Ich würde sie erstmal eine Zeit lang tragen und beobachten, wie sich der Gang ggfls. noch verändert. Ein konstanter Vorlauf besagt doch zumindest mal einen guten Gang des Werkes. Wenn auch etwas zu schnell. Das kann man aber mit Sicherheit genauer regulieren. Bzgl. des Drucktest.....
Das klappt defintiv nicht mit Druckluft/Unterdruck, sondern nur mit entsprechenden Geräten die mit Wasser arbeiten. Durch die Dicke des Glases ergibt es beim Test mittels Luft immer ein negative Ergebnis. So zumindest die Aussage eine Uhrmachers meines Konzessionärs. Er hat dieses sehr teure Testgerät und ist von Rolex zur Revi der SD und DS zertifiziert. Den Test auf dieses extreme Dichte führt er aber defintiv immer nur mit neuen Dichtungen und ausschließlich am Gehäuse ohne Werk durch. Er wird wissen warum!
Ergebnis 1 bis 16 von 16
Thema: Vorlauf Deepsea 116660
Hybrid-Darstellung
-
06.02.2018, 22:35 #1
Geändert von papagonzo (06.02.2018 um 22:37 Uhr)
Häätzliche Jröß vum Rhingdä Jacques
-
07.02.2018, 11:55 #2
Mir leuchtet das ehrlich gesagt nicht ein. Ist der erfolgte Drucktest nicht obsolet, wenn hinterher das Gehäuse wieder geöffnet, das Werk eingebaut und dann erneut verschlossen wird?
Müsste der Dichtigkeitstest nicht erst ganz am Ende erfolgen? Was passiert, wenn sich eine Dichtung beim erneuten Zusammenbau verdreht/verschiebt?Männer reden nicht über Gefühle - sie fahren damit vor.
°lllllll°
Viele Grüße, Dac
Ähnliche Themen
-
DeepSea 116660
Von Martin 840 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 30.03.2014, 14:03 -
Ventil Deepsea 116660
Von Shorty-GMT im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 2Letzter Beitrag: 16.07.2012, 16:23 -
DeepSea 116660 Handaufzug?
Von B2Cruiser im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 16.01.2010, 23:35
Lesezeichen