Zitat Zitat von CarloBianco Beitrag anzeigen
Ansonsten kann man ja kaum noch von einer britischen Autoindustrie sprechen. Mit dem Bankrott und der Verstaatlichung von British Leyland in den 70ern ging es im Grunde stetig bergab. Außer Morgan, TVR und McLaren fällt mir grad kein bekannter Sportwagenhersteller ein, der noch in englischer Hand ist.
Kurze Zwischenfrage Carlo, warum machst du die nationale Autoindustrie an der Eigentümerstruktur fest? Ich würde Lotus absolut als Teil der englischen Autoindustrie sehen. Auch Mini und Rolls Royce gehört für mich dazu, da in GB produziert wird. Genauso wie Volvo weiter Teil bzw. die schwedische Autoindustrie ist.

Überspitzt gesagt: Daimler ist trotz eines großen Anteils ausländischer Eigentümer Teil der deutschen Autoindustrie.

Klar ist die britische Autoindustrie längst nicht mehr das was sie mal war. So tot wie sie aber manchmal geredet wird, ist sie auch nicht. Siehe bspw. die Standorte der F1 Teams oder die von dir genannte Erfolgsgeschichte von McLaren.

Ich freue mich über britische Autos, da ich den Charme mag. Auch die Unvollkommenheiten. Ja, bei der Elise muss man die Batterie manchmal abklemmen, dann funktionieren alle (warn-)Lämpchen im Cockpit wieder richtig. Auch sollte ein ctec immer in der Garage liegen, sonst ist die Batterie bald leer. Aber trotzdem machen die Autos einfach Spaß