Dachte ich es mir doch.
Also sind in jedem Fall rd. 1,2K EUR (oder entsprechend in SFR) fällig. Die eigentliche Revision oder "Restauration", wie es zufällig ja heissen soll, wird dann mehrere K EUR kosten. Darf man nur hoffen, dass sich künftig möglichst wenige vintages nach Genf verirren.....![]()
Ergebnis 21 bis 33 von 33
-
05.11.2017, 21:57 #21
- Registriert seit
- 30.03.2006
- Beiträge
- 15
Themenstarter
Was vermutlich bedeutet, dass die Revision in jedem Fall >1000 Euro ausfallen wird. Die Revision der Tudor meiner Frau hat schon über € 800 in Köln gekostet, wenn ich mich recht erinnere.
Geändert von tplus (05.11.2017 um 21:59 Uhr)
-
05.11.2017, 23:00 #22Viele Grüsse, Jürgen
-
06.11.2017, 07:54 #23
-
06.11.2017, 08:38 #24
Ein Kostenvoranschlag für 1k EUR
Das wird dann hoffentlich auf die Gesamtkosten angerechnet.Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
06.11.2017, 09:55 #25
- Registriert seit
- 10.05.2010
- Beiträge
- 187
Na, das will ich doch schwer hoffen. Das Kalkül für den hohen KV dürfte sein, daß der Kunde keinen Rückzieher mehr macht, wenn er den ersten Schritt gegangen ist.
Gruß
Werner
-
06.11.2017, 10:44 #26
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
1K + Steuern werden berechnet wenn die Vintageuhr zur Revision eingeschickt wird und nach Erstellung des Kv die Ausführung seitens des Einlieferers abgelehnt wird,aus welchen Gründen auch immer.Nicht die Erstellung des Kv kostet 1K.Ganz einfach und völlig verständlich.
VG
Udo
-
06.11.2017, 11:13 #27
- Registriert seit
- 30.03.2006
- Beiträge
- 15
Themenstarter
Korrekt, Auszug: "Die Authenzität des Servicegegenstandes kann erst mit Erstellung eines Kostenvoranschlages durch Rolex Genf festgestellt werden".
Und: ..."sollte geklärt werden, ob ein Kostenvoranschlag unter diesen Bedingungen tatsächlich gewünscht ist"...
Das hört sich an, wie: Geh mit Deiner Uhr lieber woanders hin.
-
06.11.2017, 19:10 #28
-
06.11.2017, 20:57 #29
- Registriert seit
- 30.03.2006
- Beiträge
- 15
Themenstarter
Was ist denn das Teil überhaupt wert? Es ist eine 16750 aus 1982/1983. Zifferblatt ohne "Chromschmuck". Sehr guter Zustand.
-
07.11.2017, 01:16 #30
8-9
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
07.11.2017, 09:50 #31
- Registriert seit
- 30.03.2006
- Beiträge
- 15
Themenstarter
Hatte ich befürchtet. Für meine 5512 eröffne ich 'mal einen eigenen Thread.
-
07.11.2017, 14:41 #32ehemaliges mitgliedGast
christian czesla, uhrwerk, münster, hafenstrasse. der macht alle meine uhren. immer perfekt.
-
07.11.2017, 19:58 #33
- Registriert seit
- 11.04.2013
- Beiträge
- 171
Meine Empfehlung: An Axel Schmiemann in Oberhausen wenden - er ist voll "ROLEX-fähig" und hat neben seiner Rolle als Konzi auch dahingehend einen Top-Service.
Ruhig lieben Gruß von mir bestellen - kann Ihn uneingeschränkt empfehlen....muss mit meiner Sub No Date (leider) auch dorthin ;-)
Lieben Gruß,
M A R I O
Ähnliche Themen
-
Bester Uhrmacher für Vintage-Rolex in FFM?
Von Flying Spur im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 02.04.2016, 16:17 -
Empfehlenswerter Händler für Nautilus oder Aquanaut gesucht
Von ehemaliges mitglied im Forum Patek PhilippeAntworten: 41Letzter Beitrag: 08.06.2013, 11:29 -
Vintage kompatibler Uhrmacher in HH?
Von maut im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 25.05.2012, 21:57 -
Uhrmacher für Vintage Rolex gesucht
Von Jazzfan69 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 12.02.2007, 20:07 -
Suche Uhrmacher für KIENZLE Vintage
Von Andi S. aus V. im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 11Letzter Beitrag: 21.01.2006, 20:01
Lesezeichen