Frage an die, die sich auf dem Gebiet auskennen bzw. damit beschäftigt haben:

wie sehr wird es möglich sein Gehäuse, Kronen, Inlays, Anstöße, Band (-elemente) etc. via einem 3D-Drucker herzustellen?

Bei den (vor allem) Vintagepreisen ist das nicht zu vernachlässigen. Oder sehe ich das völlig falsch?

Hier aus Wikipedia:

Metalle:
Für industrielle Anwendungen werden 3D-Drucker, welche Metall verarbeiten können, immer interessanter. Das liegt vor allem in der Tatsache begründet, dass sich so auch relativ einfach Bauteile herstellen lassen, die sich auf Grund der komplexen Geometrie (z. B. mit Hinterschnitten oder integrierten Kühlkanälen) nicht mit den konventionellen Fertigungsverfahren herstellen lassen. Darüber hinaus kann eine breite Palette an Metallen und Legierungen für den 3D-Druck verwendet werden.

Metall-3D-Druck für die Heimanwendung ist derzeit noch nicht möglich. Auf Grund der Komplexität der Maschinen mit Laser, Galvo-Scannern und Inertisierungsanlage ist der Bau eines solchen Gerätes weitaus aufwendiger und kostspieliger als Geräte auf Basis der FDM-Technologie. Darüber hinaus blockieren derzeit noch Patente die Entwicklung von Metall-3D-Druckern auf Basis der SLS-Technologie.