lesezeichen