Hallo miteinander.
Ende letzten Jahres kaufte ich bei einem Grauhändler eine 116500LN (neu, verklebt und ungetragen). Diese wurde nach kürzester Zeit mein Daily-Rocker. Daily-Rocker bedeutet bei mir auch wirklich Daily-Rocker. Nur beim Duschen wird die Schließe mal zwecks Reinigung gelockert, sonst ist die Uhr 24/7 am Arm.
Im Laufe der Monate hat die Uhr hier und da ein paar Kratzer abbekommen, aber nichts erwähnenswertes. Ich spiele kein Tennis oder Golf und fahre auch kein Motorrad oder Mountain-Bike. Ich arbeite friedlich in meinem Büro am Schreibtisch. Ich wüsste auch nicht, dass ich mal irgendwo großartig angeeckt bin. Heruntergefallen ist die Uhr nie.
So, vor einer Woche wunderte ich mich morgens, dass die Uhrzeit nicht stimmte. Also Uhr aufgezogen, neu gestellt und den Tag über keine Probleme gehabt. Am nächsten Tag das selbe Spiel.
Dann habe ich die Uhr mal 40 Umdrehungen per Hand aufgezogen und auf meinem Schreibtisch liegen lassen. Nach einer Stunde stand sie schon wieder.
Zu meinen Fragen: Kann das bei einer neuen Rolex einfach mal so passieren? Ich habe viele Uhren und einige mussten in ihrem Leben schon deutlich mehr leiden, als diese 116500LN. Kaputtgegangen ist an meinem Arm aber noch keine Uhr.
Aber noch viel wichtiger:
Ich war dann am Freitag zufällig beim Konzi auf der Ecke. Da sagte man mir gleich, dass es sich um einen Garantiefall handle und die Uhr nach Köln geschickt wird. Ich wurde nach dem Zertifikat gefragt. Das hatte ich nicht dabei, wollte es aber nachreichen. Ich erwähnte beim Konzi auch, dass ich die Uhr "woanders" gekauft hatte und die Uhr ursprünglich aus Griechenland kam. Im Geschäft sagte man mir, dass das kein Problem sei.
Nun wurde ich Samstag vom Konzi angerufen. Man hätte sich schlau gemacht. Da die Uhr aus Griechenland kommt, wird die Uhr von Köln in die Schweiz geschickt. Nur LC100 würde man in Köln öffnen. Hierfür sollte ich insgesamt 80 Euro Porto zahlen. Und außerdem sagte man mir, dass man zwingend den Kaufbeleg benötige. Ohne Kaufbeleg würde Rolex die Uhr nicht reparieren.
Hat davon schon mal jemand etwas gehört? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das rechtlich so gültig ist. Abgesehen davon, dass wohl jede 116500LN noch in der Garantie ist, besitze ich für den Fall eines Schadens doch extra die Garantiekarte...
Einen Kaufbeleg besitze ich natürlich auch. Der liegt allerdings im Ferienhaus, knapp 400km entfernt.
Musste von euch bei einem Garantiefall schon mal jemand einen Kaufbeleg zeigen, oder sollte ich langsam mal den Konzi (mit dem ich sowieso nicht zufrieden bin) wechseln?
Vielen Dank und liebe Grüße
Silas
Ergebnis 1 bis 20 von 100
Baum-Darstellung
-
03.09.2017, 20:58 #1
- Registriert seit
- 28.01.2013
- Beiträge
- 148
116500LN hat nur noch eine Stunde Gangreserve, Rolex möchte angeblich Kaufbeleg sehen
Suche Rolex Herrenuhr mit Zertifikat aus Oktober 1983. Bevorzugt Submariner, grundsätzlich ist aber jedes Modell interessant.
Ähnliche Themen
-
Brauche eure Hilfe nur noch 1 Stunde
Von Diamand&Pearls im Forum Off TopicAntworten: 30Letzter Beitrag: 29.10.2012, 08:53 -
Ich möchte eine optimal nachtleuchtende Rolex
Von ingwitte im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 06.04.2008, 11:16 -
Hallo Uhrenfreunde, zu später Stunde noch ein Neuer
Von SUP_com im Forum New to R-L-XAntworten: 10Letzter Beitrag: 20.10.2007, 09:50
Lesezeichen