Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.518

    Nachgang von Synchronuhren

    Ich habe mich seit einigen Tagen schon gewundert, warum die Uhr an unserem Backofen, und auch der Radiowecker meiner Frau, ständig nachgeht.

    Hier nun die Erklärung.

    https://www.stern.de/digital/technik...h-7884614.html
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von mojohh
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    7.185
    Hier und da auch.

  3. #3
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.988
    Blog-Einträge
    1
    Krass!

    Danke, Stefan! Ich hab mich schon gewundert, warum die Uhr in der Küche nachgeht.


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  4. #4
    Comex Avatar von The Banker
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Jena
    Beiträge
    20.523
    Schau an, danke für die Info.
    Beste Grüße, Thilo

  5. #5
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.485
    Und im Sommer gehen sie dann nach weil zu viele Klimaanlagen laufen?

    Danke, wenn ichs so lese ists mir völlig klar, aber drüber nachgedacht hab ich bisher noch nicht.
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  6. #6
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.845
    Ein klein wenig Geschichte zu Sychronuhren die abhängig von der Netzfrequenz laufen. Der Herr Hammond hat im letzten Jahrhundert einen Synchronmotor entwickelt, der sich abhängig von der Netzfrequenz drehte. Den ersten Anwendungsbereich fand dieser Motor in Kaminsims-Uhren.

    Den Technikern der Stromwerke in den USA war die Netzfrequenz zu dieser Zeit ziemlich egal. So wiesen die Uhren erhebliche Abweichungen von der korrekten Zeit auf und waren mehr oder minder unbrauchbar.

    Darauf verschenkte Herr Hammond einige Exemplare der Uhren an die Techniker der Stromversorger. Die stellten natürlich fest, dass die Uhren sehr ungenau liefen. Fortan wurde mehr Augenmerk auf eine möglichst exakte Netzfrequenz gelegt, die Uhren liefen genau und wurden gut verkauft.

    LG

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von J.S.
    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    2.811
    Interessant, danke! Hab erst vor ein paar Tagen die Uhr unseres Herdes korrigiert und mich gewundert Beim nächsten Küchengerät also dringend auf die integrierte Funkuhr achten
    Viele Grüße,

    Jonathan

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Doktor Krone
    Registriert seit
    08.12.2006
    Beiträge
    4.836
    Blog-Einträge
    12
    und ich hatte gedacht, das sei so´n Börsending: die Sekunde wird zur Zeit eben international höher gehandelt
    Beste Grüße aus Hammer Melle

    Oliver


  9. #9
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    8.006
    Und mein Energieversorger hat kein Verständnis für meine Nachfrage nach Atomenergie und drückt mir "Ökostrom" auf's Auge. Vermutlich aus Frankreich oder Polen

    Na wartet, jetzt - jetzt hab ich euch am Wickel

  10. #10
    Freccione Avatar von JakeSteed
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    6.762
    Kleiner Vorgeschmack auf zukünftige Verlässlichkeit und Qualität wenn nur noch Zappelstrom aus Windmühlen kommt. Zum x-fachen Preis. Hauptsache Hippie!
    Gruß, Hubertus


    Be excellent to each other!

  11. #11
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.308
    hab ich nicht gewusst



    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  12. #12
    Deepsea Avatar von promnight
    Registriert seit
    15.01.2012
    Ort
    Rhein-Main
    Beiträge
    1.248
    http://www.netzfrequenzmessung.de/

    Hier kann man die Netzfrequenz online beobachten, sieht auch, wann teure Regelleistung benötigt wird.
    "In einer Zeit allgegenwärtigen Betruges ist es ein revolutionärer Akt, die Wahrheit zu sagen.“
    George Orwell
    Stößchen
    Holger

  13. #13
    Freccione Avatar von JakeSteed
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    6.762
    Und geklaut wird anscheinend auch:
    https://www.godmode-trader.de/artike...tohlen,5786702
    Gruß, Hubertus


    Be excellent to each other!

  14. #14
    Deepsea Avatar von promnight
    Registriert seit
    15.01.2012
    Ort
    Rhein-Main
    Beiträge
    1.248
    ...die Kommentatoren drunter haben's erfasst.
    "In einer Zeit allgegenwärtigen Betruges ist es ein revolutionärer Akt, die Wahrheit zu sagen.“
    George Orwell
    Stößchen
    Holger

  15. #15
    Double-Red Avatar von backröding
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    7.725
    Das mit der Netzfrequenz von 50hz ist gar nicht so unspannend. Habe letztens - leider nur mit halber Aufmerksamkeit - einen Bereicht gesehen zum Thema "Schwarzstart" bei einem Blackout.

    Es sind wohl nur wenige Arten von Kraftwerken fähig, z.B. Wasserspeicherkraftwerke, den Strom für das Anfahren der anderen Kraftwerke (z.B. Kohle) zur Wiederherstellung Flächenversorgung zur Verfügung zu stellen. Die brauchen Strom, um wieder anzufahren. Windkraft z.B. geht da wohl nicht, weil nicht zuverlässig und ausreichend vorhanden.

    Wesentlich dabei ist wohl, dass die Netzfrequenz beim Start der dann folgenden Kraftwerke dabei nicht wesentlich von den 50hz abweicht, denn sonst schalten die Verteiler- oder Umspannwerke wieder ab, und die Kraftwerke (wie z.B. Kohle) fahren wieder runter, weil der Strom nirgends hin kann. Das zu handhaben ist anscheinend nicht ganz trivial und wenn so ein "Schwarzstart" mit den wenigen für die Initialversorgung fähigen Kraftwerke mal schiefgeht, wirds wohl schwierig. Schade, dass ich das nicht aufmerksamer verfolgt habe.

    Aber es zeigt auf, wie abhängig wir vom Strom sind.

    Zum Thema Atomkraftwerke: ohne Strom läuft die Kühlung der Brennelemente nicht. Und ohne Strom läuft die Regelung der Kraftwerke nicht, sie sind also auch auf "schwarzstartfähige" Kraftwerke angewiesen. Die sind also auch keine Lösung.
    Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.

    Grüße, Thorsten


Ähnliche Themen

  1. Nachgang bei meiner DJ
    Von Chris77 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.08.2010, 12:38
  2. 30min Nachgang in 12h!
    Von klazomane im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 25.01.2008, 18:05
  3. Neue Uhr mit Nachgang?
    Von Lord Sinclair im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.12.2007, 11:44
  4. Nachgang auf Uhrenbeweger
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.06.2007, 06:52
  5. Synchronuhren
    Von DeusIrae im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27.03.2006, 13:04

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •